matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieIrrfahrt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Irrfahrt
Irrfahrt < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Irrfahrt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Mi 27.03.2013
Autor: sissile

Aufgabe
Grundraum [mm] \Omega [/mm] = [mm] \{ \omega =(\omega_1 ,.., \omega_N): \omega_i \in \{+1,-1\}, i=1,..,N\} [/mm]
P-Gleichverteilung
Zuvallsvaribalen [mm] X_i(\omega)= \omega_i [/mm] ,i=1,..,N
[mm] S_k (\omega) [/mm] = [mm] \sum_{i=1}^k X_i (\omega) [/mm]
[mm] S_o (\omega) [/mm] =0 (Startposition)
k-> [mm] S_k [/mm] heißt einfache Irrfahrt mit N Perioden.

Hallo
1) Frage zur Verteilung von S:
Für festes k soll die Zufallsvariable [mm] S_k [/mm] Werte [mm] \{-k,-k+2,..,k-2,k\} [/mm] annehmen.
Was ist mit den wert k-1,.., usw. warum werden diese nicht angenommen?

2) [mm] P(S_k [/mm] = 2l -k)= [mm] \vektor{k \\ l} 2^{-k} [/mm]
[mm] l=\{0,..,k\} [/mm]
Beweis: [mm] U_k [/mm] = Anzahl der SChritte nach oben bis Zeitpunkt k
[mm] U_k [/mm] = [mm] \sum_{i=1}^k 1_{\{X_i (\omega)=+1\}} [/mm]
(mit 1 wird die charakteristische Funktion bezeichnet)
Dann [mm] S_k [/mm] = [mm] U_k [/mm] - (k- [mm] U_k) [/mm] = 2 [mm] U_k [/mm] -k
[mm] P(U_k [/mm] = l)= [mm] \vektor{k\\ l}(\frac{1}{2})^k [/mm]

Frage: WIe kommt man auf: [mm] P(U_k [/mm] = l)= [mm] \vektor{k\\ l}( \frac{1}{2} )^k [/mm]
alles andere ist klar im Beweis.
[mm] |\Omega| [/mm] = [mm] 2^{N} [/mm] ist mir klar, aber [mm] |\{ U_k=l\}| [/mm] =?.

        
Bezug
Irrfahrt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Mi 27.03.2013
Autor: tobit09

Hallo sissile,


>  1) Frage zur Verteilung von S:
>  Für festes k soll die Zufallsvariable [mm]S_k[/mm] Werte
> [mm]\{-k,-k+2,..,k-2,k\}[/mm] annehmen.
>  Was ist mit den wert k-1,.., usw. warum werden diese nicht
> angenommen?

Jeder von [mm] $S_k$ [/mm] angenommene Wert ist eine Summe von $k$ Zahlen aus [mm] $\{-1,1\}$. [/mm] Da $-1$ und $1$ beide ungerade sind, ist diese Summe im Falle $k$ gerade ebenfalls gerade und im Falle $k$ ungerade ebenfalls ungerade.


> 2) [mm]P(S_k[/mm] = 2l -k)= [mm]\vektor{k \\ l} 2^{-k}[/mm]
>  [mm]l=\{0,..,k\}[/mm]
>  Beweis: [mm]U_k[/mm] = Anzahl der SChritte nach oben bis Zeitpunkt
> k
>  [mm]U_k[/mm] = [mm]\sum_{i=1}^k 1_{\{X_i (\omega)=+1\}}[/mm]
>  (mit 1 wird
> die charakteristische Funktion bezeichnet)
>  Dann [mm]S_k[/mm] = [mm]U_k[/mm] - (k- [mm]U_k)[/mm] = 2 [mm]U_k[/mm] -k
>  [mm]P(U_k[/mm] = l)= [mm]\vektor{k\\ l}(\frac{1}{2})^k[/mm]
>  
> Frage: WIe kommt man auf: [mm]P(U_k[/mm] = l)= [mm]\vektor{k\\ l}( \frac{1}{2} )^k[/mm]
>  
> alles andere ist klar im Beweis.
>  [mm]|\Omega|[/mm] = [mm]2^{N}[/mm] ist mir klar, aber [mm]|\{ U_k=l\}|[/mm] =?.  

