matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKameraoptik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Kameraoptik
Kameraoptik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kameraoptik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 Mi 06.05.2015
Autor: Mino1337

Aufgabe
Eine Kamera habe eine Brennweite von 50 mm. Gehen Sie in einem vereinfachten Modell von einer Kamera bestehend aus einer dünnen bikonvexen Linse und einem rechteckigen Schirm aus.
Der Schirm hat eine Größe von 35 mm. Ab welcher Entfernung zur Kameralinse sind Menschen der Größe von 1,80 m dann theoretisch noch auf dem Schirm abbildbar? Wie weit ist
der Schirm dann von der Linse entfernt sein?

Ich habe zunächst eine Skizze gemacht, die dieser hier bei Wikipedia gleicht:

[]Sammellinse

dazu gibt es ja die Linsengleichung:

[mm] \bruch{1}{f}=\bruch{1}{b}+\bruch{1}{g} [/mm]

und die Maßstabsgleichung:

[mm] Maßstab=\bruch{B}{G}=\bruch{b}{g} [/mm]

Der Maßstab ist [mm] \bruch{B}{G}=\bruch{1,8m}{0,035m}=51,42 [/mm]

Mein Problem ist nun dass ich doch Theoretisch den Abstand zum aufgenommenen Objekt nun frei wählen kann da mir keinerlei Werte vorgegeben sind und je nach Wert auch der Abstand zum Bildträger sich verändert.

zB. Ist der Aufgenommene Mensch 1m entfernt so muss der Bildträger 51,42m entfernt sein.

Ich komme nicht drauf wie ich mit diesen Werten eine Feste entfernung errechnen soll.

        
Bezug
Kameraoptik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Mi 06.05.2015
Autor: chrisno

Setz mal g = 1m und b = 51,42m in $ [mm] \bruch{1}{f}=\bruch{1}{b}+\bruch{1}{g} [/mm] $ ein. Du kannst also nicht frei wählen.


Bezug
                
Bezug
Kameraoptik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 Mi 06.05.2015
Autor: Mino1337

Okay ich hab noch Formeln gefunden und habs nun so gerrechnet:

[mm] A=\bruch{B}{G}=0,0194444 [/mm]

b=(A+1)f=0,05095m
[mm] g=\bruch{A+1}{A}f=2,6815m [/mm]

Die gegenprobe ergibt:

[mm] \bruch{1}{b}+\bruch{1}{g}=\bruch{1}{0,05095m}+\bruch{1}{2,6815m}=20=\bruch{1}{f} [/mm]

Sollte also nun stimmen ?! =D









Bezug
                        
Bezug
Kameraoptik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:02 Do 07.05.2015
Autor: Event_Horizon

Hallo!

wenn du Formeln einfach so findest, solltest du auch wissen, wofür die gut sind, sonst landest du irgendwann mal auf der Nase.

Aber hier ist alles richtig, deine "neuen" Formeln sind nur vorgefertigte Umrechungen aus deinen anfänglichen Formeln.
Und die Zahlen machen auch aus Erfahrung Sinn.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]