matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Interpretation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Interpretation
Interpretation < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interpretation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 So 03.10.2010
Autor: FranziskaMarie

Hallo Ihr Lieben,
Habe da ein problem in deutsch. Wir behandeln gerade(mal wieder) das thema gedichtinterpretation.Bin in der 11.klasse. unser erstes gedicht ist "Der Herbst des Einsamen" von Georg Trakl.
Ich habe mich längere zeit mit dem gedicht intensiv befasst, kann meine gedanken und ideen dazu aber nicht richtig in eine ordnung und somit in ausformulierte sätze bringen. Könnt ihr mir da weiter helfen?
Erst mal meine ideen dazu(achtung:teilweise total durcheinander!
-Autor:Georg Trakl
-Titel:Der herbst des einsamen
-reimschema:ababab=kreuzreim
-kadenzen: durchgehend weibliche kadenzen
-metrum:5-hebiger jambus
stilmittel:
-v1,z1:metapher:dunkle herbst
-v1,z1:alliteration:Frucht und Fülle
-v1,z2:Metapher:vergilbter Glanz
-v1,z3:Personifikation:Blau tritt aus
-v1,z4:Alliteration:Flug der Vögel
-v1,z4:Metapher:Flug der Vögel tönt
-v1,z4:Pleonasmus:alten Sagen
-v1,z5/6:Ellipse(?) und enjambement und inversion(?):die milde stille...
-v1,z6:Metapher:dunkle Fragen
-v2,z1:Symbol/allegorie:Kreuz
-v2,z2:Metapher(?): roten wald
-v2,z3:Alliteration:Wolke wandert
-v2,z4:Neologismus:Geberde
-v2,z5:Metapher:des Abends blauer flügel
-v3,z1:Personifikation:nisten Sterne
-v3,z2:Inversion:still Bescheiden
-v3,z3/4:Enjambement:aus den blauen Augen...
-v3,z4:Paradoxon:sanfter leiden
-v3,z5:Metapher(?):knöchern Grauen
-v3,z6:Inversion:schwarz der Tau tropft

-viele attributiv gebrauchte Adjektive
-viele Adjektive(und substantive) die ruhe ausstrahlen:
-v1,z5: milde Stille,-v1,z6:leiser Antwort -v2,z4:ruht des Landmanns ruhige Geberde-v2,z5:sehr leise rührt,-v3,z2:kehrt ein still Bescheiden-v3,z3:leise

-dominierende Farben:Blau=Ruhe,Rot=Liebe,Schwarz=Tod
-viele Gegensätze:z.B.
1.Metrum(jambus) wirkt eher belebend im gegensatz du den "Ruhe-Adjektiven"
2.Liebe und Tod sind Antagonisten
3.v1,z1:dunkle Fragen und Frucht und Fülle

-3 Strophen, 6 Verszeilen
- Motive des Gedichts sind herbst und einsamkeit
-düstere stimmung
- 1.strophe:tag 2.abend 3.nacht
-kreuz(v2,z1)-Tod
-sterne(v3,z1)-nacht
-frucht und fülle(v1,z1)-kraft,vollkommenheit
-sommer=schön(vgl v1,z2)herbst=dunkel(vgl v1,z2)
-Vergilbter Glanz-vergänglichkeit
-Liebe-engel-trost(vgl.v3,z3/4)

-Alle substantive(hab mal von meinem alten lehrer gehört das es meist ne verbindung zwischen den substantiven, adjektiven und verben gibt kann aber in diesem fall keine erkennen?!):
1.Strophe:Herbst, Frucht, Fülle, sommertage(n),Blau,Hülle, Flug, Vögel, Sagen, Wein, Stille, Antwort,Fragen
2.Strophe:Kreuz, Hügel,Wald,Herde,Wolke,Weihernspiegel,Landmann,Geberde(was ist mit dem wort gemeint?),Abend,Flügel,dach,stroh,Erde
3.Strophe:Sterne,Brauen,Stuben,Bescheiden,Engel,Augen,Liebende, Rohr,Grauen,Tau,Weiden
-Alle Verben:
1.Strophe:kehrt ein,tritt aus,tönt
2.Strophe:verliert sich, wandert,ruht,rührt
3.Strophe:nisten,kehrt ein,treten,leiden,rauscht,tropft
-Alle Adjektive:
1.Strophe:dunkel,voll,vergilbt,schön,rein,verfallen,alt,gekeltert,mild,erfüllt,leise,dunkel
2.Strophe:öde,rot,ruhig,leise,blau,dürr,schwarz
3.Strophe:müde,kühl,still,leise,blau,sanft,knöchern,schwarz,kahl

Also,um es noch mal zusammenzufassen:Mein hauptsächliches problem besteht darin aus diesen sehr konfusen gedanken eine interpretation zu machen...des weiteren weiß ich mit den nicht näher ausgeführten sachen z.b. "Gekeltert ist der wein...."nichts anzufangen.....
würde nmich sehr über hilfestellungen, lösungsansätze, etc. freuen...!!!
Eure FranziskaMarie






        
Bezug
Interpretation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 So 03.10.2010
Autor: pythagora

Hallo^^,

auf jeden Fall hast du schon mal viele Gendanken, dann mal zur Struktur. Ich denke, dass dir das hier helfen könnte:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gedichtinterpretation#Aufbau_einer_Interpretation
- http://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/detail/stat/669636469.html

Versuche deine Gedanken erstmal zu ordnen...

Hilft dir das??
(bei fragen zum gedicht, bitte den Auszug posten oder auch das ganze gedicht)

LG
pythagora

Bezug
        
Bezug
Interpretation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:59 So 03.10.2010
Autor: Josef

Hallo,

> Hallo Ihr Lieben,
>  Habe da ein problem in deutsch. Wir behandeln gerade(mal
> wieder) das thema gedichtinterpretation.Bin in der
> 11.klasse. unser erstes gedicht ist "Der Herbst des
> Einsamen" von Georg Trakl.
>  Ich habe mich längere zeit mit dem gedicht intensiv
> befasst, kann meine gedanken und ideen dazu aber nicht
> richtig in eine ordnung und somit in ausformulierte sätze
> bringen. Könnt ihr mir da weiter helfen?
>  Erst mal meine ideen dazu(achtung:teilweise total
> durcheinander!


>  -Autor:Georg Trakl
>  -Titel:Der herbst des einsamen
>  -reimschema:ababab=kreuzreim

[ok]

drei Strophen à 6 Verse




>  -metrum:5-hebiger jambus

[ok]



Sprachliche Mittel
Alliteration: „Frucht und Fülle“ (V.1)
Chiffren: „dunkler Fragen“ (V. 6), „schwarz der Tau“ (V.18), „dunkle Herbst“ (V.1), „milde Stille“ (V.5), „nisten Sterne“ (V.13)
Personifikation: „Wolke wandert“ (V.9)
Symbol: „Kreuz“ (V.7)


Komposition der verwendeten Farben
„vergilbter Glanz“ (V.2), unspezifisches „dunkel“ (V.1/6)
„blau“ (V.3/11/15), „schwarz“(V.12/18), „rot“(V.8)
Undifferenzierte Farbbezeichnungen und für die Realität zu reine Farben erheben das Dargestellte über das Individuelle eines erlebenden Subjekts ins Allgemeine.





Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]