matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraische GeometrieIsomorphismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Algebraische Geometrie" - Isomorphismus
Isomorphismus < Algebraische Geometrie < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Isomorphismus: Tipp, Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:20 Mo 14.12.2009
Autor: kegel53

Aufgabe

Zeigen Sie, dass das Produkt [mm] \mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1 [/mm] zu einer projektiven Varietät in [mm] \mathbb{P}^7 [/mm] isomorph ist.

Hallo Leute,

ich soll das hier mithilfe der Segre-Einbettungen beweisen, bin aber dazu allein nicht im Stande.
Deshalb wollt ich fragen, ob mir da jemand einen Tipp weiß wie ich vorgehen muss. Vielen Dank.

        
Bezug
Isomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:48 Mo 14.12.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Sei V eine projektive Varietät in [mm]\mathbb{P}^5.[/mm]
>  Zeigen Sie, dass das Produkt [mm]\mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1[/mm]
> zu einem V isomorph ist.

Das verstehe ich nicht ganz. Ist das wirklich die Aufgabenstellung?

Sollst du zeigen, dass man [mm] $\mathbb{P}^1 \times \mathbb{P}^1 \times \mathbb{P}^1$ [/mm] in den [mm] $\mathbb{P}^5$ [/mm] einbetten kann als projektive Untervarietaet?

Oder sollst du zeigen, dass eine beliebige projektive Untervarietaet von [mm] $\mathbb{P}^5$ [/mm] isomorph zu [mm] $\mathbb{P}^1 \times \mathbb{P}^1 \times \mathbb{P}^1$ [/mm] ist? (Das waer ziemlicher Quark.)

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Isomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:15 Mo 14.12.2009
Autor: kegel53

Also nach Aufgabenblatt soll ich zeigen, dass das Produkt [mm] \mathbb{P}^1 \times \mathbb{P}^1 \times \mathbb{P}^1 [/mm] zu einer projektiven Varietät in [mm] \mathbb{P}^5 [/mm] isomorph ist.
Das ist dann wohl Ersteres. Wär echt klasse, wenn du da den einen oder andern Tipp wüsstest. Dank dir.

edit: Ich hab die Aufgabenstellung nochmal geändert, damit sie nich mehr missverstanden wird.

Bezug
        
Bezug
Isomorphismus: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mi 16.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Isomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Mi 16.12.2009
Autor: kegel53

Ich wär immer noch an dem ein oder andern Tipp interessiert :).

Bezug
        
Bezug
Isomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Mi 16.12.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Zeigen Sie, dass das Produkt [mm]\mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1[/mm]
> zu einer projektiven Varietät in [mm]\mathbb{P}^5[/mm] isomorph
> ist.
>  
> ich soll das hier mithilfe der Segre-Einbettungen beweisen,
> bin aber dazu allein nicht im Stande.

Wie man das mit der Segre-Einbettung machen soll weiss ich auch nicht. Damit kann man zeigen, dass [mm] $\IP^1 \times \IP^1 \times \IP^1$ [/mm] isomorph zu einer projektiven Varietaet in [mm] $\IP^7$ [/mm] ist. (Da $8 = [mm] 2^3$.) [/mm]

Schreib doch mal wie's geht wenn ihr ne Muesterloesung bekommen habt oder die Aufgabe besprochen habt.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Isomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:08 Mi 16.12.2009
Autor: kegel53

Okay Prof. hat eben ne Rundmail verschickt. Es war ein Druckfehler aufm Blatt und sollte [mm] \mathbb{P}^7 [/mm] heißen. Also wie du bereits vermutet hast.
Kannst du mir des dann noch etwas ausführlicher erklären wie man die Isomorphie mithilfe der Segre-Einbettungen zeigen kann?!
Vielen Dank.

edit: Ich hab die Aufgabe korrigiert.

Bezug
        
Bezug
Isomorphismus: Hilfe, Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Mi 16.12.2009
Autor: kegel53

Aufgabe
Zeigen Sie, dass das Produkt [mm] \mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1 [/mm] zu einer projektiven Varietät in [mm] \mathbb{P}^7 [/mm] isomorph ist.  

Hallo Leute,

ich soll das hier mithilfe der Segre-Einbettungen beweisen, bin aber dazu allein nicht im Stande.
Deshalb wollt ich fragen, ob mir da jemand einen Tipp weiß wie ich vorgehen muss. Vielen Dank.

Bezug
                
Bezug
Isomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Mi 16.12.2009
Autor: felixf

Hallo.

> Zeigen Sie, dass das Produkt [mm]\mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1\times \mathbb{P}^1[/mm]
> zu einer projektiven Varietät in [mm]\mathbb{P}^7[/mm] isomorph
> ist.
>  
> ich soll das hier mithilfe der Segre-Einbettungen beweisen,
> bin aber dazu allein nicht im Stande.

Na, was sagt die Segre-Einbettung denn aus?

Kannst du damit z.B. [mm] $\IP^3 \times \IP^1$ [/mm] in den [mm] $\IP^7$ [/mm] einbetten? Und was ist mit [mm] $\IP^1 \times \IP^1$? [/mm]

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Isomorphismus: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:31 Mi 16.12.2009
Autor: kegel53

Okay also ich kann mithilfe der Segre-Abbildung [mm] \IP^3 \times \IP^1 [/mm] in [mm] \mathbb{P}^7 [/mm] einbetten sowie auf die gleiche Weise [mm] \IP^1 \times \IP^1 [/mm] in [mm] \mathbb{P}^3. [/mm]

Und damit kann ich dann auch [mm] \IP^1 \times \IP^1\times \IP^1 [/mm] in [mm] \mathbb{P}^7 [/mm] einbetten. So wars gemeint oder?

Ich weiß nun aus der Vorlesung, dass das Bild der Segre-Abbildung also [mm] S(\IP^1 \times \IP^1\times \IP^1) [/mm] eine projektive Varietät in [mm] \mathbb{P}^7 [/mm] ist. Wie kann ich daraus jetzt folgern, dass [mm] \IP^1 \times \IP^1\times \IP^1 [/mm] isomorph zu einer projektiven Varietät V aus [mm] \mathbb{P}^7 [/mm] ist?? D.h. warum folgt daraus [mm] S(\IP^1 \times \IP^1\times \IP^1)\cong \IP^1 \times \IP^1\times \IP^1?? [/mm] Danke für die Hilfe.

Bezug
                                
Bezug
Isomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:28 Do 17.12.2009
Autor: kegel53

kleiner Tipp? :)

Bezug
                                
Bezug
Isomorphismus: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 18.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]