matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenanorganische ChemieIonenbindungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "anorganische Chemie" - Ionenbindungen
Ionenbindungen < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ionenbindungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Sa 16.05.2009
Autor: Benja91

Hallo,
ich habe noch einmal eine Recht allgemeine Frage. Mir ist nicht klar wie man eine Ionenbindung nach folgendem Schema aufstellen kann [mm] Cu(NO_{3})_{2}. [/mm] Wie komme ich auf die "Klammern"?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss
Benja

        
Bezug
Ionenbindungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:49 Sa 16.05.2009
Autor: Zwerglein

Hi, Benja,

>  ich habe noch einmal eine Recht allgemeine Frage. Mir ist
> nicht klar wie man eine Ionenbindung nach folgendem Schema
> aufstellen kann [mm]Cu(NO_{3})_{2}.[/mm] Wie komme ich auf die
> "Klammern"?

Neben den einfachen, sog. "Atomionen" wie z.B. Chlorid, [mm] Cl^{-}, [/mm] Oxid, [mm] O^{2-}, [/mm] usw. gibt es sehr häufig auch Ionen, die aus mehreren Atomen aufgebaut sind. Dazu gehören unter anderem Sulfat, [mm] SO_{4}^{2-}, [/mm] Carbonat, [mm] CO_{3}^{2-} [/mm] und eben auch Nitrat, [mm] NO_{3}^{-}. [/mm]  

Die Ladung dieser Ionen bezieht sich jeweils auf das gesamte Teilchen.
Um nun z.B. die 2+ Ladung eines Kupferions auszugleichen, braucht man ZWEI negative Ladungen. Da ein Nitration aber nur EINE negative Ladung hat, braucht man eben ZWEI Nitrationen für diesen Ausgleich.

Wie üblich schreibt man die Anzahl der Ionen als Index rechts hinter das Teilchen
(einfacheres Beispiel: [mm] CuCl_{2}). [/mm]
Würde man das bei einem Nitration ohne Klammern tun, sähe das so aus:
[mm] CuNO_{32}. [/mm]
Jeder würde meinen, hier läge ein Teilchen mit 32 O-Atomen vor; kein Mensch käme auf die Ideen, dass zwei Nitratteilchen gemeint sind.
Daher hat man festgelegt: In solchen Fällen setzt man eine Klammer um das entsprechende Ion: [mm] Cu(NO_{3})_{2}. [/mm]

Jetzt klarer?

mfG!
Zwerglein    

Bezug
                
Bezug
Ionenbindungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:26 Mo 18.05.2009
Autor: Benja91

Hallo :)
Vielen Dank für die klasse Antwort. Jetzt hab ichs verstanden :)
Liebe Grüße


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]