[mm] $|\{ U_k=l\}|=\binom{k}{l}2^{N-k}$: [/mm]

[mm] $\binom{k}{l}$ [/mm] Möglichkeiten, die $l$ Einsen auf die $k$ Plätze zu verteilen

[mm] $2^{N-k}$ [/mm] Möglichkeiten, die Plätze [mm] $k+1,\ldots,N=k+(N-k)$ [/mm] mit $1$ oder $-1$ zu versehen


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Irrfahrt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Mi 27.03.2013
Autor: sissile

Hallo, danke ;)
> $ [mm] 2^{N-k} [/mm] $ Möglichkeiten, die Plätze $ [mm] k+1,\ldots,N=k+(N-k) [/mm] $ mit $ 1 $ oder $ -1 $ zu versehen

Warum hat man hier noch die Möglichkeit?
Es sollen doch genau l +1 sein. WIeso kannst du dann bei den restlichen noch +1 verteilen?

Bezug
                        
Bezug
Irrfahrt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Mi 27.03.2013
Autor: sissile

Es ist noch eine weitere Frage aufgetaucht im Thema Irrfahrt. Wollte dehalb keinen neuen Thread öffnen um den Anfangstext, nicht nochmals zu schreiben!!

Frage:
2 P( $ [mm] S_{2n-1} [/mm] $ = +1, $ [mm] X_{2n}=-1) [/mm] $ = 1/2 * 2 $ [mm] \cdot{}P(S_{2n-1} [/mm] $ = +1)
Logisch ist es schon da $ [mm] S_{2n -1} [/mm] $ = +1und  $ [mm] X_{2n}=-1 [/mm] $ ja nicht voneinander abhängen, aber durch welche  mathematische Regel wird das "Außeinanderziehen" erlaubt?

Bezug
                                
Bezug
Irrfahrt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Mi 27.03.2013
Autor: tobit09


> Frage:
>  2 P( [mm]S_{2n-1}[/mm] = +1, [mm]X_{2n}=-1)[/mm] = 1/2 * 2 [mm]\cdot{}P(S_{2n-1}[/mm]
> = +1)
>  Logisch ist es schon da [mm]S_{2n -1}[/mm] = +1und  [mm]X_{2n}=-1[/mm] ja
> nicht voneinander abhängen, aber durch welche  
> mathematische Regel wird das "Außeinanderziehen" erlaubt?  

Ich würde so argumentieren:

[mm] $A:=\{S_{2n-1}=+1\}$ [/mm] ist die disjunkte Vereinigung von [mm] $B:=\{S_{2_n-1}=+1, X_{2n}=-1\}$ [/mm] und [mm] $C:=\{S_{2_n-1}=+1, X_{2n}=+1\}$. [/mm]

Somit $P(A)=P(B)+P(C)$.

Wenn es nun gelingt, $P(C)=P(B)$ zu zeigen (d.h. $|C|=|B|$), folgt $P(A)=P(B)+P(C)=P(B)+P(B)=2*P(B)$ wie gewünscht.


Um $|C|=|B|$ zu zeigen, geben wir eine Bijektion von $B$ nach $C$ an:

     [mm] $f\colon B\to [/mm] C, [mm] \omega\mapsto\omega'$ [/mm]

mit

     [mm] $\omega'_i:=\begin{cases} +1 & \mbox{für } i=2n \\ \omega_i & \mbox{sonst}\end{cases}$. [/mm]

Ich überlasse dir, nachzuprüfen, dass es sich bei $f$ um eine wohldefinierte Bijektion von $B$ nach $C$ handelt.

Bezug
                        
Bezug
Irrfahrt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Mi 27.03.2013
Autor: tobit09


>  > [mm]2^{N-k}[/mm] Möglichkeiten, die Plätze [mm]k+1,\ldots,N=k+(N-k)[/mm]

> mit [mm]1[/mm] oder [mm]-1[/mm] zu versehen
> Warum hat man hier noch die Möglichkeit?
>  Es sollen doch genau l +1 sein. WIeso kannst du dann bei
> den restlichen noch +1 verteilen?

