matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauIsentroper Wirkungsgrad
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Isentroper Wirkungsgrad
Isentroper Wirkungsgrad < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Isentroper Wirkungsgrad: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:57 Mi 29.08.2012
Autor: Bayer04

Aufgabe
Der isentrope und der exergetische Wirkungsgrad einer Kesselspeisepumpe eines Dampfkraftwerkes, die das Kondensat bei 0,2 bar im Siedezustand ansaugt, adiabatisch auf 150 bar fördert und dabei eine Temperaturerhöhung von 5K bewirkt soll analysiert werden.

Zunächst soll der isentrope Wirkungsgrad ohne die Daten der Dampftafel mit v= 10⁻3 m³/kg und cv = 4,2 kJ/kgK berechnet werden.

Hallo Zusammen,
ich habe große Probleme bei dieser Aufgabe..

mein Ansatz:

Der isentrope WG berechnet sich aus dem Quotienten der Kompressionsarbeit im isentropen Fall zum realen Fall.

Für den isentropen WG im Zähler würde ich mit wt,rev= v(p2-p1) berechnen.

Nun das Problem: Wie berechne ich den Nenner, sprich den realen Fall.
Ich komme einfach nicht dahinter wie ich hierbei ansetzen muss.

Ich würde mich sehr über anregungsreiche Antworten und Ansätze freuen.

VG

        
Bezug
Isentroper Wirkungsgrad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:44 Do 30.08.2012
Autor: franzzink

Hallo Bayer04,

> Der isentrope und der exergetische Wirkungsgrad einer
> Kesselspeisepumpe eines Dampfkraftwerkes, die das Kondensat
> bei 0,2 bar im Siedezustand ansaugt, adiabatisch auf 150
> bar fördert und dabei eine Temperaturerhöhung von 5K
> bewirkt soll analysiert werden.

Ist das wirklich die Original-Aufgabenstellung? Stehen da zufälligerweise noch andere Angaben, zum Beispiel [mm] T_{min} [/mm] und [mm] T_{max} [/mm] und nicht nur $ [mm] \Delta [/mm] T $ ?

> Zunächst soll der isentrope Wirkungsgrad ohne die Daten
> der Dampftafel mit v= 10⁻3 m³/kg und cv = 4,2 kJ/kgK
> berechnet werden.
>  Hallo Zusammen,
>  ich habe große Probleme bei dieser Aufgabe..
>  
> mein Ansatz:
>  
> Der isentrope WG berechnet sich aus dem Quotienten der
> Kompressionsarbeit im isentropen Fall zum realen Fall.
>  
> Für den isentropen WG im Zähler würde ich mit wt,rev=
> v(p2-p1) berechnen.

Was genau meinst du mit "wt,rev= v(p2-p1)" ?
Benutze doch bitte den Formeleditor, dann hat man auch eine Chance zu verstehen, was du meinst. Danke.

> Nun das Problem: Wie berechne ich den Nenner, sprich den
> realen Fall.
> Ich komme einfach nicht dahinter wie ich hierbei ansetzen
> muss.
>  
> Ich würde mich sehr über anregungsreiche Antworten und
> Ansätze freuen.
>  
> VG

Gruß
fz

Bezug
        
Bezug
Isentroper Wirkungsgrad: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Fr 31.08.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]