matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikJährlich vorschüssige Rente
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Jährlich vorschüssige Rente
Jährlich vorschüssige Rente < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jährlich vorschüssige Rente: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 Fr 23.01.2015
Autor: mindlich

Aufgabe
Eine firma will für ihre Mitarbeiter 15 Jahre lang eine jährliche vorschüssige Betriebsrente zahlen. Die erste Auszahlung soll 1000€ betragen, dann soll der Auszahlungsbetrag jährlich um 3%Steigen.

Welchen Betrag muss die Firma dafür bei Rentenbeginn auf einem mit 1,8% p.a. verzinstem Konto pro Mitarbeiter anlegen-

Gibt es für solch eine Art der Rente eine Formel zu Berechnung? Wenn ja wo finde ich diese bzw, könnt ihr mir sagen wie ich darauf komm.



        
Bezug
Jährlich vorschüssige Rente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Fr 23.01.2015
Autor: Staffan

Hallo,

diese Art der Rente wird als progressive oder geometrisch fortschreitende bezeichnet. Gefragt ist nach deren Barwert. Dazu gibt es eine Formel, die Du mit den vorgenannten Begriffen über Google findest.

Der Gedanke dabei ist folgender mit r für die erste Rente, n für die Laufzeit, s für die prozentualen Steigerung, $q=1+i$  und  $t=1+s$ - zunächst für den Endwert (EW) für nachschüssige Renten:

$ [mm] EW=r\cdot q^{n-1}+r \cdot [/mm] t [mm] \cdot q^{n-2}+....+r \cdot t^{n-2} \cdot [/mm] q+r [mm] \cdot t^{n-1} \cdot q^0 [/mm] $.

Der EW der vorschüssigen Rente unterscheidet sich vom zuvor genannten nur durch eine zusätzliche Multiplikation mit q. Und der Barwert (BW) ergibt sich aus $ [mm] BW=\bruch{EW}{q^n}$. [/mm]

Gruß
Staffan

Bezug
                
Bezug
Jährlich vorschüssige Rente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:32 So 25.01.2015
Autor: mindlich

wa sich hier noch nicht verstehe ist wie ich auf das r kommen für die Höhe der Ratenzahlung.

Die Formel hab ich gefunden dank ihrer Hilfe :).

Progressive Renten Vorschüssig gesucht ist der Barwert. nach Formel brauch ich aber noch das r.

Das weiß ich gerade nicht wie ich das ermittel.

Bezug
                        
Bezug
Jährlich vorschüssige Rente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 So 25.01.2015
Autor: Staffan

Hallo,

in der Aufgabe wird - aus Sicht der Firma - die erste Auszahlung mit EUR 1.000 genannt. Das ist die erste Rente, also r in der Formel.

Gruß
Staffan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]