matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikJava Anfänger Prorgamm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges - Informatik" - Java Anfänger Prorgamm
Java Anfänger Prorgamm < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Java Anfänger Prorgamm: illegal start of expression
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 So 07.10.2007
Autor: ichonline

Hallo,

ich habe vor kurzem angefangen Java zu lernen.
Nun haben wir im Kurs gelernt kleinere Programme zu erstellen.
Im Folgenden Prorgamm versuche ich das Maximum der Zahlen zu bestimmen. Leider kommt immer die Fehlermeldung illegal start of expression, die sich auf Zeile 3(static int Maximum) bezieht und class, interface, enum expected in der letzten Zeile.

class Maximum {
public static void main (String []args){
        static  int Maximum (int max1, int max2){
int max;
if (max1<max2)
max=max1;
else
max=max2;
return max;

     }
}
}

wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Grüße ichonline

        
Bezug
Java Anfänger Prorgamm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 So 07.10.2007
Autor: piet.t

Hallo,

Du versucht, innerhalb Deiner main()-Methode eine Methode Maximum() zu definieren - und das ist nicht erlaubt, Methoden dürfen nur in Klassen definiert werden, nicht in anderen Methoden. Eine mögliche Lösung könnte vielleicht so aussehen:
1: class Maximum { 
2: public static void main (String []args){ 
3: //hier kannst Du z.B. Deine maximum()-Methode aufrufen - oder Du lässt
4: //main() komplett weg, wenn maximum() aus einer anderen Klasse
5: //aufgerufen werden soll
6: }
7: static  int maximum (int max1, int max2){ 
8: int max; 
9: if (max1<max2) 
10: max=max1; 
11: else 
12: max=max2; 
13: return max; 
14: } //Ende maximum() 
15:  
16:


Gruß

piet


Bezug
                
Bezug
Java Anfänger Prorgamm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 So 07.10.2007
Autor: ichonline

super funktioniert jetzt :)

Danke für die Erklärungen und Fehlerbehebnung.

Cu ichonline

Bezug
                        
Bezug
Java Anfänger Prorgamm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 So 07.10.2007
Autor: ichonline

Hi,

jetzt hab ich doch noch ein kleinens Problem.
Und zwar wo muss ich System.out.println("Maximum="+max);
einfühen, damit ich dass Maximum angezeigt bekomme`?

class Maximum {
public static void main (String []args){


}
static  int Maximum (int max1, int max2){
int max;
max1=2;
max2=7;
if (max1<max2)
max=max1;
else
max=max2;
return max;
  }  
}

also wenn ich die Zeile vor return max; einfüge bekomme ich keine fehlermeldung, aber beim Ausführen passiert nix.

Cu ichonline




Bezug
                                
Bezug
Java Anfänger Prorgamm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 So 07.10.2007
Autor: piet.t

Hallo,

so wie das im Moment aussieht würde es mich auch wundern, wenn da was passiert ;-)

Spaß beiseite, um das zu verstehen muss man sich einfach klar machen was passiert, wenn man ein java-Programm (sprich: eine Klasse mit einer main()-Methode) startet. Dann wird nämlich gerade der code, der in main() enthalten ist ausgeführt - in unserem Fall also gar keiner, denn main() ist ja noch leer.
Maximum() ist eine Funktion, die von irgendwo her aufgerufen werden muss und alleine erstmal nicht lauffähig ist - von welchen Zahlen sollte denn auch das Maximum bestimmt werden?
Fazit: man füge Code in die main()-Methode ein, der dann entsprechend ausgführt wird. Also zum Beispiel so:
1: class Maximum { 
2: public static void main (String []args){ 
3:    int1 = 1;
4:    int2 = 2;
5:    int ergebnis = maximum(int1,int2);
6:    System.out.println(ergebnis);
7:
8: static  int maximum (int max1, int max2){ 
9: int max; 
10: if (max1<max2) 
11: max=max1; 
12: else 
13: max=max2; 
14: return max; 
15: } //Ende maximum() 
16:
17:

In den Zeilen 3 und 4 werden also zunächst zwei Variablen definiert, dann wird in Zeile 5 die maximum()-Mathode aufgerufen. Anschließend wird der Rückgabewert aus der Methode ausgegeben.
Man könnte jetzt auch Ausgabebefehle in die maximum()-Methode einbauen, auch die würden dann ausgeführt.

Gruß

piet

P.S.: noch eine kleine Anmerkung am Rande: unter java-Programmierern ist es üblich (auch wenn es die Sprache an sich nicht erzwingt), nur Klassennamen groß zu schreiben. Methoden- und Variablennamen schreibt man üblicherweise klein - also besser maximum() statt Maximum().

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]