matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieIonenbindung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Ionenbindung
Ionenbindung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ionenbindung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:17 So 12.10.2008
Autor: iamlegend

Aufgabe
Wende dein Wissen an formuliere mithilfe des PES die Synthese der folgenden Salze KI CaO [mm] NaS_{2} [/mm] Al2O3 Mg3N2

Also könnt des jemand korrigieren

wir machen des so in der Schule
beispiel NaCl

Na  ->  Na^+ 1e^-
Cl  +1e^-  ->  Cl^-
Na + Cl  ->  Na^+ + Cl^-

2Na  ->  2Na^+ +2e^-
S +2e^-  ->  [mm] S^2- [/mm]
2Na + S  ->  2Na^+ + [mm] S^2- (Na_{2}S) [/mm]

jetzt zu den aufgaben

KI
K  ->  K^+ +1e^-
I des weiss ich jetzt nicht des sind ja 53 also 2 8 8 16 32 =66  da braucht dann I noch 19

CaO
Ca  ->  [mm] Ca^2+ [/mm] +2e^-
O + 2e^-  ->  [mm] O^2- [/mm]
Ca+O  ->  [mm] Ca^2+ O^2- [/mm]

Na2S
2Na  ->  2Na^+ +1e^-     da muss man 2Natrium nehmen
S+2e^-  ->  [mm] S^2- [/mm]

Al2O3
2Al  ->  2Al +3e^-                         da weiss ich jetzt
3O + 2e^-  ->  3O           nicht wie ich des bei denen schreiben muss

Mg3N2
3Mg  ->  3Mg + 2e^-
2N +1e^-  -> 2N^- +1e^-
3Mg + 2N -> [mm] 3Mg^2+ 2N^3- [/mm]



        
Bezug
Ionenbindung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 So 12.10.2008
Autor: Kyrill

Hi,

> KI
>  K  ->  K^+ +1e^-
>  I des weiss ich jetzt nicht des sind ja 53 also 2 8 8 16
> 32 =66  da braucht dann I noch 19

Das ist leider falsch. Die Ordnungszahl von Iod sagt ja nur, wieviele Elektronen Iod überhaupt besitzt. Viel wichtiger für dieswe Aufgabe ist, dass Iod in der 7. Hauptgruppe steht und damit 7 Elektronen auf siner Außenschale besitzt. Um die Edelgaskonfiguration zu erreichen ( 8 Außenelektronen ) braucht es also nur noch 1 Elektron aufzunehmen.

Also:
K [mm] \to K^{+} [/mm] + [mm] e^{-} [/mm]
I + [mm] e^{-} \to I^{-} [/mm]
K + I [mm] \to K^{+} [/mm] + [mm] I^{-} [/mm]



> CaO
>  Ca  ->  [mm]Ca^2+[/mm] +2e^-
>  O + 2e^-  ->  [mm]O^2-[/mm]
>  Ca+O  ->  [mm]Ca^2+ O^2-[/mm]

Das Stimmt so!

> Na2S
>  2Na  ->  2Na^+ +1e^-     da muss man 2Natrium nehmen
>  S+2e^-  ->  [mm]S^2-[/mm]

Das stimmt auch, nur hast du in der oberen Zeile hast du 1 statt 2 geschrieben.

> Al2O3
>  2Al  ->  2Al +3e^-                         da weiss ich
> jetzt
>  3O + 2e^-  ->  3O           nicht wie ich des bei denen
> schreiben muss

Du musst hier beachten, dass jedes Aluminiumatom 3 Elektronen zur Verfügung stellt. Genauso, wie jedes Sauerstoffatom je 2 Elektronen benötigt.

2Al [mm] \to 2Al^{3+} [/mm] + [mm] 6e^{-} [/mm]
3O + [mm] 6e^{-} \to 3O^{2-} [/mm]
2Al + 3O [mm] \to 2Al^{3+} [/mm] + [mm] 3O^{2-} [/mm]

Die Letzte Aufgabe musst du genau so machen, nur dass jedes Mg-Atom 2 Elektronen abgibt und jedes Stickstoffatom 3 Elektronen aufnimmt.