Es sollen genau l +1 auf den ersten k Plätzen sein (siehe Definition von [mm] $U_k$). [/mm] Danach können sehr wohl weitere +1 folgen.

Bezug
                                
Bezug
Irrfahrt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mi 27.03.2013
Autor: sissile

AH.. Kapiert XD

Es steht danach in meinen Skriptum noch eine Behauptung:
k-> [mm] P(S_n [/mm] =k) hat Mximum in k=0 für n gerade und in k=+1,-1 für n ungerade.
Als Erklärung steht: [mm] \frac{P(S_n =2k-n)}{P(S_n = 2k + 2 -n)} [/mm] = [mm] \frac{\vektor{n\\ k} 2^{-n}}{\vektor{n \\ k+1} 2^{-n}}= \frac{k+1}{n-k} [/mm]

Ich verstehe die Behaputung nicht wirklich? Was bedeutet diese? Und inwiefern die Erklärung zu der Behauptung passt?

Bezug
                                        
Bezug
Irrfahrt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:28 Do 28.03.2013
Autor: tobit09


> Es steht danach in meinen Skriptum noch eine Behauptung:
>  k-> [mm]P(S_n[/mm] =k) hat Mximum in k=0 für n gerade und in

> k=+1,-1 für n ungerade.
>
> Ich verstehe die Behaputung nicht wirklich? Was bedeutet
> diese?

Wenn man ein "Teilchen" eine solche Irrfahrt durchführen lässt: Wo (für welches k) landet das Teilchen nach n Schritten mit der größten Wahrscheinlichkeit [mm] ($P(S_n=k)$)? [/mm] Die Behauptung sagt nun: Am häufigsten landet das Teilchen "nächstmöglich" zum Ausgangspunkt 0, nämlich für gerades n beim Ausgangspunkt k=0 selbst bzw. direkt daneben (k=+1,-1) für ungerades n.



>  Als Erklärung steht: [mm]\frac{P(S_n =2k-n)}{P(S_n = 2k + 2 -n)}[/mm]
> = [mm]\frac{\vektor{n\\ k} 2^{-n}}{\vektor{n \\ k+1} 2^{-n}}= \frac{k+1}{n-k}[/mm]
>
> Und inwiefern die Erklärung zu der Behauptung passt?

Puh, die Erklärung ist wirklich sehr knapp gehalten und dazu ist unglücklicherweise darin k in einer anderen Bedeutung verwendet als in der Behauptung. Ich verwende im Folgenden den Buchstaben i für das k aus der Erklärung.



Sei

     [mm] $g\colon\{-n,-n+2,\ldots,n-2,n\}\to[0,1],\quad k\mapsto P(S_n=k)$ [/mm]

die Abbildung, deren globale Maximalstellen wir suchen.

Dazu untersuchen wir zunächst die Abbildung

     [mm] $h\colon\{0,\ldots,n\}\to[0,1],\quad i\mapsto P(S_n=2i-n)$ [/mm]

auf globale Maximalstellen.


Dazu wiederum untersuchen wir zunächst das Monotonieverhalten dieser Abbildung.

Typischer Trick dafür, da der Definitionsbereich aus ganzen Zahlen besteht: Es genügt, die Funktionswerte benachbarter Stellen zu vergleichen.


Für [mm] $i\in\{0,\ldots,n-1\}$ [/mm] gelten folgende Äquivalenzen:

     $h(i)<h(i+1)$
[mm] $\gdw\quad P(S_n=2i-n) [mm] $\gdw\quad \bruch{P(S_n=2i-n)}{P(S_n=2i+2-n)}<1$ [/mm]
[mm] $\gdw\quad \bruch{i+1}{n-i}<1$ [/mm]
[mm] $\gdw\quad [/mm] i+1<n-i$
[mm] $\gdw\quad [/mm] 2i<n-1$
[mm] $\gdw\quad i<\bruch{n}{2}-\bruch12$ [/mm]

Selbige Äquivalenzen gelten auch, wenn man überall $<$ durch $>$ oder durch $=$ ersetzt.

