matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesK-Vektorräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - K-Vektorräume
K-Vektorräume < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

K-Vektorräume: R3
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 Di 04.12.2007
Autor: mattemonster

Aufgabe
In welchem der folgenden Beispiele von Teilmengen des [mm] \IR^{3} [/mm] bzw. des [mm] \IF^{4}_{2} [/mm] gilt:

[mm] \forall \lambda, \mu \in [/mm] K [mm] \forall [/mm] v,w [mm] \in [/mm] V : [mm] \lambda [/mm] v + [mm] \mu [/mm] w [mm] \in [/mm] V

Prüfen Sie die Eigenschaft bzw. finden Sie ein Gegenbeispiel!

(a) K:= [mm] \IR [/mm] und V:= { [mm] (x,y,z)\in\IR^{3}|x-3y+2z=0 [/mm] und x+y-z=0 }

Kann mir da vieleicht jemand helfen? Wie soll ich die Eigenschaft denn Prüfen? wie schreib ich sowas auf? ein Gegenbeispiel finden geht ja vieleicht eher noch, aber wie zeig ichs, wenns stimmt?

        
Bezug
K-Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Di 04.12.2007
Autor: angela.h.b.


> In welchem der folgenden Beispiele von Teilmengen des
> [mm]\IR^{3}[/mm] bzw. des [mm]\IF^{4}_{2}[/mm] gilt:
>  
> [mm]\forall \lambda, \mu \in[/mm] K [mm]\forall[/mm] v,w [mm]\in[/mm] V : [mm]\lambda[/mm] v +
> [mm]\mu[/mm] w [mm]\in[/mm] V
>
> Prüfen Sie die Eigenschaft bzw. finden Sie ein
> Gegenbeispiel!
>  
> (a) K:= [mm]\IR[/mm] und V:= { [mm] (x,y,z)\in\IR^{3}|x-3y+2z=0 [/mm] und
> x+y-z=0 }

Hallo,

mach Dir klar, daß in V genau alle Elemente [mm] x:=\vektor{x_1 \\ x_2\\x_3}aus \IR^3 [/mm] sind, welche das Gleichungssystem

[mm] x_1-3x_2+2x_3=0 [/mm]
[mm] x_1+x_2-x_3=0 [/mm]

lösen, für welche also

[mm] \pmat{ 1 & -3&2 \\ 1 & 1&-1\\0&0&0}*x=0 [/mm] gilt.

Nun sagst Du: seien v,w [mm] \in [/mm] V.

Um herauszufinden, ob $ [mm] \forall \lambda, \mu \in [/mm] $ K $ [mm] \forall [/mm] $ v,w $ [mm] \in [/mm] $ V : $ [mm] \lambda [/mm] $ v + $ [mm] \mu [/mm] $ w $ [mm] \in [/mm] $ V  stimmt,

mußt Du nachschauen, ob $ [mm] \lambda [/mm] $ v + $ [mm] \mu [/mm] $ w  Lösung des Gleichungssystems ist, ob also

[mm] \pmat{ 1 & -3&2 \\ 1 & 1&-1\\0&0&0}*( \lambda [/mm]  v +  [mm] \mu [/mm]  w )=0 stimmt.

Dabei mußt Du bedenken, daß aufgrund der Tatsache, daß v,w dem V entstammen, die beiden das System lösen.

Gruß v. Angela






Bezug
                
Bezug
K-Vektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Di 04.12.2007
Autor: mattemonster

Wie schaut man ob [mm] \lambda*v [/mm] + [mm] \mu*w [/mm] das system löst??

Bezug
                        
Bezug
K-Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Di 04.12.2007
Autor: angela.h.b.


> Wie schaut man ob [mm]\lambda*v[/mm] + [mm]\mu*w[/mm] das system löst??

Indem man nachrechnet, bedenke, daß [mm] f_A:\IR^3--> \IR^3 [/mm] mit f(x):=Ax eine lineare Abbildung ist.

[mm] A*(\lambda*v[/mm] [/mm] + [mm]\mu*w[/mm]) =...

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
K-Vektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Di 04.12.2007
Autor: mattemonster

ich versteh da garnix ... wie soll ich denn da nachrechnen??

Bezug
                                        
Bezug
K-Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Di 04.12.2007
Autor: angela.h.b.

In Deiner Menge V sind alle Vektoren x, für die Ax=0 gilt.

Seine nun v,w [mm] \in [/mm] W. Dann ist Av=0 und Aw=0,

und Du mußt nun ausrechnen, was [mm] A(\lambda [/mm] v+ [mm] \mu [/mm] w) ergibt.

Falls das =0 ist, ist [mm] \lambda [/mm] v+ [mm] \mu w\in [/mm] V.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                
Bezug
K-Vektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Di 04.12.2007
Autor: mattemonster

jep das ist mir schon klar, aber wie rechne ich aus, was [mm] A*(\lambda [/mm] v + [mm] \mu [/mm] w ) ist? das versteh ich irgendwie nicht, wie ich das konkret ausrechnensoll.....

Bezug
                                                        
Bezug
K-Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:10 Mi 05.12.2007
Autor: angela.h.b.


> jep das ist mir schon klar, aber wie rechne ich aus, was
> [mm]A*(\lambda[/mm] v + [mm]\mu[/mm] w ) ist? das versteh ich irgendwie
> nicht, wie ich das konkret ausrechnensoll.....

Hallo,

also erstens mal hindert Dich doch kein Mensch daran,

[mm] \pmat{ 1 & -3&2 \\ 1 & 1&-1\\0&0&0}(\lambda \vektor{v_1 \\ v_2\\ v_3}+\mu \vektor{w_1 \\ w_2\\ w_3}) [/mm] auszurechnen, wo ist da das Problem?

Aber soviel Schreiberei ist überhaupt nicht nötig.

Wenn Du nur ein bißchen was übers rechnen mit Matrizen weißt hast Du aus [mm] A*(\lambda[/mm] [/mm] v + [mm]\mu[/mm] w ) schnell etwas, wo Av  und Aw drin vorkommen.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]