matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesJordansche Normalform
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Sonstiges" - Jordansche Normalform
Jordansche Normalform < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jordansche Normalform: Korrektur/Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Do 11.07.2013
Autor: Lustique

Aufgabe
Zu [mm] $A=\begin{pmatrix}2&0&0&1\\0&0&-1&0\\-1&0&1&-1\\0&1&1&1\end{pmatrix}$ [/mm] soll die Jordansche Normalform [mm] $J_A$ [/mm] und die Basiswechselmatrix [mm] $S\in\mathbb{R}^{4\times 4}$ [/mm] mit [mm] $J_A=S^{-1}AS$ [/mm] bestimmt werden.


Hallo zusammen,
irgendwie verzweifle ich gerade an dieser Matrix. Ich bekomme es nicht hin, eine Basiswechselmatrix zu bestimmen. Könnt ihr mir hier vielleicht behilflich sein? Bis jetzt habe ich Folgendes gemacht:

1 ist vierfacher Eigenwert von A.
Ich habe daraufhin den Eigenraum bestimmt:

[mm] $\ker (I_4-A)=\mathcal{L}\left((1,0,0,-1)^t,(0,1,-1,0)^t\right)$ [/mm]

Und [mm] $\ker (I_4-A)^2=\mathcal{L}\left((1,0,0,-1)^t,(0,1,-1,0)^t,(0,0,-1,1)^t\right)=\ker (I_4-A)\cup\mathcal{L}\left((0,1,-1,0)^t\right)$, [/mm] sowie [mm] $\ker (I_4-A)^3=\mathbb{R}^4$. [/mm]

Demnach komme ich für [mm] $J_A$ [/mm] auf:

[mm] $J_A=\begin{pmatrix}1&1&0&0\\0&1&1&0\\0&0&1&0\\0&0&0&1\end{pmatrix}$ [/mm]

Jetzt zur Basiswechselmatrix:

Soweit ich weiß müsste das in diesem Fall so funktionieren: Man wählt einen Vektor aus [mm] $\ker (I_4-A)^3\setminus\ker (I_4-A)^2$, [/mm] also beispielsweise [mm] $b_4=(0,0,0,1)^t$. [/mm] Dann habe ich schon von min. zwei Vorgehensweisen gelesen:

1. [mm] $b_3=(I_4-A)^2b_4$ [/mm] und [mm] $b_2=(I_4-A)b_4$, $b_1$ [/mm] wählt man aus [mm] $\ker(I_4-A)$, [/mm] so dass [mm] $b_1, \dotsc, b_4$ [/mm] eine Basis des [mm] $\mathbb{R}^4$ [/mm] bildet und setzt [mm] $S=\left(b_1, b_2, b_3, b_4\right)$. [/mm]

2. [mm] $b_3=(I_4-A)b_4$ [/mm] und [mm] $b_2=(I_4-A)b_3$, $b_1$ [/mm] wählt man aus [mm] $\ker(I_4-A)$, [/mm] so dass [mm] $b_1, \dotsc, b_4$ [/mm] eine Basis des [mm] $\mathbb{R}^4$ [/mm] bildet und setzt [mm] $S=\left(b_1, b_2, b_3, b_4\right)$. [/mm]

Irgendwie scheint aber keine der beiden Möglichkeiten zu funktionieren. Wenn ich die erhaltene Matrix entsprechend mit $A$ multipliziere kommt etweder kompletter Schwachsinn raus, oder ich bekomme etwas, was so ähnlich aussieht wie mein [mm] $J_A$, [/mm] wobei aber manche Einträge falsche Vorzeichen haben (gerechnet mit Mathematica).

Was mache ich hier falsch, und gibt es irgendwo eine wirklich idiotensichere Anleitung zur Bestimmung der Basiswechselmatrix, die wirklich immer das gewünschte Ergebnis liefert?

