matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikIonenstrom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Ionenstrom
Ionenstrom < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ionenstrom: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Mo 25.05.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Ein einzelner geöffneter [mm] Na^{+}-Ionenkanal [/mm] in einer biologischen Membran wird in einer Patch-Clamp-Apparatur untersucht.
Bei Anliegen einer Spannung von U=80mV fließt ein Ionenstrom von 2,5pA.
Wie viele [mm] Na^{+}-Ionen [/mm] fließen damit pro Sekunde durch den Kanal?
Welchem elektrischen Widerstand und welcher elektrischen Leistung entspricht dies?
Welcher Widerstand ergäbe sich, wenn sich in dem gemessenen Membranpatch nicht nur ein einzelner, sondern drei gleiche Ionenkanäle  geöffnet vorliegen würden, die gleichzeitig gemessen würden?  

Hallo,

wenn ich das richtig sehe ist bei der Aufgabe eigentlich viel Gerede um Nichts.
Ich meine ich brauche doch nur das Ohmsche Gesetz oder?
Die Natrium-Ionen sind einfach positiv geladen.
[mm] I=\frac{Q}{t} =\frac{ne}{t}. [/mm] Muss ich nur noch nach n (=Anzahl) umstellen und ich habs.
Für den Widerstand brauche ich doch nur U und I, also R=U/I. Das habe ich beides gegeben (Oder mache ich es mir da zu einfach???). Und Leistung [mm] P=I\cdot [/mm] U.
Was verändert sich denn, wenn drei Ionenkanäle geöffnet werden. Dann verdreifacht sich I oder (?), weil quasi das dreifache an Ladungen pro Sekunde fließt?

Soweit alles richtig oder komplett falsch?

Gruß Sleeper

        
Bezug
Ionenstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Mo 25.05.2009
Autor: chrisno

Die Aufgabe ist sicher so einfach, ohne Fallstricke gemeint. "viel Gerede um Nichts" halte ich nicht für fair, ich würde mal davon ausgehen, dass es sich um realistische Werte handelt. Dann ist die Frage, wie viele Na+ pro Sekunde da durchgehen schon interessant und es ist nett, dass sich so etwas mal elementar berechnen lässt.

Bezug
                
Bezug
Ionenstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:52 Mo 25.05.2009
Autor: T_sleeper


> "viel Gerede um Nichts" halte ich nicht für fair,
> ich würde mal davon ausgehen, dass es sich um realistische
> Werte handelt. Dann ist die Frage, wie viele Na+ pro
> Sekunde da durchgehen schon interessant und es ist nett,
> dass sich so etwas mal elementar berechnen lässt.

Das meinte ich auch nicht negativ. Wollte nur ausdrücken, dass es sich bei der Rechnung um eine sehr einfache handelt.

Aber nochmal dazu: Ich komme auf Werte wie [mm] R=3,2\cdot10^{10}\Omega [/mm] und [mm] n=1,56\cdot10^{7}s^{-1}. [/mm] Ist das denn überhaupt realistisch und damit richtig?


Bezug
                        
Bezug
Ionenstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 Mo 25.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Werte sind OK.

Es ist schon beachtlich, daß man da einen Strom im pA-Bereich in wässriger Umgebung messen will. Da muß man schon schaun, wie man verhindert, daß da nicht irgendein Leckstrom gemessen wird, der sich irgendwo durchmogelt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]