matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraInvariante Unterräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Invariante Unterräume
Invariante Unterräume < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Invariante Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Di 30.05.2006
Autor: vicky

Aufgabe
V = endlich dimensionaler K-Vektorraum
M = Teilmenge von End(V) mit der Eigenschaft, V und {0} einzigen Unterräume von V, die unter allen  [mm] \alpha \in [/mm] M invariant sind
[mm] \beta \not= [/mm] 0 ein Endomorphismus von V, der mit allen [mm] \alpha \in [/mm] M vertauscht.
Zeigen Sie:
1. [mm] \beta [/mm] ist ein Automorphismus
2. Im Falle K =  [mm] \IC [/mm] hat [mm] \beta [/mm]  sogar die Gestalt [mm] \beta [/mm] = [mm] xid_{v} [/mm] mit einem x [mm] \in \IC [/mm] \ {0}

Hallo,

hänge mal wieder bei einer Aufgabe fest. Habe auch noch keinen richtigen Ansatz gefunden. Laut Hinweis soll [mm] "\beta \not= [/mm] 0 ein Endomorphismus von V, der mit allen [mm] \alpha \in [/mm] M vertauscht" folgendes bedeuten: [mm] \beta \circ \alpha [/mm] = [mm] \alpha \circ \beta [/mm] für alle [mm] \alpha \in [/mm] M wobei  [mm] \circ [/mm] die Hintereinanderausführung von Endomorphismen beschreibt.
Kann mir jemanden vielleicht einen Tipp für den Start geben? Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
Gruß
Vicky

        
Bezug
Invariante Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:09 Mi 31.05.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Morgen,

zum ersten Teil würd ich versuchen, einen Widerspruchsbeweis zu führen: Wenn [mm] \beta [/mm] kein Automorphismus wäre,
so kann man sich leicht überlegen, dass es nicht die Null-Abb. sein kann, daher wäre also [mm] kern(\beta) [/mm] ein von [mm] \{0\} [/mm] und V verschiedener
Unterraum, der von mindestens einem [mm] g\in [/mm] M nicht fix gelassen wird, dann kriegt man direkt den Widerspruch [mm] (\beta [/mm] muss ja laut Voraussetzung mit
g vertauschen).

Im Fall [mm] K=\IC [/mm] sollte man mit einem analogen Ansatz weiterkommen: Nimm nen eindimensionalen
Unterraum, nimm an, dieser wird von [mm] \beta [/mm] nicht fix gelassen,
dann gibt es [mm] g\in [/mm] M, das diesen nicht fix lässt, und das gibt nen Widerspruch. Dann hat man schonmal: Für jeden eindim. Unterraum U von V gibt es
[mm] x_U\in\IC\setminus\{0\}, [/mm] s.d.   [mm] \beta(v)=x_U\cdot [/mm] v, [mm] v\in [/mm] U. Zeige dann noch, dass all diese [mm] x_U [/mm] gleich sen müssen.

Hoffe, das hilft schon mal weiter.

Gruss,

Mathias

Bezug
                
Bezug
Invariante Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Mi 31.05.2006
Autor: vicky

Hallo nochmal,


Frage zu Teil 1.
warum kann [mm] \beta [/mm] nicht die Nullabbildung sein? Und was bedeutet "fix lassen"?
Fließen in diese Aufgabe nicht die [mm] \alpha-invarianten [/mm] Unterräume ein?

[mm] \alpha [/mm] - invariant heißt ja, dass [mm] \alpha [/mm] {0}  [mm] \subset [/mm] {0} und [mm] \alpha [/mm] (V)  [mm] \subset [/mm] V
[mm] \beta \not= [/mm] 0 [mm] \in [/mm] End(V)
[mm] \alpha \in [/mm] M und M = Teilmenge von End(V)

[mm] \beta \circ \alpha [/mm] = [mm] \alpha \circ \beta [/mm]
Endomorphismus ist eine lineare Abbildung auf sich selbst
[mm] \alpha: [/mm] V  [mm] \to [/mm] V und [mm] \beta: [/mm] V  [mm] \to [/mm] V und nun geht es ja irgendwie um die Hintereinanderausführung der Endomorphismen

Irgendwie leuchtet es mir schon ein das [mm] \beta [/mm] ein Automorphismus sein muß aber ich kann es einfach nicht genau beschreiben.
Kann mir bitte jemand helfen?



