matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGrammatikJambus, Trochäus....
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Grammatik" - Jambus, Trochäus....
Jambus, Trochäus.... < Grammatik < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jambus, Trochäus....: Augabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:03 Mi 09.09.2009
Autor: Eirene

Aufgabe
Setze Akzente. Jedes x steht für eine Silbe. Schreibe ob es sich um Jambus, Trochäus oder Daktylus handelt.

Bunt sind schon die Wälder,  xxxxxx
gelb die Stoppelfelder       xxxxxx
und der Herbswind weht.      xxxxx

Sah ein Knab' ein Röslein steh'n     xxxxxxx
Röslein auf der Heiden               xxxxxx

Lobet und preiset ihr Völker den Hernn   xxxxxxxxxx
freuet euch seiner und dienet ihm gern   xxxxxxxxxx

My Bonnie is over the ocean,    xxxxxxxxx
my Bonnie is over the sea       xxxxxxxx

Der Cowboy Jim aus Texas,      xxxxxxx
der tags auf seinem Pferd saß, xxxxxxx
hat einen Hut aus Stroh...     xxxxxx

Hey
ich hoffe ihr könnt mir helfen...
es ist für meinen Bruder, er ist in der 8. Klasse

das erste ist Trochäus
dann wieder Trochäus
dann Daktylus
dann Jambus
das letzte weiß ich nicht



Vielen Dank!!!

        
Bezug
Jambus, Trochäus....: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 Do 10.09.2009
Autor: Bastiane

Hallo Eirene!

Also ich hab' das Ganze nur im Lateinischen gemacht, aber ich probier's mal mit den Akzenten. (Ich probier's mal mit nem y pro betonter Silbe und das x bleibt für die übrigen silben einfach stehen. :-)) Wie die Dinger dann heißen, muss ich erst mal nachschauen...

> Setze Akzente. Jedes x steht für eine Silbe. Schreibe ob
> es sich um Jambus, Trochäus oder Daktylus handelt.
>  
> Bunt sind schon die Wälder,  xxxxxx

yxxxyx

>  gelb die Stoppelfelder       xxxxxx

yxxxyx

>  und der Herbswind weht.      xxxxx

yxxxy
  

> Sah ein Knab' ein Röslein steh'n     xxxxxxx

yxyxyxx oder yxyxyxy oder yxxxyxx

>  Röslein auf der Heiden               xxxxxx

yxxxyx
  

> Lobet und preiset ihr Völker den Hernn   xxxxxxxxxx

yxxyxxyxxy

>  freuet euch seiner und dienet ihm gern   xxxxxxxxxx

yxxyxxyxxy
  

> My Bonnie is over the ocean,    xxxxxxxxx

xyxxyxxyx

>  my Bonnie is over the sea       xxxxxxxx

xyxxyxxy
  

> Der Cowboy Jim aus Texas,      xxxxxxx

xyxxxyx

>  der tags auf seinem Pferd saß, xxxxxxx

xyxxxyx

>  hat einen Hut aus Stroh...     xxxxxx

xyxxxy

>  Hey
>  ich hoffe ihr könnt mir helfen...
>  es ist für meinen Bruder, er ist in der 8. Klasse
>  
> das erste ist Trochäus
>  dann wieder Trochäus
>  dann Daktylus
>  dann Jambus
>  das letzte weiß ich nicht

Ehrlich gesagt bin ich mir da jetzt im Nachhinein recht unsicher, deswegen lasse ich die Frage mal noch offen. Sorry.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Jambus, Trochäus....: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Do 10.09.2009
Autor: Josef

Hallo Eirene,

mein Versuch und mein Vorschlag:

Um das Versmaß zu bestimmen, empfiehlt es sich, in der Übungsphase die natürlichen Betonungen (Stammsilben) mechanisch laut zu lesen, um den Takt herauszuhören. Spricht man eine Gedichtzeile, so bemerkt man den Wechsel von betonten (Hebung) und unbetonten Silben (Senkung). Dieser Takt wird Metrum (Versmaß) genannt



> Setze Akzente. Jedes x steht für eine Silbe. Schreibe ob
> es sich um Jambus, Trochäus oder Daktylus handelt.
>  
> Bunt sind schon die Wälder,  xxxxxx
>  gelb die Stoppelfelder       xxxxxx
>  und der Herbswind weht.      xxxxx

[ok]


der Trochäus: Hier beginnt die betonte Silbe, gefolgt von einer unbetonten:
– v – v – v

1. Zeile = dreihebiger Trochäus


>  
> Sah ein Knab' ein Röslein steh'n     xxxxxxx
>  Röslein auf der Heiden               xxxxxx

[ok]

der Trochäus: Hier beginnt die betonte Silbe, gefolgt von einer unbetonten:
– v – v – v –

1. Zeile = vierhebiger Trochäus


>  
> Lobet und preiset ihr Völker den Hernn   xxxxxxxxxx
>  freuet euch seiner und dienet ihm gern   xxxxxxxxxx
>  

[ok]

der Daktylus: Nach einer betonten Silbe stehen zwei unbetonte:
– vv – vv – vv -

1. Zeile = vierhebiger Daktylus



> My Bonnie is over the ocean,    xxxxxxxxx
>  my Bonnie is over the sea       xxxxxxxx
>  

[ok]

der Jambus: Auf eine unbetonte folgt eine betonte Silbe:
v – v – v – v - v


1. Zeile = vierhebiger Jambus


> Der Cowboy Jim aus Texas,      xxxxxxx
>  der tags auf seinem Pferd saß, xxxxxxx
>  hat einen Hut aus Stroh...     xxxxxx


[ok]


der Jambus: Auf eine unbetonte folgt eine betonte Silbe:
v – v – v – v


1. Zeile = dreihebiger Jambus




> das erste ist Trochäus
>  dann wieder Trochäus
>  dann Daktylus
>  dann Jambus

[ok]


>  das letzte weiß ich nicht
>  

ich denke: Jambus



Viele Grüße
Josef



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]