matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenJordansche Normalform
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Jordansche Normalform
Jordansche Normalform < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jordansche Normalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:14 So 06.04.2008
Autor: jaruleking

Hallo, mir ist hier bei einer Lösung einer Aufgabe was aufgetaucht, wo ich nicht weiß, warum die das so machen.

Also man soll die JNF von [mm] B=\pmat{ 14 & -5 & 3 \\ 2 & 7 & 3 \\ 2 & 1 & 9 } [/mm] bestimmen.

Man bestimme zuerst das Char. Polynom. das ist in diesem Fall:

[mm] P(x)=(x-12)^2*(x-6) [/mm]

damit haben wir die Eigenwerte [mm] x_1=12 [/mm] und [mm] x_2=6. [/mm] Jetzt heißt es, die geo. Vielfachheit zu bestimmen, d.h. die Eigenräume:

[mm] Eig(B,6)=Kern(B-6*E)=<(1,1,-1)^T> \Rightarrow [/mm] dim 1

Jetzt kommt der Knackpunkt, den ich nicht versteh. Es ist:

[mm] Eig(B,12)=Kern(B-12*E)=<(1,1,1,)^T> \Rightarrow [/mm] dim 1

so ich würde an dieser Stelle aufhören, weil die Summe der geo. Viel [mm] \not= [/mm] alge. Viel. ist.

aber die machen jetzt einfach:

[mm] Eig(B,12)=Kern(B-12*E)=<(1,1,1,)^T> [/mm] und [mm] Eig(B,12)=Kern(B-12*E)^2=<(1,1,1)^T,(0,1,1)^T> \Rightarrow [/mm] dim 2 und somit existiert eine JNF.

Aber wieso kann man diesen Schritt hier machen: [mm] Eig(B,12)=Kern(B-12*E)^2 [/mm] ???? das sehe ich zum ersten mal. wie gesagt, ich würde schon vorher abbrechen und nicht auf die JNF kommen. Des Weiteren ist es sehr komisch. Nach der letzen Rechnung hat ja Eig(B,12) dim 2, also müsste es ja eigentich für den EW 12 auch 2 Jordankästchen geben, aber nein. Deren JNF sieht wie folgt aus:

[mm] \pmat{ 12 & 1 & 0 \\ 0 & 12 & 0 \\ 0 & 0 & 6 } [/mm]

Jemand ne Erklärung dafür?
danke

        
Bezug
Jordansche Normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 So 06.04.2008
Autor: Zorba

Diese dim 2 des Eigenraumes² ist die LÄNGE DES JORDANKÄSTCHENS zum Eigenwert

Bezug
                
Bezug
Jordansche Normalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:31 So 06.04.2008
Autor: jaruleking

Mal kurz ne frage. ich glaube, ich habe gerade was verwechselt.

muss bei der JNF die Summe der geo. Vielf. der Eigenwerte gleich n sein, also in unserem Bsp. 3, da wir ja im [mm] \IR^3?? [/mm]

weil ich glaube, bei der JNF muss das ja gar nicht gelten, das gilt doch nur für diagonalisierbare Matrizen. oder?

gruß

Bezug
                        
Bezug
Jordansche Normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:43 Mo 07.04.2008
Autor: angela.h.b.


> muss bei der JNF die Summe der geo. Vielf. der Eigenwerte
> gleich n sein, also in unserem Bsp. 3, da wir ja im
> [mm]\IR^3??[/mm]
>  
> weil ich glaube, bei der JNF muss das ja gar nicht gelten,
> das gilt doch nur für diagonalisierbare Matrizen. oder?

Genau.

Für die JNF brauchst Du nur ein zerfallendes charakteristisches Polynom, dh. die Summe der algebraischen Vielfachheiten muß n sein.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]