matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInterpolation und ApproximationIterationsverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Interpolation und Approximation" - Iterationsverfahren
Iterationsverfahren < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Iterationsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:05 Do 29.10.2009
Autor: Sanny

Hallo,

die Aufgabe lautet: "Überlegen Sie sich ein Iterationsschema, mit dem Sie [mm] \wurzel{3} [/mm] näherungsweise beliebig genau berechnen können."

Ich habe mir jetzt folgende Formel rausgesucht:

[mm] x_{S} [/mm] = [mm] x_{1} [/mm] - [mm] f(x_{1}) \bruch{x_{1} - x_{2}}{f(x_{2}) - f(x_{1})} [/mm]

Aber ich habe keeeeeeeeeeeeine Ahnung, was ich da einsetzen soll, bzw. wie ich überhaupt anfangen soll...

Kann mir vielleicht jemand einen Ansatz geben?!

Liebe Grüße
Sanny

        
Bezug
Iterationsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:24 Do 29.10.2009
Autor: felixf

Hallo Sanny

> die Aufgabe lautet: "Überlegen Sie sich ein
> Iterationsschema, mit dem Sie [mm]\wurzel{3}[/mm] näherungsweise
> beliebig genau berechnen können."
>  
> Ich habe mir jetzt folgende Formel rausgesucht:
>  
> [mm]x_{S}[/mm] = [mm]x_{1}[/mm] - [mm]f(x_{1}) \bruch{x_{1} - x_{2}}{f(x_{2}) - f(x_{1})}[/mm]
>  
> Aber ich habe keeeeeeeeeeeeine Ahnung, was ich da einsetzen
> soll, bzw. wie ich überhaupt anfangen soll...

Na, da wo du die Formel herhast wird doch stehen was sie tut. Schreib das doch erstmal hier hin. Und dann ueberleg dir, wie du $f$ waehlen musst, damit das ganze gegen [mm] $\sqrt{3}$ [/mm] konvergiert.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Iterationsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:28 Do 29.10.2009
Autor: Sanny

Aber das versteh ich ja nich :(

Bezug
                        
Bezug
Iterationsverfahren: Funktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:03 Do 29.10.2009
Autor: pi-roland

Hallo Sanny,

ein Iterationsverfahren macht in dem Fall nur bei Funktionen Sinn. Also müsstest du versuchen aus deiner Aufgabenstellung erstmal eine Funktion zu "basteln". Wenn du die noch so basteln könntest, dass sie eine Nullstelle bei [mm] (x=\wurzel{3}) [/mm] hat, dann kannst du dein Verfahren benutzen.
Ein anderes Verfahren zur Nullstellenbestimmung ist das Newton-Verfahren.
Da gilt: [mm] x_{n+1}=x_n [/mm] - [mm] \frac{f(x_n)}{f'(x_n)} [/mm]

Deine Aufgabe ist es jetzt nur noch eine geeignete Funktion zu finden, die besagte Nullstelle hat, dann deren Ableitung bilden und einen Startwert festzulegen [mm] (x_0). [/mm]
Beispiel für [mm] \wurzel{2}: [/mm]
[mm] f(x)=x^2-2 [/mm]  Die Nullstellen sind bei [mm] \pm \wurzel{2} [/mm]
[mm] \(f'(x)=2x\) [/mm]
[mm] x_0=1 [/mm]
Daraus folgt für [mm] x_1: [/mm]
[mm] x_1=x_0- \frac{f(x_0)}{f'(x_0)} [/mm]
[mm] x_1=1- \frac{-1}{2}=1,5 [/mm]
Diesen Wert benutzt man nun für die Bestimmung von [mm] x_2 [/mm] - deswegen der Name Iteration.
Der Vorteil vom Newton-Verfahren ist, dass man nur einen Startwert braucht. Nachteil ist natürlich, dass man die Ableitung kennen muss.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und du nun deine Aufgabe lösen kannst.
Mit freundlichen Grüßen,


pi-roland.

Bezug
                                
Bezug
Iterationsverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:41 Do 29.10.2009
Autor: Sanny

Jaaaaa, vielen Danke, ich habs verstanden :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]