matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieIsomerie bei Alkoholen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Isomerie bei Alkoholen
Isomerie bei Alkoholen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Isomerie bei Alkoholen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Mo 18.02.2008
Autor: Blackpearl

Aufgabe
Verbrenne Ethanol mit Butanol.

Hallo,
In der Schule haben wir bisher sowas nicht gemacht, sodass ich nicht weiß wie das geht. Also wir haben bisher keine Alkohole miteinander reagieren lassen.Ich wär ihnen dankbar wenn sie mir zeigen/beschreiben könnten wie die Reaktion zwischen Alkoholen abäuft.

        
Bezug
Isomerie bei Alkoholen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:14 Mo 18.02.2008
Autor: Kyrill

Hallo,
ich verstehe den Zusammanhand zwischen deiner Überschrift "Isomerie" und deiner Frage nicht so ganz.
Ich weiß auch nicht, was das für eine Reaktion sein sollte. Einen Alkohol mit einem anderen Alkohol ohne Luftsauerstoff zu verbrennen?
Oder bezieht sich deine Frage auf die Reaktion von Ethanol und Buthanol miteinander?

Bezug
                
Bezug
Isomerie bei Alkoholen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:25 Di 19.02.2008
Autor: Blackpearl

Meine frage bezieht sich ja auf die Reaktion von butanol und ethanol.


Bezug
        
Bezug
Isomerie bei Alkoholen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:29 Di 19.02.2008
Autor: Kyrill

Hallo,
wenn es nur um die Reaktion zwischen Buthanol und Ethanol geht, dann ist es die Synthese eines Ethers.
Läßt man zu einem erhitzten Gemisch von Alkohol und starker Säure fortwährend weiteren Alkohol hinzutropfen, so reagieren die jetzt im Überschuß vorhandenen Alkoholmoleküle als sustituierend wirkende nucleophile Teilchen, und es entsteht ein Ether

Eine Grafik dazu:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Allgemein ist die Reaktion: R-OH + R'-OH [mm] \to [/mm] R-O-R' + [mm] H_{2}O [/mm]

Die Reaktion findet unter sehr sauren Bedingungen statt, meistens konzentrierte Schwefelsäure.

Kyrill

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]