matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeIsomorphismus
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Isomorphismus
Isomorphismus < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Isomorphismus: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Mo 08.12.2008
Autor: Mathe-Alfi

Aufgabe
Sei V ein k-Vektorraum, und p : V → V ein Projektor, d.h.
eine lineare Abbildung, für die p² = p gilt. Zeigen Sie, dass ein Isomorphismus
V [mm] \cong [/mm] ker p [mm] \oplus [/mm] Im p
existiert.

Hallo!

Ich verstehe hier die Aufgabenstellung nicht wirklich. Ein Isomorphismus ist ja eine bijektive Abbildung(also z.B der Logarithmus). Was genau soll hier mein Isomorphismus sein? Und was bedeutet überhaupt der Ausdruck:
V [mm] \cong [/mm] ker p [mm] \oplus [/mm] Im p  ?

Kann mir jemand Hilfestellung leisten?!

Vielen dank!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.




        
Bezug
Isomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Mo 08.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Sei V ein k-Vektorraum, und p : V → V ein Projektor,
> d.h.
>  eine lineare Abbildung, für die p² = p gilt. Zeigen Sie,
> dass ein Isomorphismus
>  V [mm]\cong[/mm] ker p [mm]\oplus[/mm] Im p
>  existiert.
>  Hallo!
>  
> Ich verstehe hier die Aufgabenstellung nicht wirklich. Ein
> Isomorphismus ist ja eine bijektive Abbildung(also z.B der
> Logarithmus).

Hallo,

ein Vektorraumisomorphismus ist  eine bijektive lineare Abbildung zwischen zwei Vektorräumen.

Wenn Du eine Funktion ins Spiel bringst, ist immer wichtig, welches der Definitions- und Zielbereich sein sollen. Ohne diese Angabe ist das Reden über Bijektivität sinnlos.

Linear ist der Logarithmus auch nicht.


> Was genau soll hier mein Isomorphismus sein?

das sollst Du ja eigentlich erst herausfinden.

Hier verbirgt sich hinter dem Isomorphismus die Gleichheit.

Man kann zeigen, daß V [mm]=[/mm] ker p [mm]\oplus[/mm] Im p.

> Und was bedeutet überhaupt der Ausdruck:
>  V [mm]\cong[/mm] ker p [mm]\oplus[/mm] Im p  ?

Er bedeutet, daß V isomorph ist zu ker p [mm]\oplus[/mm] Im p.

[mm] \oplus [/mm] ist die direkte Summe, weißt Du, was das ist? Wenn nicht: nachlesen.

>  
> Kann mir jemand Hilfestellung leisten?!

Zeige, daß Du jedes Element aus [mm] v\in [/mm] V schreiben kannst  als v=b+k mit [mm] b\in [/mm] Im p und [mm] k\in [/mm] ker p.

Zeige anschließend, daß der Schnitt von Bild und kern nur die Null enthält.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Isomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Mo 08.12.2008
Autor: Mathe-Alfi

Hallo :)

Zu Zeigen: kern f [mm] \cap [/mm] Im f = 0
Beweis: Sei v [mm] \in [/mm] V
dann gilt f(v)=0 und es gibt ein w [mm] \in [/mm] V mit v=f(w)
Also gilt: 0=f(v)=f(f(w)) mit w [mm] \in [/mm] Kern(f)
Also v=f(w)=0

[mm] \Rightarrow [/mm] Kern f [mm] \cap [/mm] Im f = {0}

Zu Zeigen: V [mm] \subseteq [/mm] kern f [mm] \oplus [/mm] im f
DAfür zu Zeigen: v=b+k mit b [mm] \in [/mm] Im p und k [mm] \in [/mm] kern p
Beweis: f(b+k)=f(b)+f(k)=f(b) [mm] \in [/mm] V
[mm] \Rightarrow [/mm] kern f [mm] \oplus [/mm] im f

Stimmt das? Und wie zeige ich jetzt die Umkehrung kern f [mm] \oplus [/mm] Im f [mm] \supseteq \supseteq [/mm] ?

