matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikInterner Zinsfuss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Interner Zinsfuss
Interner Zinsfuss < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interner Zinsfuss: Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Do 23.10.2008
Autor: skydive

Aufgabe
Ich möchte gerne den internen Zinsfuss einer Kapitalanlage berechnen. 100.000 € werden angelegt für 5 Jahre. 8%. Rendite vor Steuer. 25% Steuer auf Zinerträge.

Gehe ich richtig vor oder mache ich einen Fehler bei der Zahlungreihe? (Das Ergebnis kann nicht das Richtige sein).:
[mm] -100.000+6.000/(1+i)+6360/(1+i)^2+6741,6/(1+i)^3+7146,1/(1+i)^4+107574,87(1+i)^5 [/mm] = nach i aufgelöst 6,7%.

die zahlungsströme erhalte ich durch zinsen nach abzug der steuern pro jahr. Am ende habe ich die 100.000 dazu gerechnet, da sie ja wieder zurück gezahlt werden. Welchen Fehler mache ich?

Vielen Dank für jede Hilfe.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Interner Zinsfuss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Do 23.10.2008
Autor: Josef

Hallo skydive,

> Ich möchte gerne den internen Zinsfuss einer Kapitalanlage
> berechnen. 100.000 € werden angelegt für 5 Jahre. 8%.
> Rendite vor Steuer. 25% Steuer auf Zinerträge.
>  
> Gehe ich richtig vor oder mache ich einen Fehler bei der
> Zahlungreihe? (Das Ergebnis kann nicht das Richtige
> sein).:
>  
> [mm]-100.000+6.000/(1+i)+6360/(1+i)^2+6741,6/(1+i)^3+7146,1/(1+i)^4+107574,87(1+i)^5[/mm]
> = nach i aufgelöst 6,7%.
>  

[ok]

i = 0,06713... = 6,713... %

> die zahlungsströme erhalte ich durch zinsen nach abzug der
> steuern pro jahr. Am ende habe ich die 100.000 dazu
> gerechnet, da sie ja wieder zurück gezahlt werden. Welchen
> Fehler mache ich?
>  

Du hast schon richtig gerechnet, wenn du den internen Zinsfuss ermitteln willst. Beachte hierbei aber, dass hier eine Investitions (Ausgabe) fehlt. Hier wird ja ein Kapital angelegt zu 8 % p.a. und keine Anschaffung von z.B. Immobilien getätigt.

Die interne Zinsfussmethode beurteilt eine Investition auch nach den Ein- und Auszahlungen während der Nutzungsdauer, jedoch ist kein Kalkulationszinssatz festzulegen. Stattdessen wird derjenige Zinssatz ermittelt, bei dem der Kapitalwert Null ist. Eine Investition ist dann vorteilhaft, wenn dieser Zinssatz, der so genannte interne Zinssatz, eine vorgegebene Mindestverzinsung überschreitet. Beim Vergleich verschidener Alternativen ist die Investition mit dem höchsten internen Zinssatz die vorteilhafteste.

Bei einer Kapitalanlage ist der effektive Zinssatz, die Rendite, zu ermitteln. Gerade hier in deinem Beispiel ist es doch interessant, wie hoch die Rendite unter Berücksichtigung der Abschlagsteuer ist.


Bei einem Kapital von 100.000 zu 8% p.a. Verzinsung vor Steuern und nach Abzug einer Steuer von 25 % jährlich erhälst du nach 5 Jahren ein Endkapital von 133.822,57 €.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]