EDIT: [mm] $(I_4-A)=\begin{pmatrix} -1 & 0 & 0 & -1 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & -1 & -1 & 0 \end{pmatrix}$, (I_4-A)^2=\begin{pmatrix} 1 & 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 \end{pmatrix}$ [/mm]

        
Bezug
Jordansche Normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Do 11.07.2013
Autor: angela.h.b.


> Zu
> [mm]A=\begin{pmatrix}2&0&0&1\\0&0&-1&0\\-1&0&1&-1\\0&1&1&1\end{pmatrix}[/mm]
> soll die Jordansche Normalform [mm]J_A[/mm] und die
> Basiswechselmatrix [mm]S\in\mathbb{R}^{4\times 4}[/mm] mit
> [mm]J_A=S^{-1}AS[/mm] bestimmt werden.
> Hallo zusammen,
> irgendwie verzweifle ich gerade an dieser Matrix. Ich
> bekomme es nicht hin, eine Basiswechselmatrix zu bestimmen.
> Könnt ihr mir hier vielleicht behilflich sein? Bis jetzt
> habe ich Folgendes gemacht:

>

> 1 ist vierfacher Eigenwert von A.
> Ich habe daraufhin den Eigenraum bestimmt:

>

> [mm]\ker (I_4-A)=\mathcal{L}\left((1,0,0,-1)^t,(0,1,-1,0)^t\right)[/mm]

>

> Und [mm]\ker (I_4-A)^2=\mathcal{L}\left((1,0,0,-1)^t,(0,1,-1,0)^t,(0,0,-1,1)^t\right)=\ker (I_4-A)\cup\mathcal{L}\left((0,1,-1,0)^t\right)[/mm],
> sowie [mm]\ker (I_4-A)^3=\mathbb{R}^4[/mm].

>

> Demnach komme ich für [mm]J_A[/mm] auf:

>

> [mm]J_A=\begin{pmatrix}1&1&0&0\\0&1&1&0\\0&0&1&0\\0&0&0&1\end{pmatrix}[/mm]

>

> Jetzt zur Basiswechselmatrix:

>

> Soweit ich weiß müsste das in diesem Fall so
> funktionieren: Man wählt einen Vektor aus [mm]\ker (I_4-A)^3\setminus\ker (I_4-A)^2[/mm],
> also beispielsweise [mm]b_4=(0,0,0,1)^t[/mm]. Dann habe ich schon
> von min. zwei Vorgehensweisen gelesen:

>

> 1. [mm]b_3=(I_4-A)^2b_4[/mm] und [mm]b_2=(I_4-A)b_4[/mm], [mm]b_1[/mm] wählt man aus
> [mm]\ker(I_4-A)[/mm], so dass [mm]b_1, \dotsc, b_4[/mm] eine Basis des
> [mm]\mathbb{R}^4[/mm] bildet und setzt [mm]S=\left(b_1, b_2, b_3, b_4\right)[/mm].

Hallo,

das klingt doch vernünftig, und ich wundere mich, daß es nicht klappt.
Vielleicht magst Du mal vorrechnen.


> Was mache ich hier falsch, und gibt es irgendwo eine
> wirklich idiotensichere Anleitung zur Bestimmung der
> Basiswechselmatrix, die wirklich immer das gewünschte
> Ergebnis liefert?

Google mal nach "Kochen mit Jordan".
Gleich das erste Ergebnis ist's.
Ich find's idiotensicher. Einzig muß man die sich aus [mm] v_i [/mm] ergebenden Basisvektoren jeweils genau in umgekehrter Reihenfolge anordnen, wenn man die Einsen über der Hauptdiagonalen haben will und nicht darunter.

LG Angela


 

Bezug
                
Bezug
Jordansche Normalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Do 11.07.2013
Autor: Lustique


> > Zu
>  >

> [mm]A=\begin{pmatrix}2&0&0&1\\0&0&-1&0\\-1&0&1&-1\\0&1&1&1\end{pmatrix}[/mm]
>  > soll die Jordansche Normalform [mm]J_A[/mm] und die

>  > Basiswechselmatrix [mm]S\in\mathbb{R}^{4\times 4}[/mm] mit

>  > [mm]J_A=S^{-1}AS[/mm] bestimmt werden.

