matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraJNF
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - JNF
JNF < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

JNF: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:25 Fr 28.07.2006
Autor: Riley

hallo!
Ich hab grad schon einige viele posts zur JNF durchgelesen, auch das coole skript "kochen mit jordan".
versteh aber ein paar sachen noch nicht ganz:

- wenn ich die eigenräume bestimmt hab, muss ich die haupträume bestimmen. muss ich dazu (A- [mm] \lambda [/mm] E) so lang potenzieren, bis null rauskommt? aber das funktioniert nur bei nilpotenten matrizen, oder?
und die basis der haupträume erhalte ich durch  kern(A- [mm] \lambda)^n [/mm]  (Fundam.lösungen) ??

- wenn das minimalpoly in linearfaktoren zerfällt, kann man die matrix auf jeden fall auf diagonalform bringen, oder?
was wenn nicht? hab gelesen es gibt eine "relle version der JNF" oder so ähnlich, ist das dann mit hilfe der zerlegungssätze?

viele grüße
riley

        
Bezug
JNF: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Di 01.08.2006
Autor: Fulla

hi Riley


> - wenn ich die eigenräume bestimmt hab, muss ich die
> haupträume bestimmen. muss ich dazu (A- [mm]\lambda[/mm] E) so lang
> potenzieren, bis null rauskommt? aber das funktioniert nur
> bei nilpotenten matrizen, oder?
>  und die basis der haupträume erhalte ich durch  kern(A-
> [mm]\lambda)^n[/mm]  (Fundam.lösungen) ??

nein, es muss nicht immer null rauskommen... du musst nur [mm]Ker(A-\lambda)^{n}[/mm] ausrechnen, und zwar solange, bis sich der kern nicht mehr ändert... das ist spätestens der fall, für [mm]n=algebr.Vielfachheit(\lambda)[/mm]
wenn zum beispiel das char. polynom [mm](x-2)^3[/mm] enthält, musst du zum EW [mm] \lambda=2 [/mm] höchstens den kern [mm]Ker(A-2)^3[/mm] ausrechnen (es kann natürlich sein, dass schon [mm] Ker(A-2)^{2}=Ker(A-2) [/mm] - dann brauchst du [mm] Ker(A-2)^{3} [/mm] nicht mehr...)


> - wenn das minimalpoly in linearfaktoren zerfällt, kann man
> die matrix auf jeden fall auf diagonalform bringen, oder?
>  was wenn nicht? hab gelesen es gibt eine "relle version
> der JNF" oder so ähnlich, ist das dann mit hilfe der
> zerlegungssätze?


nein, ein zerfallendes minimalpolynom (oder charakteristisches poly) reicht nicht, dass die matrix diagonalisierbar ist...
gegeneispiel: [mm] \pmat{1&1\\0&1} [/mm] hat das char. poly und minimalpolynom [mm](x-1)^2[/mm], lässt sich aber nicht diagonalisieren.

für diagonalisierbarkeit (einer nxn-matrix) muss es [mm]n[/mm] linear unabhängige eigenvektoren geben. (bei mehreren eigenwerten müssen es insgesamt [mm]n[/mm] lin. unabh. eigenvektoren sein)

wenn das char. polynom zerfällt, gibt es eine reelle JNF, weil du dann ja nur reelle eigenwerte hast. wenn es nicht zerfällt, kriegst du imaginäre eigenwerte, und die tauchen dann auch in der JNF auf...


ich hoffe das hat dir geholfen..
lieben gruß,
Flo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]