Kyrill

Bezug
                
Bezug
Ionenbindung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:12 So 12.10.2008
Autor: iamlegend

Mg3N2
3Mg  ->  3Mg + 2e^-
2N +1e^-  -> 2N^- +1e^-
3Mg + 2N ->


also so dann

3Mg [mm] \to 3Mg^{2+} [/mm] + 6e^-
2N + 6e^-  [mm] \to 2N^{3-} [/mm]
3Mg +2N [mm] \to 3Mg^{2+} [/mm]  +  [mm] 2N^{3-} [/mm]



Das ist leider falsch. Die Ordnungszahl von Iod sagt ja nur, wieviele Elektronen Iod überhaupt besitzt. Viel wichtiger für dieswe Aufgabe ist, dass Iod in der 7. Hauptgruppe steht und damit 7 Elektronen auf siner Außenschale besitzt. Um die Edelgaskonfiguration zu erreichen ( 8 Außenelektronen ) braucht es also nur noch 1 Elektron aufzunehmen.

mh also ich mach des immer so also bei O 8 2 und 8 also brauchts noch 2 elektronen und bei Cl 17  2 8 8 brauchts noch 1 elektron
und bei  Iod  53

Bezug
                        
Bezug
Ionenbindung: Hauptgruppen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 So 12.10.2008
Autor: Loddar

Hallo iamlegend!



> 3Mg [mm]\to 3Mg^{2+}[/mm] + 6e^-
>  2N + 6e^-  [mm]\to 2N^{3-}[/mm]
>  3Mg +2N [mm]\to 3Mg^{2+}[/mm]  +  [mm]2N^{3-}[/mm]

Wenn Du hier aus $2 \ N$ das Molekül [mm] $N_2$ [/mm] machst, stimmt es doch!



> Das ist leider falsch. Die Ordnungszahl von Iod sagt ja
> nur, wieviele Elektronen Iod überhaupt besitzt. Viel
> wichtiger für dieswe Aufgabe ist, dass Iod in der 7.
> Hauptgruppe steht und damit 7 Elektronen auf siner
> Außenschale besitzt. Um die Edelgaskonfiguration zu
> erreichen ( 8 Außenelektronen ) braucht es also nur noch 1
> Elektron aufzunehmen.

[ok]


> mh also ich mach des immer so also bei O 8 2 und 8 also
> brauchts noch 2 elektronen

[ok]


> und bei Cl 17  2 8 8 brauchts  noch 1 elektron

[ok] Das stimmt. Aber gehe doch über die Gruppenzugehörigkeit von Cl. In welcher Hauptgruppe steht denn Cl?


> und bei  Iod  53

[notok] Siehe oben: in welcher Hauptgruppe steht Iod?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ionenbindung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 So 12.10.2008
Autor: iamlegend

wie kommt des eigentlich zustande z.b beim

Al2O3
2Al [mm] \to 2Al^{3+} [/mm] + 6e^-  
also vor dem [mm] \to [/mm] ist also immer nur 2Al und nach pfeil kommt dann wieder 2Al hoch 3+ warum kommt dann da 3+

und nach dem 3+ kommt ja dann noch 6e^- warum des


3O +6e^- warum kommt jetzt da 6e^-
3O +6e^- [mm] \to 3O^{2-} [/mm] warum kommt jetzt danach dann [mm] 3O^{2-} [/mm]



Bezug
                        
Bezug
Ionenbindung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 So 12.10.2008
Autor: ONeill

Hallo!
Guck dir mal bitte die Formatierung im Forum an, das macht das Ganze wesentlich einfacher!
https://vorhilfe.de/mm
https://vorhilfe.de/forumbedienung

> wie kommt des eigentlich zustande z.b beim
>
> Al2O3
>  2Al [mm] \to 2Al^{3+} [/mm] + 6e^-  
> also vor dem [mm]\to[/mm] ist also immer nur 2Al und nach pfeil
> kommt dann wieder 2Al hoch 3+ warum kommt dann da 3+

Du hast Aluminium, was dreiwertige Kationen bildet. Der Rest ist einfachste Mathematik
Du hast 2 Atome Al.
Die geben jeweils drei [mm] e^- [/mm] ab.

Dementsprechend bleiben zwei Aluminium Ionen die jeweils dreifach geladen sind (ihnen fehlen ja Elektronen).
2 Al [mm] \to Al^{3+} [/mm] +  2 * [mm]3e^-[/mm]


> und nach dem 3+ kommt ja dann noch 6e^- warum des
>  
>
> 3O +6e^- warum kommt jetzt da 6e^-
>  3O +6e^- [mm]\to 3O^{2-}[/mm] warum kommt jetzt danach dann
> [mm]3O^{2-}[/mm]

Siehe oben, das geht analog.

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]