>  > Hallo zusammen,

>  > irgendwie verzweifle ich gerade an dieser Matrix. Ich

>  > bekomme es nicht hin, eine Basiswechselmatrix zu

> bestimmen.
>  > Könnt ihr mir hier vielleicht behilflich sein? Bis

> jetzt
>  > habe ich Folgendes gemacht:

>  >
>  > 1 ist vierfacher Eigenwert von A.

>  > Ich habe daraufhin den Eigenraum bestimmt:

>  >
>  > [mm]\ker (I_4-A)=\mathcal{L}\left((1,0,0,-1)^t,(0,1,-1,0)^t\right)[/mm]

>  
> >
>  > Und [mm]\ker (I_4-A)^2=\mathcal{L}\left((1,0,0,-1)^t,(0,1,-1,0)^t,(0,0,-1,1)^t\right)=\ker (I_4-A)\cup\mathcal{L}\left((0,1,-1,0)^t\right)[/mm],

>  
> > sowie [mm]\ker (I_4-A)^3=\mathbb{R}^4[/mm].
>  >
>  > Demnach komme ich für [mm]J_A[/mm] auf:

>  >
>  >

> [mm]J_A=\begin{pmatrix}1&1&0&0\\0&1&1&0\\0&0&1&0\\0&0&0&1\end{pmatrix}[/mm]
>  >
>  > Jetzt zur Basiswechselmatrix:

>  >
>  > Soweit ich weiß müsste das in diesem Fall so

>  > funktionieren: Man wählt einen Vektor aus [mm]\ker (I_4-A)^3\setminus\ker (I_4-A)^2[/mm],

>  
> > also beispielsweise [mm]b_4=(0,0,0,1)^t[/mm]. Dann habe ich schon
>  > von min. zwei Vorgehensweisen gelesen:

>  >
>  > 1. [mm]b_3=(I_4-A)^2b_4[/mm] und [mm]b_2=(I_4-A)b_4[/mm], [mm]b_1[/mm] wählt man

> aus
>  > [mm]\ker(I_4-A)[/mm], so dass [mm]b_1, \dotsc, b_4[/mm] eine Basis des

>  > [mm]\mathbb{R}^4[/mm] bildet und setzt [mm]S=\left(b_1, b_2, b_3, b_4\right)[/mm].

>  
> Hallo,
>  
> das klingt doch vernünftig, und ich wundere mich, daß es
> nicht klappt.
>  Vielleicht magst Du mal vorrechnen.
>  
>
> > Was mache ich hier falsch, und gibt es irgendwo eine
>  > wirklich idiotensichere Anleitung zur Bestimmung der

>  > Basiswechselmatrix, die wirklich immer das gewünschte

>  > Ergebnis liefert?

>  
> Google mal nach "Kochen mit Jordan".
>  Gleich das erste Ergebnis ist's.
>  Ich find's idiotensicher. Einzig muß man die sich aus [mm]v_i[/mm]
> ergebenden Basisvektoren jeweils genau in umgekehrter
> Reihenfolge anordnen, wenn man die Einsen über der
> Hauptdiagonalen haben will und nicht darunter.
>  
> LG Angela


Hallo Angela,
ich rechne:

Setze [mm] $b_4=(0,0,0,1)^t$. [/mm] Dann folgt mit der ersten Vorgehensweise: [mm] $b_3=(I_4-A)^2\cdot b_4=\begin{pmatrix} 1 & 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 \end{pmatrix}\cdot b_4=\vektor{1\\1\\-1\\-1}$, $(I_4-A)\cdot b_3= (0,0,0,0)^t$. [/mm] Und da geht es ja dann schon nicht weiter...
Wahrscheinlich hapert es hier an einer Lappalie, aber ich komme trotzdem nicht weiter.

