matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieInzidenzaxiome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Topologie und Geometrie" - Inzidenzaxiome
Inzidenzaxiome < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inzidenzaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Mo 16.04.2012
Autor: Mathegirl

Aufgabe
I1: Zu zwei verschiedenen Punkten gibt es genau eine Gerade die mit beiden Punkten inzidiert

I2: Zu jeder Geraden gibt es mindestens zwei verschiedene Punkte, die mit dieser Geraden inzidieren

I3: Es gibt drei verschiedene Punkte, die nicht alle mit derselben Geraden inzidieren.

Die Axiome sind erfüllt!

zeige:
a) Durch jeden Punkt gehen mindestens zwei verschiedene geraden
b) Zwei verschiedene Geraden haben höchstens einen gemeinsamen Punkt
c) Es gibt 3 Geraden, die keinen gemeinsamen Punkt haben.


Ich weiß nicht wie man das anhand der gegebenen Axiome zeigen soll.

a) [mm] A\in [/mm] P und [mm] a,b\in [/mm] G, dann muss gelten [mm] A\in [/mm] a und [mm] A\in [/mm] b.
Aber damit ist ja nichts bewiesen. Ich hab eine Idee, bin mir aber nicht sicher ob das so richtig ist.

nach I3 gibt es 3 verschiedene Punkte A,B,C die nicht alle mit der selben Geraden inzidieren. Also [mm] A\in [/mm] a und [mm] B\in [/mm] a und [mm] C\not\in [/mm]
a. Da nach I1 zu zwei verschiedenen Punkten genau eine Gerade existiert muss es eine Gerade [mm] b\ot= [/mm] a geben mit [mm] C\in [/mm] b und [mm] B\in [/mm] B. damit ist auch gezeigt dass I2 gilt, denn zur Geraden b gibt es Punkt B und C die mit diesem inzidieren.

b) a,b seien zwei Geraden mit [mm] a\not= [/mm] b. man kann annehmen, dass mehr als einen gemeinsamen Punkt von a und b gibt. A und B sind also zwi verschiedene Punkte mit [mm] A\in [/mm] a und [mm] B\in [/mm] a sowie [mm] A\in [/mm] b und [mm] B\in [/mm] b. Nach I1 folgt dann a=b was ber nach Voraussetzung ein Widerspruch ist.

c) das kann doch nur gelten wenn das Parallenenaxiom hinzugenommen wird, aber das geht doch nicht mit den 3 Axiomen zu zeigen die oben genannt sind oder?
Wie mache ich das hier?

MfG
Mathegirl

        
Bezug
Inzidenzaxiome: b) und c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Mo 16.04.2012
Autor: tobit09

Hallo Mathegirl,

b) ist von dir korrekt gelöst.

Auch bei c) hast du Recht: Die Aussage lässt sich nicht aus den Axiomen I1 bis I3 folgern, wie man durch ein "Minimalmodell" mit nur 3 Punkten und 3 Geraden zeigen kann.

Viele Grüße
Tobias

Bezug
        
Bezug
Inzidenzaxiome: a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:57 Di 17.04.2012
Autor: tobit09


>  a) Durch jeden Punkt gehen mindestens zwei verschiedene
> geraden


> a) [mm]A\in[/mm] P und [mm]a,b\in[/mm] G, dann muss gelten [mm]A\in[/mm] a und [mm]A\in[/mm] b.

Nicht ganz. Wenn [mm] $A\in [/mm] P$, dann müssen [mm] $a,b\in [/mm] G$ EXISTIEREN mit [mm]A\in[/mm] a und [mm]A\in[/mm] b.

> nach I3 gibt es 3 verschiedene Punkte A,B,C die nicht alle
> mit der selben Geraden inzidieren. Also [mm]A\in[/mm] a und [mm]B\in[/mm] a
> und [mm]C\not\in[/mm] a.
> Da nach I1 zu zwei verschiedenen Punkten genau eine
> Gerade existiert muss es eine Gerade [mm]b\not=[/mm] a geben mit [mm]C\in[/mm] b
> und [mm]B\in[/mm] B.

Korrekt.

> damit ist auch gezeigt dass I2 für die Gerade b gilt, denn zur
> Geraden b gibt es Punkt B und C die mit diesem inzidieren.


Sei F ein Punkt. Wir wollen die Existenz zweier Geraden zeigen, die durch F gehen.

1. Fall: F=A
2. und 3. Fall: F=B oder C (geht genauso wie der 1. Fall)
4. Fall: [mm] $F\not=A,B,C$ [/mm]

Betrachte jeweils verschiedene Geraden durch F und A,B,C, die du durch I1 erhältst.

Bezug
                
Bezug
Inzidenzaxiome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:34 Mi 18.04.2012
Autor: Mathegirl

Vielen Dank! jetzt komme ich weiter !

MfG
Mathegirl

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]