matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikInvertierender OpAmp
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Invertierender OpAmp
Invertierender OpAmp < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Invertierender OpAmp: Funktionsweise und virt. earth
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Mo 19.04.2010
Autor: streicher

Aufgabe
Erläutere die Funktionsweise des invertierenden OpAmps.

Hallo,

ich bin grade mal wieder an einer Hausarbeit, diesmal E-Technik.
Ich habe eine Frage zu den OpAmps, zum invertierenden im Speziellen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Am -in liegt ein Signal an, das durch einen Widerstand mit dem Eingang verbunden ist, +in ist geerdet. Der output wird durch einen Feedback-Widerstand zurück zum -in geführt.

Nun kommt die Frage: Da das Feedback vom eigentlichen Eingnagssignal subtrahiert wird, ist die Spannung am Eingang 0. Richtig? Wie funktioniert das, wenn doch die Eingangsspannung 0 ist, wie kann dann noch was verstärkt werden? Es handelt sich ja in der ersten Stufe um einen Differentialverstärker.

Ich verstehe, dass das der virtual earth-Punkt ist, da dieser ja nicht direkt mit Erde verbunden ist, aber das gleiche Potential hat. Dennoch verstehe ich nicht, wie der Signalfluss im Verstärker dann ausschaut.

Die Eingangsimpedanz im Verstärker selbst ist dann unendlich groß, richtig? Da weder Strom noch Spannungsabfall zwischen den beiden Eingängen vorhanden sind.
Was ein Signal letztendlich dann als Eingangsimpedanz sieht, dürfte demnach nur der Widerstand sein, durch den das Signal mit dem Eingang verbunden ist (also direkt vor virtual earth), oder? Demnach ist die effektive Eingangsimpedanz abhängig vom gewählten Widerstand.
Warum ist die Ausgangsimpedanz 0 Ohm? Dies müsste doch dann eigentlich der Feedback-Widerstand sein?

        
Bezug
Invertierender OpAmp: Idealbild
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Di 20.04.2010
Autor: Infinit

Hallo streicher,
bei der Betrachtung zum OpAmp musst Du Dir darüber im klaren sein, dass es sich hierbei um eine Idealvorstellung handelt, das in dieser Form in der Wirklichkeit wohl kaum vorkommen wird, dessen Verhalten aber dem wirklichen Verhalten so nahe kommt, dass man in der Schaltungstechnik damit rechnen kann. Der OpAmp wird hierbei als eine "Black Box" angesehen, die durch ihr Klemmenverhalten beschrieben wird, Fragen dazu, wie es denn in dieser "Black Box" aussieht, sind zwar erlaubt, werden aber nicht beantwortet. Ansonsten kommst Du in eine komplette Schaltungsanalyse rein, die dann natürlich auch typspezifisch ist.
Der ideale OpAmp hat einen unendlich hohen Eingangswiderstand, es fließt also kein Strom in ihn hinein. Die Differenzspannung zwischen dem invertierenden und dem micht-invertierenden Eingang stellt sich aufgrund der unendlich hohen Verstärkung so ein, dass diese gegen Null strebt.
Knackpunkt der Betrachtung ist die Voraussetzung, dass kein Strom in den OpAmp reinfließt und dass damit der Strom, der durch den Widerstand am Eingang fließt, nennen wir ihn R1, auch den Feedback-Widerstand, nennen wir ihn R2, fließt.
Damit gilt nach der Knotenregel:
$$ [mm] \bruch{U_1}{R_1} [/mm] = - [mm] \bruch{U_a}{R_2} [/mm] $$ oder etwas umgestellt
$$ [mm] U_a [/mm] = - [mm] \bruch{R_2}{R_1} U_1 \, [/mm] . $$
Deine Frage nach dem Signalfluss im Verstärker ist in diesem Zusammenhang nicht zu beantworten.
Der Eingangswiderstand dieser Schaltung ist dann genau der Widerstand R1, der Ausgangsiderstand ist dann 0 Ohm.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]