Danke und lg :)

Bezug
                        
Bezug
Isomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Mo 08.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo :)
>  
> Zu Zeigen: kern f [mm]\cap[/mm] Im f = 0
>  Beweis: Sei v [mm]\in[/mm] V

Hallo,

wirklich aus V? (Und warum f?)

>  dann gilt f(v)=0 und es gibt ein w [mm]\in[/mm] V mit v=f(w)
>  Also gilt: 0=f(v)=f(f(w)) mit w [mm]\in[/mm] Kern(f)

Wieso [mm] w\in [/mm] Kern f?

>  Also v=f(w)=0

Ja.

>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] Kern f [mm]\cap[/mm] Im f = {0}

richtig.

>  
> Zu Zeigen: V [mm]\subseteq[/mm] kern f [mm]\oplus[/mm] im f
>  DAfür zu Zeigen: v=b+k mit b [mm]\in[/mm] Im p und k [mm]\in[/mm] kern p
>  Beweis: f(b+k)=f(b)+f(k)=f(b) [mm]\in[/mm] V
>  [mm]\Rightarrow[/mm] kern f [mm]\oplus[/mm] im f
>  
> Stimmt das?

Hast Du das Gefühl, das Richtige gezeigt zu haben?

Du mußt ja zeigen, wie Du jedes beliebige v so in eine Summe zerlegst, daß der eine Summand im Bild und der andere im Kern ist, denn Du willst ja zeigen, daß [mm] V\subseteq [/mm] Kern + Bild. Frickel mal ein bißchen.


Und wie zeige ich jetzt die Umkehrung kern f

> [mm]\oplus[/mm] Im f [mm]\supseteq \supseteq[/mm] ?

Na, dazu, warum bei einer Abbildung [mm] V\to [/mm] V    Bild +Kern [mm] \subseteq [/mm] V ist, wird Dir ja vielleicht was einfallen.

Gruß v. Angela

> Danke und lg :)


Bezug
                                
Bezug
Isomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:56 Di 09.12.2008
Autor: Mathe-Alfi

Also ich hab jetzt ein bisschen probiert:)  :
Zu Zeigen:
1) ker p [mm] \cap [/mm]  Im p={0}
2)ker p [mm] \oplus [/mm] Im p [mm] \subseteq [/mm] V
3)ker p [mm] \oplus [/mm] Im p [mm] \supseteq [/mm] V
[mm] \Rightarrow [/mm] Dann gilt Isomorphismus.
Beweis:
1)Bereits gezeigt
2) [mm] \forall [/mm] v [mm] \in [/mm] V gibt es eine Darstellung: v=b+k mit b [mm] \in [/mm] Kern p und k [mm] \in [/mm] Im p

p(b+k)=p(b)+p(k)  ,da lin. Abb additiv ist
p(b)+p(k)=dim V  ; wegen Dimensionsformel
und dim V [mm] \in [/mm] V
Also gilt:
ker p [mm] \oplus [/mm] Im p [mm] \subseteq [/mm] V

3) [mm] \forall [/mm] v [mm] \in [/mm] V: v=ker p+im p
Es gilt:
dim Im p + dim Ker p
=dim V   (Dimensionsformel für lin.Abb)
=dim(Ker p + Im p)

Also: ker p [mm] \oplus [/mm] Im p [mm] \supseteq [/mm] V

Also existiert der Isomorphismus.

Kann man das so machen? Jetzt habe ich nicht einmal die Bedingung p²=p angewendet?!

Lg und danke schonmal ;)


Bezug
                                        
Bezug
Isomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Di 09.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Also ich hab jetzt ein bisschen probiert:)  :

Hallo,

das ist ganz verdächtig und bei Übungsaufgaben i.d.R. ein Hinweis darauf, daß etwas grundverkehrt gelaufen ist.

Allerdings hattest Du immerhin beim Beweis von 1) diese Voraussetzung verwendet.

