matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKänguruKänguru 2008
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Känguru" - Känguru 2008
Känguru 2008 < Känguru < Wettbewerbe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Känguru"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Känguru 2008: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:49 Di 15.09.2009
Autor: ms2008de

Aufgabe
Die fünf voneinander verschiedenen Punkte [mm] A_{1}, [/mm] ..., [mm] A_{5} [/mm] liegen in dieser Reihenfolge auf einer Geraden, wobei die Abstände der Punkte voneinander unterschiedlich sein können. Auf derselben Geraden soll ein Punkt P markiert werden, für den die Summe der Abstände der fünf Punkte zu P, also [mm] \overline{A_{1}P} [/mm] + [mm] \overline{A_{2}P} [/mm] + [mm] \overline{A_{3}P} [/mm] + [mm] \overline{A_{4}P} [/mm] + [mm] \overline{A_{5}P} [/mm] minimal ist. Dann ist P
(A) identisch mit [mm] A_{2} [/mm]
(B) identisch mit [mm] A_{3} [/mm]
(C) identisch mit [mm] A_{4} [/mm]
(D) irgendein Punkt zwischen [mm] A_{2} [/mm] und [mm] A_{4} [/mm]
(E) irgendein Punkt zwischen [mm] A_{1} [/mm] und [mm] A_{5} [/mm]

Hallo,
Diese Aufgabe entstammt dem Känguruwettbewerb 2008 Aufgabe 9 der Klassenstufen 11-13.
Also ich hätte hier spontan gedacht, dass man P als eine Art "Mittelpunkt" der beiden äußeren Punkte wählt, also P so wählt, dass  
[mm] \overline{A_{1}P} [/mm] = [mm] \overline{A_{5}P} [/mm] und da die Abstände unter den Punkten ja verschieden sein können, hätt ich gesagt, ist Antwort (E) richtig. Jedoch konnt ich mir ein Gegenbeispiel konstruieren, bei dem P identisch mit [mm] A_{3} [/mm] ist (was auch die korrekte Lösung sein sollte), aber ich frag mich: wieso?
Des weiteren frag ich mich: Lässt sich das Ganze auf eine beliebige ungerade Anzahl von Punkten erweitern, dass man quasi sagt: Wenn [mm] A_{1}, [/mm] ..., [mm] A_{2n+1} [/mm] (n [mm] \in \IN) [/mm] verschiedene Punkte in der Reihenfolge auf einer Geraden liegen, wobei die Abstände zwischen den Punkten verschieden sein können, dann wird [mm] \summe_{i=1}^{2n+1} \overline{A_{i}P} [/mm] genau dann minimal, wenn P = [mm] A_{n+1} [/mm] ist?
Vielen Dank schon mal im voraus, an denjenigen, der einen Ansatz hat, und ihn hier präsentiert.

Viele Grüße

        
Bezug
Känguru 2008: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:08 Di 15.09.2009
Autor: Fulla

Hallo ms2008de,

ich habe hier die Lösung aus dem Lehrerheftchen:

Es ist [mm] $\overline{A_1P}+\overline{A_5P}\ge\overline{A_1A_5}$, [/mm] und das Gleichheitszeichen gilt, weinn $P$ zur Strecke [mm] $\overline{A_1A_5}$ [/mm] gehört. Ebenso ist [mm] $\overline{A_2P}+\overline{A_4P}\ge\overline{A_2A_4}$, [/mm] und das Gleichheitszeichen gilt, wenn $P$ zur Strecke [mm] $\overline{A_2A_4}$ [/mm] gehört. Schließlich ist [mm] $A_3P\ge [/mm] 0$, wobei Gleichheit gilt, wenn [mm] $A_3=P$ [/mm] ist. Folglich gilt [mm] $\overline{A_1P}+\overline{A_2P}+\overline{A_3P}+\overline{A_4P}+\overline{A_5P}\ge\overline{A_1A_5}+\overline{A_2A_4}+0$, [/mm] und da für [mm] $A_3=P$ [/mm] alle Gleichheitszeichen gelten, ist (B) die Lösung.


Mit diesem Lösungsweg lässt sich das Problem auch auf eine beliebig große ungerade Anzahl an Punkten ausdehnen.


Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Känguru"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]