"Kochen mit Jordan" habe ich mir auch schon angeguckt (schon min. zum 2. Mal, aber immer wenn ich mal wieder weiß wies funktioniert, und ich brauche es für ein paar Wochen nicht, weiß ichs schon nicht mehr...), aber damit bin ich hier auch nicht weitergekommen.


Bezug
                        
Bezug
Jordansche Normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Do 11.07.2013
Autor: angela.h.b.


> > > Zu
> > >
> >
> [mm]A=\begin{pmatrix}2&0&0&1\\0&0&-1&0\\-1&0&1&-1\\0&1&1&1\end{pmatrix}[/mm]
> > > soll die Jordansche Normalform [mm]J_A[/mm] und die
> > > Basiswechselmatrix [mm]S\in\mathbb{R}^{4\times 4}[/mm] mit
> > > [mm]J_A=S^{-1}AS[/mm] bestimmt werden.

> > >  Bis
> > jetzt
> > > habe ich Folgendes gemacht:
> > >
> > > 1 ist vierfacher Eigenwert von A.
> > > Ich habe daraufhin den Eigenraum bestimmt:
> > >
> > > [mm]\ker (I_4-A)=\mathcal{L}\left((1,0,0,-1)^t,(0,1,-1,0)^t\right)[/mm]

>

> >
> > >
> > > Und [mm]\ker (I_4-A)^2=\mathcal{L}\left((1,0,0,-1)^t,(0,1,-1,0)^t,(0,0,-1,1)^t\right)=\ker (I_4-A)\cup\mathcal{L}\left((0,1,-1,0)^t\right)[/mm],

>

> >
> > > sowie [mm]\ker (I_4-A)^3=\mathbb{R}^4[/mm].
> > >
> > > Demnach komme ich für [mm]J_A[/mm] auf:
> > >
> > >
> >
> [mm]J_A=\begin{pmatrix}1&1&0&0\\0&1&1&0\\0&0&1&0\\0&0&0&1\end{pmatrix}[/mm]
> > >
> > > Jetzt zur Basiswechselmatrix:
> > >
> > > Soweit ich weiß müsste das in diesem Fall so
> > > funktionieren: Man wählt einen Vektor aus [mm]\ker (I_4-A)^3\setminus\ker (I_4-A)^2[/mm],

>

> >
> > > also beispielsweise [mm]b_4=(0,0,0,1)^t[/mm]. Dann habe ich schon
> > > von min. zwei Vorgehensweisen gelesen:
> > >
> > > 1. [mm]b_3=(I_4-A)^2b_4[/mm] und [mm]b_2=(I_4-A)b_4[/mm], [mm]b_1[/mm] wählt
> man
> > aus
> > > [mm]\ker(I_4-A)[/mm], so dass [mm]b_1, \dotsc, b_4[/mm] eine Basis des
> > > [mm]\mathbb{R}^4[/mm] bildet und setzt [mm]S=\left(b_1, b_2, b_3, b_4\right)[/mm].

>

> ich rechne:

>

> Setze [mm]b_4=(0,0,0,1)^t[/mm]. Dann folgt mit der ersten
> Vorgehensweise: [mm]b_3=(I_4-A)^2\cdot b_4=\begin{pmatrix} 1 & 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 \\ -1 & -1 & -1 & -1 \end{pmatrix}\cdot b_4=\vektor{1\\1\\-1\\-1}[/mm],
> [mm](I_4-A)\cdot b_3= (0,0,0,0)^t[/mm]. Und da geht es ja dann schon
> nicht weiter...

Hallo,

Du machst aber auch etwas anderes als das, was Du oben schriebst:

Du wolltest doch nun [mm] b_2=(I-A)b_{\red{4}} [/mm] ausrechnen.
Vielleicht war's das schon!

LG Angela

> Wahrscheinlich hapert es hier an einer Lappalie, aber ich
> komme trotzdem nicht weiter.

