matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikInvestitionsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Investitionsrechnung
Investitionsrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Investitionsrechnung: Berechnung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:33 Di 22.07.2008
Autor: Timmi

Aufgabe

Investition    T0      T1     T2    T3  
           Et 0       250    300   250
           At 90      200    225   150

Der Investor hat 90€.
Angenommen eine Bank bietet ein Darlehn mit Ratentilgung zu 5% Zins iHv 60€ an. Welchen €-Wertige-Vorteil bietet die Investition für den Investor wenn ein Kalkulationszinsfuß von 5 % unterstellt wird?


Hallo!
Fange gereade an mich mit Investitionsrechnung zu beschäftigen.
Kann mir jemand diese Fragestellung besser verständlich machen?

Vielen Dank.

Liebe Grüße Timi

        
Bezug
Investitionsrechnung: Einführung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Mi 23.07.2008
Autor: Analytiker

Moin Timmi,

> Investition    T0      T1     T2    T3  
>             Et  0     250    300   250
>             At 90     200    225   150
>  
> Der Investor hat 90€.
> Angenommen eine Bank bietet ein Darlehn mit Ratentilgung
> zu 5% Zins iHv 60€ an. Welchen €-Wertige-Vorteil bietet die
> Investition für den Investor wenn ein Kalkulationszinsfuß
> von 5 % unterstellt wird?

> Kann mir jemand diese Fragestellung besser verständlich machen?

Was genau verstehst du denn nicht, oder wo liegen Probleme? Ich werde erst einmal ein wenig was zur Aufgabe generell erzählen, um dich in die Inv.Rechnung einzuführen. Wenn etwas unklar sein sollte, meld dich einfach! ;-)

Wir haben hier ein "Investitionsproblem". Der Investor hat Einzahlungs- und Auszahlungsströme für die nächsten drei Perioden (plus Ingangsetzungsperiode [mm] T_{0}) [/mm] gegeben. Er weiß also, in welcher Periode die Investition welche Einzahlungen und Auszahlungen für Ihn erfordern.

Wir haben ein Investitionskapital [mm] K_{0} [/mm] von 90€. Nun kann er sich weiterhin Geld bei einer Bank leihen. Diese "vermietet" das Geld als Darlehen (also mittelfristig angelegt) mit Ratentilgung (also stetiger Rückzahlung des Darlehens). Der "Preis" dafür ist ein Zinssatz von 5% p.a.! Er wird sich 60€ leihen. Jetzt sollst du quasi den €-Betrag ermitteln (Opportunitätskostenansatz), den der Investor als Vorteil gegenüber des Darlehens hat!

Wie würdest du denn nun an die Aufgabe rangehen? Haben wir es hier mit einem "statischen" oder "dynamischen" Verfahren zu tun?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Investitionsrechnung: Mal schauen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:48 Mi 23.07.2008
Autor: Timmi

Hey, erstmal vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz:)

Der Kaptalwert der Investition ist 112,03€.(Dynamisch)
Der Kapitalwert des Darlehn ist 0€

Muss ich nun die Et-At der Investition mit den Et-At des Dahrlehns addieren bei einer Ausgabe von"-30€"?
Dann kommt der gleiche Kapitalwert raus :112,03€.
Was ist aber nun der €-Wertige Vorteil?
Etwa die Rendite?

Gruß Timi

Bezug
                        
Bezug
Investitionsrechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Fr 25.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]