matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikKVD mit 6 Eingängen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges - Informatik" - KVD mit 6 Eingängen
KVD mit 6 Eingängen < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

KVD mit 6 Eingängen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:36 Fr 18.04.2008
Autor: kingkong

Aufgabe
Erstelle ein KV Diagramm mit 6 Eingängen und veranschauliche die Funktionsweise sowie den Umgang anhand eines Beispiels.

Schönen guten Tag!
Ich wüsste gerne wie ich ein solches KV erstelle. Bisher haben wir im Unterricht nur mit 3 Eingängen gearbeitet und da gab es von meiner Seite aus keine Probleme. Es wäre vielleicht hilfreich wenn jemand einen Link zu einer Seite hätte, wo eben ein solches Diagramm abgebildet ist und wo gezeigt wird, wie man mit seinem solchen Diagramm arbeitet.


Vielen herzlichen Dank!

        
Bezug
KVD mit 6 Eingängen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Fr 18.04.2008
Autor: Bastiane

Hallo kingkong!

> Erstelle ein KV Diagramm mit 6 Eingängen und
> veranschauliche die Funktionsweise sowie den Umgang anhand
> eines Beispiels.
>  Schönen guten Tag!
>  Ich wüsste gerne wie ich ein solches KV erstelle. Bisher
> haben wir im Unterricht nur mit 3 Eingängen gearbeitet und
> da gab es von meiner Seite aus keine Probleme. Es wäre
> vielleicht hilfreich wenn jemand einen Link zu einer Seite
> hätte, wo eben ein solches Diagramm abgebildet ist und wo
> gezeigt wird, wie man mit seinem solchen Diagramm
> arbeitet.

Ich weiß nicht so ganz, was mit "Eingängen" gemeint ist, aber Prinzip ist ja, dass die Zeilen-/Spaltenbeschriftungen bei einem KV-Diagramm nach dem Gray-Code gebildet werden, sich also jeweils nur um genau eine Stelle unterscheiden (auch vom Ende des Diagramms zum Anfang und von unten zu oben!). Ich nehme an, mit drei Eingängen meintest du []so etwas hier, oder? Mit 4 Eingängen ist es genauso einfach: []hier
Bei mehr als 4 Variablen nimmt man normalerweise eine andere Methode zur Vereinfachung, aber im Prinzip wird's dann erstmal dreidimensional (und ganz später dann wohl vier- und noch mehr-dimensional). Ein Beispiel für 5 Eingänge ist []hier, 6 findest du dann []hier. Im []Wikipedia-Artikel findest du da zu noch andere graphische Darstellungsweisen (musst ein wenig runterscrollen, meine Links sind alle von da - der Artikel ist was länger).

Das Prinzip ist immer das Gleiche, nur die Veranschaulichung wird halt bei mehr als 4 Variablen etwas umständlicher. Wozu das überhaupt gut ist, weiß ich nicht, wie gesagt, wir haben gelernt, bei mehr als 4 Variablen nimmt man ein anderes Verfahren. Aber interessant finde ich das schon - so dreidimensional. :-) Falls du noch Fragen hast, kannst du sie gerne stellen, aber das dürfte schon mal helfen, oder?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]