matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikInvestitionsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Investitionsrechnung
Investitionsrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Investitionsrechnung: Aufgabe Investitionsprojekte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:14 Sa 04.02.2012
Autor: SuperTTT

Hallo,

ich habe diese Aufgabe hier zu bearbeiten und habe diese wie u. a. gelöst. Es wäre schön, wenn jemand meine Berechnung der Aufgaben a) und b) auf Richtigkeit / Vollständigkeit / Form überprüfen könnte. Sind die Antworten für die Fragen c) und d) korrekt und ausreichend?

Besten Dank im Voraus.
Gruß, SuperTTT

Aufgabe
Gegeben sind die zwei sich gegenseitig ausschließenden und jeweils über zwei Jahre hinweg laufenden Investitionsprojekte a und b, deren Zahlungskonsequenzen in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind.

Zeitpunkt t       0       1       2
Investition a    -30     -20     290
Investition b    -40     230      20

Die Zinssätze für Geldanlagen (5%) und Kredite (15%) sind unterschiedlich!
Welche Investition ist vorzuziehen, wenn der Investor an einer Maximierung seiner Vermögenssituation
a) zum Zeitpunkt t=0 (Anfangszeitpunkt der Investition)
b) zum Zeitpunkt t=2 (Endzeitpunkt der Investition)
interessiert ist?
c) Wie können die unterschiedlichen Ergebnisse der Aufgabenteile a) und b) erklärt werden? (Falls Sie keine unterschiedlichen Ergebnisse ermittelt haben, gehen Sie bitte dennoch davon aus!)
d) Mit Hilfe welcher Ergänzungsprojekte kann man eine zukünftige Einzahlung und eine zukünftige Auszahlung auf einen früheren Zeitpunkt transformieren?
(Lösungshinweis zu Aufgabenteil a): Die „standardmäßige“ Anwendung der Kapitalwertformel führt vermutlich zu keinem korrekten Ergebnis. Denken Sie an die alternative Berechnungsmöglichkeit über einen vollständigen Finanzplan. Dies gilt auch für Aufgabenteil d).)




Meine Lösung:
1a) Investition a: 290 : [mm] 1,05^{2} [/mm] – 20 : [mm] 1,15^{1} [/mm] – 30 : [mm] 1,15^{0} [/mm] = 215,65
Investition b: 20 : [mm] 1,05^{2} [/mm] + 230 : [mm] 1,05^{1} [/mm] – 40 : [mm] 1,15^{0} [/mm] = 197,19

1b) Investition a: -30 * [mm] 1,15^{2} [/mm] – 20 * [mm] 1,15^{1} [/mm] + 290 * [mm] 1,05^{0} [/mm] = 227,33
Investition b: -40 * [mm] 1,15^{2} [/mm] + 230 * [mm] 1,05^{1} [/mm] + 20 * [mm] 1,05^{0} [/mm] = 208,60

1c) Die unterschiedlichen Ergebnisse erklären sich dadurch, dass Aufgabe a) den Kapitalwert berechnet, die Aufgabe b) hingegen den Endwert.

1d) Mit Hilfe des Rentenbarwertfaktors sowie des Rückwärtsverteilungsfaktors.

        
Bezug
Investitionsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 So 05.02.2012
Autor: Josef

Hallo SuperTTT,

>
> Gegeben sind die zwei sich gegenseitig ausschließenden und
> jeweils über zwei Jahre hinweg laufenden
> Investitionsprojekte a und b, deren Zahlungskonsequenzen in
> der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind.
>  
> Zeitpunkt t       0       1       2
>  Investition a    -30     -20     290
>  Investition b    -40     230      20
>  
> Die Zinssätze für Geldanlagen (5%) und Kredite (15%) sind
> unterschiedlich!

>  Welche Investition ist vorzuziehen, wenn der Investor an
> einer Maximierung seiner Vermögenssituation
>  a) zum Zeitpunkt t=0 (Anfangszeitpunkt der Investition)
>  b) zum Zeitpunkt t=2 (Endzeitpunkt der Investition)
>  interessiert ist?

Jeweils Investition a.

>  c) Wie können die unterschiedlichen Ergebnisse der
> Aufgabenteile a) und b) erklärt werden? (Falls Sie keine
> unterschiedlichen Ergebnisse ermittelt haben, gehen Sie
> bitte dennoch davon aus!)
>  d) Mit Hilfe welcher Ergänzungsprojekte kann man eine
> zukünftige Einzahlung und eine zukünftige Auszahlung auf
> einen früheren Zeitpunkt transformieren?
>  (Lösungshinweis zu Aufgabenteil a): Die
> „standardmäßige“ Anwendung der Kapitalwertformel
> führt vermutlich zu keinem korrekten Ergebnis. Denken Sie
> an die alternative Berechnungsmöglichkeit über einen
> vollständigen Finanzplan. Dies gilt auch für Aufgabenteil
> d).)
>  
>
> Meine Lösung:
>  1a) Investition a: 290 : [mm]1,05^{2}[/mm] – 20 : [mm]1,15^{1}[/mm] – 30
> : [mm]1,15^{0}[/mm] = 215,65


[ok]

>  Investition b: 20 : [mm]1,05^{2}[/mm] + 230 : [mm]1,05^{1}[/mm] – 40 :
> [mm]1,15^{0}[/mm] = 197,19

[ok]


>  
> 1b) Investition a: -30 * [mm]1,15^{2}[/mm] – 20 * [mm]1,15^{1}[/mm] + 290 *
> [mm]1,05^{0}[/mm] = 227,33

[ok]


>  Investition b: -40 * [mm]1,15^{2}[/mm] + 230 * [mm]1,05^{1}[/mm] + 20 *
> [mm]1,05^{0}[/mm] = 208,60

[ok]

>  
> 1c) Die unterschiedlichen Ergebnisse erklären sich
> dadurch, dass Aufgabe a) den Kapitalwert (Barwert)  berechnet, die
> Aufgabe b) hingegen den Endwert.

[ok]

>  
> 1d) Mit Hilfe des Rentenbarwertfaktors sowie des
> Rückwärtsverteilungsfaktors.


Durch den Aufzins- bzw. den Abzinsfaktor.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]