matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieIonenbindung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Ionenbindung
Ionenbindung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ionenbindung: Reaktionsgleichung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Do 19.10.2006
Autor: Kaito_KID

Aufgabe
Forme die Reaktionsgleichung Al²O³ soweit um, dass man die Ladungen sowie die Ionenbindung erkennen kann.


Hallo,
ich komme da momentan überhaupt nciht weiter da ich nicht weiß was ich nun machen soll...ich weiß dass da zwischen durch mal irgendwas mit AL dann ne Hochzahl und ne Ladung stehen muss, aber unser Lehrer erklärt alles einfach sowas von ungenau und unverständlich, dass ich nichts verstehe...
Wäre nett wenn mit jemand helfen könnte...

DANKE
Kaito_KID

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ionenbindung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Do 19.10.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Kaito,

> Forme die Reaktionsgleichung Al²O³ soweit um, dass man die
> Ladungen sowie die Ionenbindung erkennen kann.

Also: Da stimmt ja schon mal an der Frage so manches nicht:

(1) Da ist keine "Reaktionsgleichung" gegeben, denn bei einer solchen gibt's links Ausgangsstoffe, rechts Produkte.
Eine Reaktionsgleichung wäre z.B.: 4 Al + 3 [mm] O_{2} \to [/mm] 2 [mm] Al_{2}O_{3} [/mm]

Was bei Dir gegeben ist, ist allenfalls die chemische Formel einer Verbindung, aber:

(2) auch die Formel ist falsch, denn bei einer solchen gibt's KEINE Hochzahlen, sondern TIEFGESTELLTE Zahlen, sog. "Indizes" (Einzahl: Index). Richtig wäre demnach die Formel: [mm] Al_{2}O_{3}. [/mm]

Nun zur Beantwortung Deiner Frage: Du sollst die Formel in die Ionen zerlegen, also:

2 [mm] Al^{3+} [/mm] + 3 [mm] O^{2-}. [/mm]

Begründung:
Al ist ein Metall und Metallatome geben ihre Außenelektronen ab. Al steht in der 3. Hauptgruppe, also gibt ein Al-Atom 3 Elektronen ab und bildet ein Ion mit der Ladung 3+.
O ist ein Nichtmetall und Nichtmetallatome nehmen so viele Elektronen in ihre Außenschale auf, bis sie 8 Stück davon haben.
O steht in der 6. Hauptgruppe, muss demnach 2 Elektronen aufnehmen, um zur "Achterschale" zu kommen. Daher hat es hinterher die Ladung 2-.
Die gesamte Verbindung ist neutral, also heben sich die positiven und die negativen Ladungen gegenseitig auf: Du brauchst 2*3+ und 3*2-, um auf 0 zu kommen; daher die Zahlen VOR den Ionen.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Ionenbindung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Do 19.10.2006
Autor: Kaito_KID

Dankeschön..Jetzt wird es etwas klarer...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]