matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikInterner Zinsfuß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Interner Zinsfuß
Interner Zinsfuß < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interner Zinsfuß: Investition
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:28 Mi 30.07.2008
Autor: Timmi

Aufgabe
      T0     T1    T2     T3
ET    0    140    160    200

AT   120   100    100    150

1-Errechnen sie den Kapitalwert wenn 40€ EK zu i= 12% und die Bank ein 3 jähriges Dahrlehn mit flexibler zins und tilgungszeit zu 6% i.H.v 80€ anbietet.

2-Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Angangskapitalbindung(120) und dem internen Zinsfuß (11,6%)?
Welche Implikation ergibt sich hier bezüglich der Finanzierbarkeit der Investition?


Hallo!

zu1)

Gewichteter Zinssatz: 40/120*12%+80/120*6%=8% (richtig?)

Damit den Kapitalwert berechnen. (ist klar...)

zu2)  leider habe ich hier keine Ahnung und bitte um einleuchtende Lösungsansätze!

Vielen Dank und liebe Grüße Timi

        
Bezug
Interner Zinsfuß: klarere Angaben
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Mi 30.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Timi,

deine Frage steht nun hier schon zwei Stunden lang unbeantwortet.
Das kann damit zu tun haben, dass viele, die sich im MatheRaum
engagieren, jetzt in den Ferien weilen, vielleicht aber ein Stück weit
auch damit, dass die Aufgabe nicht ganz klar verständlich ist. ich habe
versucht, mich hinein zu denken, es ist mir aber nicht gelungen.

Versuche, die Aufgabe durch weitere Angaben verständlicher rüber
zu bringen - dann steigt die Chance, dass dir jemand helfen kann.

LG


Bezug
                
Bezug
Interner Zinsfuß: Rechnung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 Mi 30.07.2008
Autor: Timmi


Hey!
Erstmal vielen Dank, dass Du dich bei diesem schönen Wetter(hier auf jeden Fall)mir annimmst!
das mit den Ferien habe ich mir schon gedacht..

Also die Aufgabe ist so 1zu1.
Ich denke es bedarf hier etwas speziellen Fachwissens.
Vielleicht stößt ja noch jemand anderes drauf!

Gruß Timi

Bezug
        
Bezug
Interner Zinsfuß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 Mi 30.07.2008
Autor: Analytiker

Hi Timmi,

> zu1)
>  
> Gewichteter Zinssatz: 40/120*12%+80/120*6%=8% (richtig?)

[ok] Genau, passt!

> Damit den Kapitalwert berechnen. (ist klar...)

Ja, und dann wie immer den Kapitalwert dann berechnen!
  

> zu2)  leider habe ich hier keine Ahnung und bitte um
> einleuchtende Lösungsansätze!

Naja, was besagt den der interne Zinssatz? Das ist doch unser "kritischer Zinssatz", oder? Stichwort: Kapitalwert gleich null! ;-) Denk mal diesen Gedanken weiter...!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Interner Zinsfuß: Investition
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:53 Mi 30.07.2008
Autor: Timmi

Aufgabe
Naja, was besagt den der interne Zinssatz? Das ist doch unser "kritischer Zinssatz", oder? Stichwort: Kapitalwert gleich null! ;-) Denk mal diesen Gedanken weiter...!

Na, Du brauchst wohl kein Urlaub, wie:)?

Also der interne Zinsfuß drückt die durchschnittliche Verzinsung des in einem Investitionsobjekt gebundenen Kapitals aus.Und er liegt dort wo der Kapitalwert null ist.
Aber wie bringe ich das nun rechnerisch mit T0(120) in Verbindung?? Sorry, komme nicht drauf.
Gruß Timmi

Bezug
                        
Bezug
Interner Zinsfuß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:12 Fr 01.08.2008
Autor: Josef

Hallo Timmi,

> Naja, was besagt den der interne Zinssatz? Das ist doch
> unser "kritischer Zinssatz", oder? Stichwort: Kapitalwert
> gleich null! ;-) Denk mal diesen Gedanken weiter...!
>  

> Also der interne Zinsfuß drückt die durchschnittliche
> Verzinsung des in einem Investitionsobjekt gebundenen
> Kapitals aus.Und er liegt dort wo der Kapitalwert null
> ist.


[ok]


>  Aber wie bringe ich das nun rechnerisch mit T0(120) in
> Verbindung??

>2-Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der >Angangskapitalbindung(120) und dem internen Zinsfuß (11,6%)?
>Welche Implikation ergibt sich hier bezüglich der Finanzierbarkeit der >Investition?


Die allgemeine Abhängigkeit des Anfangskapitals und dem internen Zinsfuß ist durch den Nettobarwert gegeben. Dieser verändert sich bei Änderung des Anfangskapitals bzw. bei Änderung des internen Zinsfußes.  

Hat man den internen Zinsfuß einer Investition gegeben, kann man über die Rentabilität der Investition entscheiden.


Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Interner Zinsfuß: int. Zinsfuß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:51 Fr 01.08.2008
Autor: Timmi

Hallo Josef!

erstmal vielen Dank!

Könntst Du Deine Ausführung bitte durch einen Rechenansatz zum Verständnis kurz verdeutlichen!
Würde mir sehr helfen.

Liebe Grüßr Timmi

Bezug
                                        
Bezug
Interner Zinsfuß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 Fr 01.08.2008
Autor: Josef

Hallo Timmi,


>  
> Könntst Du Deine Ausführung bitte durch einen Rechenansatz
> zum Verständnis kurz verdeutlichen!
>  Würde mir sehr helfen.

- 120 + 40 + 60 +50


interner Zinssatz z.B. 10 % und Anfangskapital und Periodenüberschüsse von 40, 60, 50 ergibt ein Nettobarwert von:

- 120  + [mm] \bruch{40}{1,1} [/mm] + [mm] \bruch{60}{1,1^2} [/mm] + [mm] \bruch{50}{1,1^3} [/mm] = 3,52


bei einem Anfangskapital von 130:

- 130 + [mm] \bruch{40}{1,1} [/mm] ... = - 6,48


bei einem Anfangskapital von 110:

- 110 + ... = 13,52


Viele Grüße
Josef


Bezug
                                                
Bezug
Interner Zinsfuß: Implikation
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:37 So 14.09.2008
Autor: Timmi

Aufgabe
Welche Implikation ergibt sich hier bezüglich der Finanzierbarkeit der Investition?


Hallo!

Ich gehe gerade nochmal alles durch und bin auch gut davor.
Aber auf diese Frage hier habe ich noch keine Antwort.

(Zusammenhang zwischen A0 und Interner Zinsfuß ist klar)

Wer hat eine Idee?


Gruß Timmi

Bezug
                                                        
Bezug
Interner Zinsfuß: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Mi 17.09.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]