Beachte für das zweite und vierte Äquivalenzzeichen [mm] $P(S_n=2i+2-n)>0$ [/mm] bzw. $n-i>0$. Das dritte Äquivalenzzeichen nutzt gerade eure Erklärung.


Somit gilt im Falle n gerade:

$h(i)<h(i+1)$ für alle [mm] $i=0,\ldots,\bruch{n}{2}-1$ [/mm] und $h(i)>h(i+1)$ für alle [mm] $i=\bruch{n}{2},\ldots,n-1$. [/mm]

Also wächst h streng monoton im Bereich [mm] $\{0,\ldots,\frac{n}{2}\}$ [/mm] und fällt streng monoton im Bereich [mm] $\{\frac{n}{2},\ldots,n\}$. [/mm]

Daher nimmt h genau an der Stelle [mm] $i=\frac{n}{2}$ [/mm] den größten Wert an.


Jetzt gilt es, sozusagen die Aussage über globale Maximalstellen von h in eine Aussage über globale Maximalstellen von $g$ zu "übersetzen":

Jedes $k$ aus dem Definitionsbereich von $g$ lässt sich eindeutig in der Form [mm] $k=2*i_k-n$ [/mm] für ein [mm] $i_k$ [/mm] aus dem Definitionsbereich von $h$ schreiben und die Zuordnung [mm] $k\mapsto i_k$ [/mm] ist bijektiv.

Somit ist $k$ eine Maximalstelle von $g$ genau dann, wenn [mm] $i_k$ [/mm] eine Maximalstelle von $h$ ist.

Wiederum im Falle n gerade ist also $k$ eine Maximalstelle von $g$ genau dann, wenn [mm] $i_k=\bruch{n}{2}$, [/mm] also genau dann, wenn [mm] $k=2*\underbrace{\bruch{n}{2}-n}_{=0}$. [/mm]

Genau das wollten wir zeigen.


Den Fall n ungerade überlasse ich dir... ;-)

Bezug
                                                
Bezug
Irrfahrt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Fr 29.03.2013
Autor: sissile

Wow, hätte der Lehrer das mal so präsentiert...

Ich hab noch eine Frage dazu:

> $ h(i)<h(i+1) $ für alle $ [mm] i=0,\ldots,\bruch{n}{2}-1 [/mm] $ und $ h(i)<h(i+1) $ für alle $ [mm] i=\bruch{n}{2},\ldots,n-1 [/mm] $.

> Also wächst h streng monoton im Bereich $ [mm] \{0,\ldots,\frac{n}{2}\} [/mm] $ und fällt streng monoton im Bereich $ [mm] \{\frac{n}{2},\ldots,n\} [/mm] $.

Woher weißt du durch erste AUssage dass h steigt streng monoton im Bereich $ [mm] \{0,\ldots,\frac{n}{2}\} [/mm] $ und fällt streng monoton im Bereich $ [mm] \{\frac{n}{2},\ldots,n\} [/mm] $ ist. ALso wieso darfst du das n/2 auch bei streng monoton steigend dazugeben??

Bezug
                                                        
Bezug
Irrfahrt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Fr 29.03.2013
Autor: tobit09


>  > [mm]h(i)

> [mm]h(i)

Gemeint hatte ich natürlich:

[mm]h(i) [mm]h(i)\red>h(i+1)[/mm] für alle [mm]i=\bruch{n}{2},\ldots,n-1 [/mm].

Ich habe das verdrehte Ungleichheitszeichen in meiner letzten Antwort nun korrigiert.


> > Also wächst h streng monoton im Bereich
> [mm]\{0,\ldots,\frac{n}{2}\}[/mm] und fällt streng monoton im
> Bereich [mm]\{\frac{n}{2},\ldots,n\} [/mm].
>  
> Woher weißt du durch erste AUssage dass h steigt streng
> monoton im Bereich [mm]\{0,\ldots,\frac{n}{2}\}[/mm] und fällt
> streng monoton im Bereich [mm]\{\frac{n}{2},\ldots,n\}[/mm] ist.
> ALso wieso darfst du das n/2 auch bei streng monoton
> steigend dazugeben??