>

> "Kochen mit Jordan" habe ich mir auch schon angeguckt
> (schon min. zum 2. Mal, aber immer wenn ich mal wieder
> weiß wies funktioniert, und ich brauche es für ein paar
> Wochen nicht, weiß ichs schon nicht mehr...), aber damit
> bin ich hier auch nicht weitergekommen.

>

Bezug
                                
Bezug
Jordansche Normalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Do 11.07.2013
Autor: Lustique


> Hallo,
>  
> Du machst aber auch etwas anderes als das, was Du oben
> schriebst:
>  
> Du wolltest doch nun [mm]b_2=(I-A)b_{\red{4}}[/mm] ausrechnen.
>  Vielleicht war's das schon!
>  
> LG Angela

Hallo Angela, danke nochmal für deine Hilfe! Da habe ich wohl beide Verfahren durcheinandergeworfen... Also, nochmal richtig:

[mm] $b_4=(0,0,0,1)^t, \qquad b_3=(I_4-A)^2\cdot b_4 [/mm] = [mm] (1,1,-1,-1)^t, \qquad b_2=(I_4-A)\cdot b_4=(-1,0,1,0)^t$. [/mm]  

Jetzt habe ich [mm] $b_1=(1,0,0,0)^t$ [/mm] gewählt. Damit komme ich auf

[mm] $S=\begin{pmatrix} 1 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 1 \end{pmatrix}, S^{-1}=\begin{pmatrix} 1 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 1 \end{pmatrix}$ [/mm]  und

[mm] $S^{-1}AS=\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 & 0 \\ -1 & 1 & 0 & -1 \\ 0 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}$ [/mm] (laut Mathematica, also sollten das und die Inverse ja eigentlich stimmen...).

Und da ist ja nur im nicht-mathematischen Sinne ähnlich zu dem, was ich haben möchte. :/

Bezug
                                        
Bezug
Jordansche Normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Do 11.07.2013
Autor: MathePower

Hallo Lustique,

> > Hallo,
>  >  
> > Du machst aber auch etwas anderes als das, was Du oben
> > schriebst:
>  >  
> > Du wolltest doch nun [mm]b_2=(I-A)b_{\red{4}}[/mm] ausrechnen.
>  >  Vielleicht war's das schon!
>  >  
> > LG Angela
>  
> Hallo Angela, danke nochmal für deine Hilfe! Da habe ich
> wohl beide Verfahren durcheinandergeworfen... Also, nochmal
> richtig:
>
> [mm]b_4=(0,0,0,1)^t, \qquad b_3=(I_4-A)^2\cdot b_4 = (1,1,-1,-1)^t, \qquad b_2=(I_4-A)\cdot b_4=(-1,0,1,0)^t[/mm].
>  
>
> Jetzt habe ich [mm]b_1=(1,0,0,0)^t[/mm] gewählt. Damit komme ich
> auf
>
> [mm]S=\begin{pmatrix} 1 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 1 \end{pmatrix}, S^{-1}=\begin{pmatrix} 1 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  und
>


In die letzte Spalte von S gehört doch ein Eigenvektor zum Eigenwert 1.


> [mm]S^{-1}AS=\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 & 0 \\ -1 & 1 & 0 & -1 \\ 0 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm]
> (laut Mathematica, also sollten das und die Inverse ja
> eigentlich stimmen...).
>
> Und da ist ja nur im nicht-mathematischen Sinne ähnlich zu
> dem, was ich haben möchte. :/


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Jordansche Normalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Fr 12.07.2013
Autor: Lustique

Hallo Mathepower!

Ich habe jetzt nochmal meine Basiswechselmatrix "überarbeitet" und einen Eigenvektor als letzten Vektor genommen:

[mm] $S=\begin{pmatrix} 1 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ -1 & 0 & -1 & 1 \end{pmatrix}$, $S^{-1}=\begin{pmatrix}1 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \end{pmatrix}$ [/mm]

Jetzt bekomme ich [mm] $S^{-1}AS=\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & -1 \\ 0 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}$, [/mm] obwohl ich davon ausgegangen bin, jetzt die Jordan-Matrix zu bekommen, mit 1-Block oben, 3-Block unten.

