matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInterpolation und ApproximationInterpolation Exponentialfunkt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Interpolation und Approximation" - Interpolation Exponentialfunkt
Interpolation Exponentialfunkt < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interpolation Exponentialfunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:16 Sa 25.02.2006
Autor: Matrim

Hallo,

ich habe verschiedene gemessene Punkte, welche theoretische durch eine Exponentialfunktion der Form f(x) = a + b*e^(c*x) modelliert werden können.

Gibt es nun eine Möglichkeit der Interpolation von zusätzlichen Werten, welche z.B. diese Modellerfunktion ausnutzt?

Danke im Voraus, Mat.

PS: Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[]http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=52575

        
Bezug
Interpolation Exponentialfunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Sa 25.02.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Matrim,
[willkommenmr]
So wie ich das auf dem Matheplaneten gesehen habe hast Du Paare:
( [mm] y_i [/mm] , [mm] x_i [/mm] ) und willst Regression machen? Also die Werte a,b,c finden die am Besten zu diesen Werten passen.
Das Ganze ist nichtlinear in den Parametern und das ist ja häßlich ;-)
Die Ableitung ist ja f'(x)=b*c*e^(c*x) . Wenn man davon noch den ln nimmt ergibt sich ln(f'(x))=ln(bc)+cx und mit d=ln(bc)
ln(f'(x))=d+cx
Damit kann man lin. Regression machen und so b,c herausbekommen.
Also würde ich folgendermaßen vorgehen:
Bilde [mm] \bruch{y_{i+1}-y_i}{x_{i+1}-x_i} [/mm]
Das ist eine Näherung für die Ableitung an der Stelle [mm] \bruch{x_{i+1}+x_i}{2} [/mm]
Bilde [mm] z_i=ln(\bruch{y_{i+1}-y_i}{x_{i+1}-x_i}) [/mm]
Damit bekommst Du die neuen Werte für die Modellfunktion z=d+cx
[mm] (z_i [/mm] , [mm] \bruch{x_{i+1}+x_i}{2}) [/mm]
Das a kannst Du nun herausbekommen indem Du von den Ausgangswerten [mm] be^{cx_i} [/mm] abziehst und einfach mittelst.

Wenn Du es noch genauer brauchst müsstest Du hieran nichtlineare Regression anschließen.
Aber Du kanns es ja erstmal ausprobieren und draufschauen oder wofür brauchst Du das?
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]