Bezug
                        
Bezug
Invariante Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 Do 01.06.2006
Autor: Galois

Hallo vicky!

> Frage zu Teil 1.
> warum kann [mm]\beta[/mm] nicht die Nullabbildung sein?

Dieser Fall ist durch die in der Aufgabe gegebenen Voraussetzungen an [mm]\beta[/mm] ausgeschlossen worden.

> Und was bedeutet "fix lassen"?

Normaleweise meint man damit "punktweise fix": [mm]T\subseteq V \mathrm{\ fix\ unter\ } g\in End(V)\quad:\Longleftrightarrow\quad \forall x\in T:\, g(x)=x[/mm]
mathiash meinte damit aber vermutlich dasselbe wie "invariant", also [mm]g(T)\subseteq T[/mm] (was offensichtlich eine schwächere Eigenschaft ist).

> Fließen in diese Aufgabe nicht die [mm]\alpha-invarianten[/mm]
> Unterräume ein?

Richtig, er verwendet diese beim Schluß, daß, da [mm]\ker(\beta)\neq\{0\},V[/mm] ist, dieser Unterraum nicht unter allen [mm]g\in M[/mm] invariant sein kann.


Mir scheint es für beide Aufgabenteile nützlich zu sein, zunächst zu beweisen, daß jeder Eigenraum von [mm]\beta[/mm] wegen [mm]\beta\circ\alpha=\alpha\circ\beta[/mm] automatisch [mm]\alpha[/mm]-invariant ([mm]\alpha\in M[/mm]) ist.

Für den Kern von [tex]\beta[/tex] (der Eigenraum zum Eigenwert Null) folgt hieraus angesichts der Definition von M, daß dieser gleich [mm] $\{0\}$ [/mm] oder V sein muß, womit wir eigentlich schon fertig sind. (Dies ist dieselbe Lösung wie die von mathaish, nur halt "direkt".)

Im komplexen Fall ist entscheidend, daß hier auf jeden Fall ein Eigenwert von [mm] $\beta$ [/mm] existiert! Nach dem zuvor Gesagten (und der Defintion von M) muß der zugehörige Eigenraum dann aber bereits ganz V sein.

Grüße,
Galois

Bezug
                                
Bezug
Invariante Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Do 01.06.2006
Autor: vicky


> Hallo vicky!
>  
> > Frage zu Teil 1.
>  > warum kann [mm]\beta[/mm] nicht die Nullabbildung sein?

>  
> Dieser Fall ist durch die in der Aufgabe gegebenen
> Voraussetzungen an [mm]\beta[/mm] ausgeschlossen worden.
>  
> > Und was bedeutet "fix lassen"?
>  
> Normaleweise meint man damit "punktweise fix": [mm]T\subseteq V \mathrm{\ fix\ unter\ } g\in End(V)\quad:\Longleftrightarrow\quad \forall x\in T:\, g(x)=x[/mm]
>  
> mathiash meinte damit aber vermutlich dasselbe wie
> "invariant", also [mm]g(T)\subseteq T[/mm] (was offensichtlich eine
> schwächere Eigenschaft ist).
>  
> > Fließen in diese Aufgabe nicht die [mm]\alpha-invarianten[/mm]
> > Unterräume ein?
>  
> Richtig, er verwendet diese beim Schluß, daß, da
> [mm]\ker(\beta)\neq\{0\},V[/mm] ist, dieser Unterraum nicht unter
> allen [mm]g\in M[/mm] invariant sein kann.
>  
>
> Mir scheint es für beide Aufgabenteile nützlich zu sein,
> zunächst zu beweisen, daß jeder Eigenraum von [mm]\beta[/mm] wegen
> [mm]\beta\circ\alpha=\alpha\circ\beta[/mm] automatisch
> [mm]\alpha[/mm]-invariant ([mm]\alpha\in M[/mm]) ist.

Wie kann ich das beweisen? Ich kenne leider nur die Definition von invariant, doch leider habe ich noch nicht wirklich mehr damit zu tun gehabt.

