matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhilosophieKants Pflichten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Philosophie" - Kants Pflichten
Kants Pflichten < Philosophie < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Philosophie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kants Pflichten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Mo 05.12.2011
Autor: Yoruichi

Hallo liebe Leute,

ich habe eine Frage, und hoffe dass ihr mir auch weiterhelfen könnt, da ich buchstäblich am Verzweifeln bin.
Kant unterscheidet zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Diese Unterscheidung verstehe ich auch ganz gut, nur habe ich da ein anderes Problem - warum ist diese Unterscheidung wichtig - oder auch unwichtig? Habe schon viel gesucht, jedoch nur etwas über die Unterscheidung an sich gefunden, nicht über die Wichtigkeit/Unwichtigkeit. Das treibt mich in den Wahnsinn, da ich mir das auch nicht selbst zusammenreimen kann.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, und bedanke mich schonmal im Vorraus.

Liebe Grüße
Yoruichi


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kants Pflichten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:34 Di 06.12.2011
Autor: mmhkt

Guten Morgen,
hier gibt es eine Frage zu dem Thema.

Ein Grund für die Wichtigkeit der Unterscheidung scheint mir die Verbindlichkeit der vollkommenen Pflichten zu sein, die als Grundgerüst für das Funktionieren einer sozialen Gemeinschaft dienen sollen.

Das Fundament eines Bauwerks - auch einer Gesellschaft - muss stabil sein, damit der Bestand des Ganzen gewährleistet ist.

Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
        
Bezug
Kants Pflichten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:29 Di 06.12.2011
Autor: Josef

Hallo,

ergänzend zu den Erläuterungen von mmhkt noch:


Pflicht:
Als Sammelbegriff ist es Ausdruck für Gebote unterschiedlicher Geltung (als kategorischer Imperativ [Kant], als einfache Sittlichkeit [Bollnow] wie auch als moralische Verpflichtung zum Gutsein. [1]

Pflicht, in der Philosophie Bezeichnung für die – aus dem (im Gewissen verinnerlichten) Sittengesetz erwachsende – Selbstaufforderung zu bestimmten selbstlosen Handlungen. [2]


Bei Immanuel Kant ist die Pflicht ein moralischer Imperativ des unbedingten Sollens und steht im Gegensatz zu den – sinnlichen Trieben entspringenden – Neigungen. [2]

Erzwingbar und damit vollkommen ist diejenige Pflicht, die ausnahmslose Gültigkeit besitzt. Gestattet sie Ausnahmen, so handelt es sich um eine unvollkommene  Pflicht.[3]

Durch die Bestimmtheitsdifferenzen stimmt Kant auf die Pflichtarten ab. Er unterscheidet die Rechtspflicht von der Tugendpflicht. "Die Rechtspflicht ist eine Handlungsnorm, die inhaltlich genau bestimmt und darum vollkommen genannt wird. Tugendpflichten sind unvollkommen, weil sie auf einen Zweckprinzip beruhen. Die Zweckorientierung macht sie notwendig unbestimmt und daher unvollkommen." [3]



Quellenangaben:

[1] Herders Lexikon der Psychologie; Band 2; Seite 1596
[2] Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
[3] http://books.google.de/books?id=l0YR2WG2OeAC&pg=PA121&lpg=PA121&dq=kant+pflicht+vollkommen&source=bl&ots=ZQpvoClbLf&sig=rQ8a5SpCYhvJaT2kU509eP7uU9E&hl=de&ei=3rTdTtq1BdHesgaEtdX8CA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CFgQ6AEwCTgU#v=onepage&q=kant%20pflicht%20vollkommen&f=false



Viele Grüße
Josef




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Philosophie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]