matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabJacobi-Verfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Matlab" - Jacobi-Verfahren
Jacobi-Verfahren < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jacobi-Verfahren: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:10 Di 17.06.2014
Autor: Arthaire

Aufgabe
Ich soll eine Funktion für Matlab für das Jacobi-Verfahren schreiben und den Fehler nach unterschiedlichen Iterationsschritten berechnen.

Hallo zusammen,

mein Problem ist Folgendes:

Ich habe eine Funktion jac3.m erstellt:

function[x] = jac3(A,b,N,xold,nmax)
                                                        
for n = 1:nmax
            for i = 1:N
                  x(i) = (b(i) - A(i,1:i-1)*xold(1:i-1) - A(i,i+1:N)*xold(i+1:N))/A(i,i);
            end;
                        
          for i = 1:N
               xold(i) = x(i);
          end;
end
x = x'

Dazu habe ich eine Funktion erstellt, mit der ich meine Daten nicht ständig neu eingeben muss:

meinedaten.m

meinA=[20,3,5,3,3,-1;4,16,3,-3,4,4;-4,7,-21,-2,1,2;3,2,5,-17,1,1;-3,4,1,-3,25,1;-4,-1,2,3,6,27]
meinb=[1;3;6;9;1;-3];
meinxold=[-13;5;7;15;4;2]
meinnmax=40;
meinN=6;

Wenn ich nun meinedaten und danach jac 3 aufrufe, kommt immer folgender Fehler:
Error using jac3 (line 3)
Not enough input arguments.
Line 3 ist die Zeile: for n = 1:nmax

Kann mir jemand sagen, woher der Fehler stammt? Ich habe jetzt alles durchprobiert und gesucht und gelesen und bin am Verzweifeln.
Vielen Dank

        
Bezug
Jacobi-Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 Mi 18.06.2014
Autor: sijuherm

Hallo Arthaire,

du rufst deine Funktion jac3 mit zu wenig Parametern auf. Versuche es mit folgendem Aufruf:

1: x = jac3(meinA,meinb,meinN,meinxold,meinnmax)


Ich habe jetzt nicht geprüft, ob dein Programm was sinnvolles produziert, aber hier mal ein paar Anmerkungen (ich zitiere dazu deinen Quellcode):

1: function[x] = nvm(A,b,N,xold,nmax) 
2:                                                         
3: for n = 1:nmax 
4:             for i = 1:N 
5:                   x(i) = (b(i) - A(i,1:i-1)*xold(1:i-1) - A(i,i+1:N)*xold(i+1:N))/A(i,i); 
6:             end; 
7:                          
8:           for i = 1:N 
9:                xold(i) = x(i); 
10:           end; 
11: end 
12: x = x' ;


1. Dein Vektor x wächst innerhalb einer Schleife an, was die Performance der Funktion verschlechtert. Ist hier zwar unerheblich, aber besser wäre es, wenn du x vorher mit der entsprechenden Länge initialisierst: x = nan(N,1);
Damit sparst du dir auch die Transponierung in Zeile 12.

2. Die äußere for-Schleife hat die Laufvariable n, die aber nirgends verwendet wird. Ist das so gewollt? Der Name nmax lässt darauf schließen, dass es die (maximale) Anzahl der Iterationen sein soll, die allerdings mangels Abbruchkriterium auch immer komplett durchgelaufen werden.

3. Die for-Schleife in Zeile 8-10 ist unnötig. Du kannst Zeile 9 auch in die vorherige for-Schleife schreiben. Noch besser: ganz vermeiden, siehe Punkt 4

4. for-Schleifen in Matlab sind böse! Sehr oft kann und sollte man sie vermeiden. Beispielsweise kannst du Zeile 9 auch so schreiben: xold = x';
Die for-Schleife in Zeile 4-6 kann man sicher auch vermeiden, allerdings nicht mehr ganz so trivial.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]