matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKältemaschine
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Kältemaschine
Kältemaschine < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kältemaschine: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 Mo 23.05.2005
Autor: Maiko

Hallo!

Ich habe eine Frage zu folgender Aufgabe:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich nach dem Rechnen dieser Aufgabe gedacht  habe, dass ich das ganze Prinzip der Wärmepumpen und Kältemaschinen nicht richtig verstanden habe.

Meine Vorstellungen waren folgende bzw. standen diese auch im Buch:
Wird unter Aufwendung mech. Arbeit einem Behälter niedriger Temperatur Tt eine Wärme Qt entzogen und dafür einem Wärmebehälter hoher Temperatur Th eine Wärme Qh zugeführt, dann ist das eine Kältemaschine.

Der Unterschied, meiner Meinung nach, zwischen Kältemaschine und Wärmepumpe besteht nur darin, dass bei der Kältemaschine Qt als Nutzenergie und bei der Wärmepumpe Qh als Nutzenergie verwendet wird, richtig?

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage bezogen auf die Aufgabe:
Eine Kältemaschine kann doch nur eine Aufgabe erfüllen oder? Nach Aufgabenstellung dient sie ja dazu, unter Aufwendung von Arbeit bzw. Leistung die Temperatur des Kühlgefäßes auf Temperatur v1 zu halten. Das kann sie machen, indem sie dem Kältegefäß mit dem Eis (Temperatur v2... finde den griechischen Buchstaben nicht) Wärme bzw. "Kälte" entzieht.
Dann muss sie aber auch noch STÜNDLICH Wasser der Temp. v3 zu Eis "verwandeln".
Das ist die erste Aufgabe dieser Art, die ich nicht verstehe. Bisher hatten wir nur Aufgaben gerechnet, bei denen eine Kältemaschine einem Gefäß Wärme bzw. Kälte entzogen hatte und diese einem anderen zugeführt wurde. Wie muss ich mir das ganze vorstellen?


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kältemaschine: Denkanstoß
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Mo 23.05.2005
Autor: Beule-M

Hallo,
stell Dir vor, es gibt nur Wärme und keine Kälte, denn alles über 0° Kelvin ist Wärme. Eine Wärmepumpe ist eine Maschine die Wärme von einem Ort zum anderen pumpt. Am ersten Ort wird es kälter und für diesen Ort währe es eine Kältemaschine. Am zweiten Ort wird es wärmer und für diesen Ort wäre es eine Wärmepumpe.
Bsp. der Kühlschrank ist eine Kältemaschine, da man nur den Innenraum betrachtet. Aber an der Rückseite wird die Wärme abgeführt.
dummes Beispiel aber es geht. Stelle den Kühlschrank mit offener Tür ins Freie und führe die Wärme von der Rückwand in das Wohnzimmer und schon ist es eine Wärmepumpe.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]