Jetzt habe ich mir mal die Lösung dazu angeguckt: Da wurden dieselben Vektoren, allerdings in einer anderen Reihenfolge gewählt:


[mm] $S=\begin{pmatrix} 1 & 1 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ -1 & -1 & 0 & 0 \\ -1 & 0 & 1 & -1 \end{pmatrix}$, $S^{-1}=\begin{pmatrix} 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & -1 & -1 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ 1 & 0 & 1 & 0 \end{pmatrix}$ [/mm] und

[mm] $S^{-1}AS=\begin{pmatrix}1&1&0&0\\0&1&1&0\\0&0&1&0\\0&0&0&1\end{pmatrix}$ [/mm] wie gewünscht. Wo liegt dann oben der Fehler? Muss man für diese Vorgehensweise [mm] $(A-\lambda I_n)$ [/mm] (wie in der Lösung) statt (wie ich) [mm] $(\lambda I_n-A)$ [/mm] betrachten? Das sollte doch eigentlich keinen Unterschied machen, oder?

Bezug
                                                        
Bezug
Jordansche Normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Fr 12.07.2013
Autor: MathePower

Hallo Lustique,

> Hallo Mathepower!
>
> Ich habe jetzt nochmal meine Basiswechselmatrix
> "überarbeitet" und einen Eigenvektor als letzten Vektor
> genommen:
>
> [mm]S=\begin{pmatrix} 1 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ -1 & 0 & -1 & 1 \end{pmatrix}[/mm],
> [mm]S^{-1}=\begin{pmatrix}1 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Jetzt bekomme ich [mm]S^{-1}AS=\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & -1 \\ 0 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm],
> obwohl ich davon ausgegangen bin, jetzt die Jordan-Matrix
> zu bekommen, mit 1-Block oben, 3-Block unten.
>
> Jetzt habe ich mir mal die Lösung dazu angeguckt: Da
> wurden dieselben Vektoren, allerdings in einer anderen
> Reihenfolge gewählt:
>
>
> [mm]S=\begin{pmatrix} 1 & 1 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ -1 & -1 & 0 & 0 \\ -1 & 0 & 1 & -1 \end{pmatrix}[/mm],
> [mm]S^{-1}=\begin{pmatrix} 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & -1 & -1 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ 1 & 0 & 1 & 0 \end{pmatrix}[/mm]
> und
>
> [mm]S^{-1}AS=\begin{pmatrix}1&1&0&0\\0&1&1&0\\0&0&1&0\\0&0&0&1\end{pmatrix}[/mm]
> wie gewünscht. Wo liegt dann oben der Fehler? Muss man


Zum einen in der Reihenfolge der letzten 3 Vektoren.


> für diese Vorgehensweise [mm](A-\lambda I_n)[/mm] (wie in der
> Lösung) statt (wie ich) [mm](\lambda I_n-A)[/mm] betrachten? Das
> sollte doch eigentlich keinen Unterschied machen, oder?

Offenbar spielt dies hier doch eine Rolle.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                        
Bezug
Jordansche Normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Fr 12.07.2013
Autor: angela.h.b.


> Hallo Mathepower!

>

> Ich habe jetzt nochmal meine Basiswechselmatrix
> "überarbeitet" und einen Eigenvektor als letzten Vektor
> genommen:

>

> [mm]S=\begin{pmatrix} 1 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ -1 & 0 & -1 & 1 \end{pmatrix}[/mm],


Hallo,

Du hast doch jetzt in S

Eigenvektor [mm] \quad (I-A)b_4 \quad (I-A)^2b_4\quad b_4. [/mm]

Du brauchst aber

Eigenvektor [mm] \quad (I-A)^2b_4 \quad (I-A)b_4\quad b_4 [/mm]

oder

[mm] (I-A)^2b_4 \quad (I-A)b_4\quad b_4 \quad [/mm] Eigenvektor.

LG Angela
 

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]