>  
> Für den Kern von [tex]\beta[/tex] (der Eigenraum zum Eigenwert Null)
> folgt hieraus angesichts der Definition von M, daß dieser
> gleich [mm]\{0\}[/mm] oder V sein muß, womit wir eigentlich schon
> fertig sind. (Dies ist dieselbe Lösung wie die von
> mathaish, nur halt "direkt".)

Geht denn hier mit ein das [mm] \beta [/mm] ebenfalls ein Element aus M ist?

>  
> Im komplexen Fall ist entscheidend, daß hier auf jeden Fall
> ein Eigenwert von [mm]\beta[/mm] existiert! Nach dem zuvor Gesagten
> (und der Defintion von M) muß der zugehörige Eigenraum dann
> aber bereits ganz V sein.

Also ich weiß das ein Eigenwert existiert. D.h. ich finde den Eigenverktor zu diesem Eigenwert und kann daraus auch den Eigenraum zu dem ermittelten Eigenvektor konstruieren. Warum ist der Eigenraum nun ganz V?

>  

Vielen Dank für die großartige Hilfe.
Gruß
Vicky

Bezug
                                        
Bezug
Invariante Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Do 01.06.2006
Autor: Galois

Hallo vicky!

> > Mir scheint es für beide Aufgabenteile nützlich zu sein,
> > zunächst zu beweisen, daß jeder Eigenraum von [mm]\beta[/mm] wegen
> > [mm]\beta\circ\alpha=\alpha\circ\beta[/mm] automatisch
> > [mm]\alpha[/mm]-invariant ([mm]\alpha\in M[/mm]) ist.
>  
> Wie kann ich das beweisen? Ich kenne leider nur die
> Definition von invariant, doch leider habe ich noch nicht
> wirklich mehr damit zu tun gehabt.

Sei [mm]\lambda\in\mathbb{C}[/mm] und [mm]x\in Eig(\beta,\lambda)[/mm]. Wir wollen zeigen, daß dann auch [mm]\alpha(x)\in Eig(\beta,\lambda)[/mm] gilt. Na, da benutzen wir einfach mal das, was wir so wissen: [mm]\beta(\alpha(x))=\alpha(\beta(x))=\alpha(\lambda x)=\lambda \alpha(x)[/mm]; dies bedeutet aber gerade, daß [mm]\alpha(x)\in Eig(\beta,\lambda)[/mm] ist.

> > Für den Kern von [tex]\beta[/tex] (der Eigenraum zum Eigenwert Null)
> > folgt hieraus angesichts der Definition von M, daß dieser
> > gleich [mm]\{0\}[/mm] oder V sein muß, womit wir eigentlich schon
> > fertig sind. (Dies ist dieselbe Lösung wie die von
> > mathaish, nur halt "direkt".)
>  
> Geht denn hier mit ein das [mm]\beta[/mm] ebenfalls ein Element aus
> M ist?

Nein, im allg. ist das ja auch nicht der Fall. Wir verwenden hier nur, daß die [mm] $\beta$ [/mm] mit allen [mm] $\alpha\in [/mm] M$ kommutieren (s.o.), und anschließend, daß ein unter allen [mm]\alpha\in M[/mm] invarianter Unterraum nur [mm]\{0\}[/mm] oder V sein kann.

> > Im komplexen Fall ist entscheidend, daß hier auf jeden Fall
> > ein Eigenwert von [mm]\beta[/mm] existiert! Nach dem zuvor Gesagten
> > (und der Defintion von M) muß der zugehörige Eigenraum dann
> > aber bereits ganz V sein.
>  
> Also ich weiß das ein Eigenwert existiert. D.h. ich finde
> den Eigenverktor zu diesem Eigenwert und kann daraus auch
> den Eigenraum zu dem ermittelten Eigenvektor konstruieren.
> Warum ist der Eigenraum nun ganz V?

Das Argument ist dasselbe wie zuvor beim Kern von [mm]\beta[/mm]: Ein solcher Eigenraum [mm]Eig(\beta,\lambda)[/mm] ist invariant unter allen [mm] $\alpha\in [/mm] M$. Nach Voraussetzung an M muß also [mm]Eig(\beta,\lambda)=\{0\}[/mm] oder =V sein. Der erste Fall scheidet aber aus, da sonst [mm]\lambda[/mm] kein Eigenwert wäre.

Grüße ins Hamburger Geomatikum,
Galois


[]Bonner Matheforum

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]