matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperInzidenzaxiom im Körper K^2
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Inzidenzaxiom im Körper K^2
Inzidenzaxiom im Körper K^2 < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inzidenzaxiom im Körper K^2: Idee
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:33 Fr 07.11.2008
Autor: Rhythmuskaefer

Aufgabe
Beweisen Sie im Körper [mm] K^2: [/mm] Durch 2 Punkte geht genau eine Gerade, zwei Geraden haben höchstens einen Schnittpunkt.

Hallo,
den zweiten Teil der Aufgabe habe ich (hoffentlich) soweit beweisen können, dafür musste ich aber den ersten Teil voraussetzen, habe allerdings keine Ahnung, wie man den beweist. Deswegen wäre für einen Hinweis sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Inzidenzaxiom im Körper K^2: mehr Info
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:50 Fr 07.11.2008
Autor: statler

Hi!

[willkommenmr]

Du müßtest zur vollständigen Information des geneigten Publikums schon verraten, was in eurer Geometrie die Geraden sein sollen. Ich ahne es zwar, aber es gehört einfach dazu.

Gruß aus Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Inzidenzaxiom im Körper K^2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:08 Mo 10.11.2008
Autor: Rhythmuskaefer

Ich weiß nicht genau, was die Geraden sind. Ich weiß, dass K ein nicht notwendig angeordneter Körper ist und [mm] K^2 [/mm] also aus allen Paaren (a,b) aus diesem Körper besteht. Aber was jetzt die Geraden sind, weiß ich nicht.

Bezug
                        
Bezug
Inzidenzaxiom im Körper K^2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:19 Mo 10.11.2008
Autor: statler

Hi!

> Ich weiß nicht genau, was die Geraden sind. Ich weiß, dass
> K ein nicht notwendig angeordneter Körper ist und [mm]K^2[/mm] also
> aus allen Paaren (a,b) aus diesem Körper besteht. Aber was
> jetzt die Geraden sind, weiß ich nicht.

Aber wie hast du dann den 2. Teil der Aufgabe bearbeitet? Normalerweise sind die Geraden die Punktmengen
[mm] g_{m,b} [/mm] := {(x, mx + b)} und [mm] g_k [/mm] := {(k,y)}.
Kannst du damit etwas anfangen?

Gruß aus Harburg
Dieter


Bezug
                                
Bezug
Inzidenzaxiom im Körper K^2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:35 Mo 10.11.2008
Autor: Rhythmuskaefer

Hi!
Also ich kenne die Punktmengen folgendermaßen:
g:={x|x=at+b}, wobei t aus K ist.
Aber ich weiß trotzdem nicht, wie ich anfangen soll.

Bezug
                                        
Bezug
Inzidenzaxiom im Körper K^2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:47 Mo 10.11.2008
Autor: statler

Hallo!

Ich muß jetzt etwas rechthaberisch auftreten: Was du da aufgeschrieben hast, sind keine Punktmengen. Die Punkte sind geordnete Paare (wie bei mir). Und eine Sorte Geraden hast du unterschlagen, die brauchst du aber, um die Aufgabe in voller Schönheit zu lösen.

Jetzt nimm 2 beliebige Punkte P = [mm] (x_P|y_P) [/mm] und Q = [mm] (x_Q|y_Q) [/mm] und such die zugehörige Gerade.

Gruß
Dieter

Bezug
                                                
Bezug
Inzidenzaxiom im Körper K^2: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:21 Mo 10.11.2008
Autor: Rhythmuskaefer

Hallo!

Das habe ich jetzt gemacht, allerdings habe ich dazu die zweite Punktmenge nicht benutzt. Habe eine Gerade in der Form mx+b aufgestellt, die eindeutig durch diese beiden Punkte bestimmt ist. Ist das jetzt falsch, weil ich die zweite Punktmenge nicht beachtet habe?

Bezug
                                                        
Bezug
Inzidenzaxiom im Körper K^2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 Mo 10.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Warum verraetst du nicht, wie du die Gerade aufgestellt hast. Und was meinst du mit "zweite Punktmenge?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]