matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesKann mir jemand helfen???
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Kann mir jemand helfen???
Kann mir jemand helfen??? < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kann mir jemand helfen???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Di 28.09.2004
Autor: tomx

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo
Kann mir jemand den Rechengang folgender Aufgaben erklären. Besonders wie ich diese Aufgaben in den Taschenrechner eintippe. Vielen Dank.

6,1078*(10^(12,5*7,5/(12,5+273,15)))
und
(234,67*(log(100)/log(10))-184,2)/(8,233-(log(100)/(log(10)))

insbesondere interessiert mich wie ich z.B. 10^ oder log in den Taschenrechner eintippe.


        
Bezug
Kann mir jemand helfen???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Di 28.09.2004
Autor: Leopold_Gast

Ich nehme einmal an, daß du mit log den Zehnerlogarithmus meinst. Ein nicht allzu primitiver Taschenrechner hat dafür eine Taste LOG (vielleicht auch als Zweitfunktion über der Taste [mm]10^x[/mm]).
Jetzt kommt es auf den Taschenrechner an. Bei den einen Modellen mußt du, um log(100) zu berechnen,

LOG 100

eintippen, bei den anderen

100 LOG

Das mußt du ausprobieren (es sollte sich der Wert 2 ergeben).

Die Zweitfunktion von LOG ist [mm]10^x[/mm] oder umgekehrt. Willst du also z.B. [mm]10^3[/mm] berechnen, so mußt du bei den ersten Modellen

3 2nd LOG (die 2nd-Taste heißt manchmal auch Shift oder INV)

eintippen und bei den anderen

2nd LOG 3

Es sollte sich der Wert 1000 ergeben.

Alternativ kannst du auch die Hoch-Taste verwenden. Auf manchen Taschenrechnern heißt sie [mm]y^x[/mm], auf anderen [mm]x^y[/mm].


Im übrigen empfiehlt es sich, die Gebrauchsanleitung des Taschenrechners durchzulesen. Da steht so etwas normalerweise alles drin.

Bezug
                
Bezug
Kann mir jemand helfen???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Di 28.09.2004
Autor: tomx

ist denn 10^ und log10 das selbe?

Bezug
                        
Bezug
Kann mir jemand helfen???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:55 Mi 29.09.2004
Autor: Marc

Hallo tomx!

> ist denn 10^ und log10 das selbe?

Nein, dies sind gegenseitige Umkehrfunktionen (weswegen sie auf vielen Taschenrechnern auch über dieselbe Taste zu erreichen sind).

Beispiel:

[mm] 10^{\red{4}}=\blue{10.000} [/mm]

und

[mm] $\log_{10} \blue{10.000}=\red{4}$ [/mm]

Hier sieht man sehr schön, wie man vom Ergebnis der einen Funktion vermöge ihrer Umkehrfunktion auf das Argument schließen kann.

Viele Grüße
Marc

Bezug
        
Bezug
Kann mir jemand helfen???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Di 28.09.2004
Autor: informix

Hallo tomx,
[willkommenmr]

>
> Hallo
>  Kann mir jemand den Rechengang folgender Aufgaben
> erklären. Besonders wie ich diese Aufgaben in den
> Taschenrechner eintippe. Vielen Dank.
>  
> 6,1078*(10^(12,5*7,5/(12,5+273,15)))
>  und

ich schreibe den Term erst mal mit unserem Formeleditor
$6,1078 * [mm] 10^{\bruch{12,5*7,5}{12,5+273,15}}$ [/mm]
dann kann man es jedenfalls besser überblicken ;-)
Generell gilt die Regel: von innen nach außen rechnen - falls du nicht einen TR hast, bei dem man die ganze Formel auf einmal eingeben kann.
Du merkst, ohne Angabe deines TR-Modells haben wir keine Chance, dir zu helfen. ;-)

> (234,67*(log(100)/log(10))-184,2)/(8,233-(log(100)/(log(10)))

> insbesondere interessiert mich wie ich z.B. 10^ oder log in
> den Taschenrechner eintippe.

siehe oben und die Antwort von Andi.
Ich würde erstmal den Bruch im Exponenten ausrechnen und das Ergebnis in den Speicher (hast du einen?) legen.
Dann [mm] $10^{\mbox Ergebnis der Rechnung}$ [/mm]
und schließlich noch mit $6,1078$ malnehmen.

Frage bitte nach, wenn noch was unklar ist.


Bezug
                
Bezug
Kann mir jemand helfen???: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:33 Di 28.09.2004
Autor: tomx

nehmen wir doch mal an ich benutze den windowsrechner

Bezug
                        
Bezug
Kann mir jemand helfen???: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 Mi 29.09.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

die erste rechnung kannst du 1:1 in den windows-rechner tippen. du musst allerdings die ansicht auf 'wissenschaftlich' schalten. das ^ tippst du mit der taste [mm] x^y. [/mm]

die zweite rechnung im prinzip auch, aber statt log(10) tippst du erst 10 und klickst dann die log-taste. allerdings kannst du die [mm]\frac{log(100)}{log(10)\[/mm] klammern jeweils durch die zahl zwei ersetzen, dann geht es sogar ohne taschenrechner.

hat die erste rechnung eigentlich was mir physik zu tun, insbesondere mit temperatur wegen den 273,15?

Bezug
                                
Bezug
Kann mir jemand helfen???: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:40 Mi 29.09.2004
Autor: tomx

hat die erste rechnung eigentlich was mir physik zu tun, insbesondere mit temperatur wegen den 273,15?

Gut aufgepasst, es hat was mit Wetterberechnung zu tun. Die erste Formel ist für die Berechnung der Luftdichte und die zweite für den Sättigungsdruck.

Bezug
                                        
Bezug
Kann mir jemand helfen???: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:43 Mi 29.09.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

dann hoffe ich mal, du kannst das wetter jetzt vorhersagen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]