"$h(i)<h(i+1)$ für alle [mm] $i=0,\ldots,\bruch{n}{2}-1$" [/mm] bedeutet: [mm] $h(0)

Bezug
                                                                
Bezug
Irrfahrt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Fr 29.03.2013
Autor: sissile

Verstehe ;)

-) n ungerade
h(i) < h(i+1) [mm] \forall [/mm] i=0,..,n/2 - 1/2
h(i) > h(i+1) [mm] \forall [/mm] i = n/2 +1/2 ,.., n
-> h nimmt an Stelle i= n/2 +1/2  den größten Wert an

->k= 2* (n/2 +1/2 ) -n
->k= n+1-n =1
Wie komme ich noch auf k =-1 ?



Bezug
                                                                        
Bezug
Irrfahrt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:11 Sa 30.03.2013
Autor: tobit09


> -) n ungerade
>  h(i) < h(i+1) [mm]\forall[/mm] i=0,..,n/2 - 1/2
>  h(i) > h(i+1) [mm]\forall[/mm] i = n/2 +1/2 ,.., n

$h(i)<h(i+1)$ gilt nicht für $i=n/2-1/2$.

>  -> h nimmt an Stelle i= n/2 +1/2  den größten Wert an

>  
> ->k= 2* (n/2 +1/2 ) -n
> ->k= n+1-n =1

Folgerichtig.

>  Wie komme ich noch auf k =-1 ?

Indem du den obigen Fehler korrigierst... ;-)

Bezug
                                                                                
Bezug
Irrfahrt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Sa 30.03.2013
Autor: sissile

Ich hab versucht das mittels eines Bsp zu verstehen: n=9, i < 9/2 -1/2 =4 <=> i <= 3

Also kam ich auf
-) n ungerade
h(i) < h(i+1) $ [mm] \forall [/mm] $ i=0,..,n/2 - 3/2
h(i) > h(i+1) $ [mm] \forall [/mm] $ i = n/2 - 1/2 ,.., n

Dies würde mich auf k=-1 bringen. ALso fehlt mir die k=+1.

Ich bin mir unsicher, und weiß nicht wie ich das anders machen sollte, als mit einem Bsp.


Bezug
                                                                                        
Bezug
Irrfahrt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Sa 30.03.2013
Autor: tobit09


> Ich hab versucht das mittels eines Bsp zu verstehen: n=9, i
> < 9/2 -1/2 =4 <=> i <= 3

Ja. Und $i>4$ genau dann, wenn [mm] $i\ge [/mm] 5$.


> Also kam ich auf
> -) n ungerade
>   h(i) < h(i+1) [mm]\forall[/mm] i=0,..,n/2 - 3/2

Genau. $h(i)<h(i+1)$ gilt für [mm] $i\in\{0,\ldots,n-1\}$ [/mm] genau dann, wenn [mm] $i<\underbrace{n/2-1/2}_{\in\IN_0}$, [/mm] was wiederum genau dann der Fall ist, wenn [mm] $i\le [/mm] (n/2-1/2)-1$.

>   h(i) > h(i+1) [mm]\forall[/mm] i = n/2 - 1/2 ,.., n

Nicht ganz. $h(i)<h(i+1)$ gilt für [mm] $i\in\{0,\ldots,n-1\}$ [/mm] genau dann, wenn [mm] $i>\underbrace{n/2-1/2}_{\in\IN_0}$, [/mm] was wiederum genau dann der Fall ist, wenn [mm] $i\ge [/mm] (n/2-1/2)+1$.

Für $i=n/2-1/2$ gilt $h(i)=h(i+1)$ (gemäß der <=>-Kette aus einer vorigen Antwort von mir mit "=" statt "<").


> Dies würde mich auf k=-1 bringen. ALso fehlt mir die
> k=+1.

Wahrscheinlich kommst du nach Korrektur des obigen Fehlers selbst auf das richtige Ergebnis! :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]