>  Zu Zeigen:
>  1) ker p [mm]\cap[/mm]  Im p={0}
>  2)ker p [mm]\oplus[/mm] Im p [mm]\subseteq[/mm] V
>  3)ker p [mm]\oplus[/mm] Im p [mm]\supseteq[/mm] V

>  [mm]\Rightarrow[/mm] Dann gilt Isomorphismus.
>  Beweis:
>  1)Bereits gezeigt

Wenn die beanstandeten Details geradegerückt wurden: ja.


>  2) [mm]\forall[/mm] v [mm]\in[/mm] V gibt es eine Darstellung: v=b+k mit b
> [mm]\in[/mm] Kern p und k [mm]\in[/mm] Im p

Das weißt Du doch gar nicht. Das wäre ja in 3) erst zu zeigen.

Hier ist folgendes zu zeigen: [mm] x\in [/mm] ker p [mm]\oplus[/mm] Im p ==> [mm] x\in [/mm] V

Sei [mm] x\in [/mm]  ker p [mm]\oplus[/mm] Im .

dann gibt es

> eine Darstellung: v x=b+k mit b  [mm]\in[/mm] Kern p und k [mm]\in[/mm] Im p

Es sind doch im p und kern p Teilmengen von V.

Wodrin liegen also b und k? Und die Summe?


>  p(b)+p(k)=dim V  ; wegen Dimensionsformel

Was fürn Quatsch! Wie kann denn die Summe von Vektoren 'ne Dimension sein...

>  und dim V [mm]\in[/mm] V

[mm] Unfug^3. [/mm] V enthält Vektoren und keine Dimensionen.

Ich frage mich und Dich: sind Dir die Begriffe Basis, Dimension, Bild und Kern überhaupt klar?

Das was Du schreibst, erweckt den Eindruck des Gegenteils, ich weiß allerdings auch, daß es manchmal Zustände zeitlich begrenzter Wirrnis gibt. Letzterer Fall wäre nicht so tragisch, gegen ersteren müßtest Du ganz massiv etwas unternehmen, wenn Du weiter die Vorlesung hören willst.

>  Also gilt:
>  ker p [mm]\oplus[/mm] Im p [mm]\subseteq[/mm] V

Ja. das konnte man den Ausführungen aber nicht entnehmen.

>  
> 3) [mm]\forall[/mm] v [mm]\in[/mm] V: v=ker p+im p

Das wäre zu zeigen.

>  Es gilt:
>  dim Im p + dim Ker p=dim V   (Dimensionsformel für lin.Abb)

Ja.

>  =dim(Ker p + Im p)

Wieso? Wir wissen doch gar nicht, daß Ker p + Im p=V ist. Es soll doch die eine Inklusion gerade gezeigt werden.

Nochmal: in dieser Aufgabe kommt es darauf an, daß Du angibst, auf welche Weise man jedes [mm] v\in [/mm] V in eine Summe aus Bild und Kern zerlegen kannst.

Darüber mußt Du nach wie vor nachdenken.

---

Mal eine kurze Unterbrechung: es geht ja hier um einen Vektorraumendomorphismus mit der sehr speziellen Eigenschaft [mm] p^2=p. [/mm]

Kennst Du Beispiele für solche Endomorphismen? Das p steht hier nicht ganz zufällig, denn es handelt sich um Projektionen.

Ich mache jetzt mal ein Beispiel für solch eine Projektion.

[mm] p:\IR^3\to \IR^3 [/mm]

[mm] p(\vektor{x\\y\\z})=\vektor{x-z\\y-z\\0} [/mm]

Überzeuge Dich, daß [mm] p^2=p [/mm] ist.

Bestimme Bild und Kern.

Schau nach, ob deren Summe direkt ist und den kompletten [mm] \IR^3 [/mm] ergibt.

Überlege Dir, wie Du [mm] \vektor{x\\y\\z} [/mm] also Summe jeweils eines Vektors aus dem Bild und dem Kern schreiben kannst.

Wenn Dir dies alles geglückt, ist, wirst Du deine Aufgabe besser verstehen und wahrscheinlich zu der ausstehenden Zerlegung von V eine Idee haben.

Gruß  v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]