matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInterferenzstreifen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Interferenzstreifen
Interferenzstreifen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenzstreifen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Di 21.08.2007
Autor: Beliar

Aufgabe
2 Spalte im Abstand von 0,1mm sind 1,2m vom Schirm entfernt.Von einer weit entfernten Quelle fällt Licht der Wellenlänge 500nm durch die Spalte. Wie weit sind die Interferenzstreifen auf dem Schirm nährungsweise voneinander entfernt?

Hallo,
ich habe bei dieser Aufgabe leider keinen genauen schimmer.
Habe es zu erst mit hilfe unseres Fachbuches versucht,bin aber da gescheitert.Im Netz fand ich die Lösung (siehe Anhang). Kann mir trotzdem jemand erklären wie das funktioniert. Was ich nicht verstehe sind die Rechnungen mit den Winkeln, ich habe ja d bzw.D als eine Größe. Aber die anderen beiden fehlen(oder sehe ich nicht),ich brauche doch eine zweite Größe um einen Wert zu bekommen?
Wäre toll wenn jemand die Rechnung kommentieren könnte.
Danke Beliar

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Interferenzstreifen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Di 21.08.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Dein Fehler ist, daß du die beiden Lichtstrahlen hinter den Spalten "gebündelt" zeichnest. Die Wand ist 1000x weiter entfernt, als der Abstand der beiden Spalten.

Du mußt davon ausgehen, daß die beiden Strahlen parallel verlaufen. Dann bildet die Spaltebene, der rote Strich und der untere Stahl ein rechtwinkliges Dreieck, und dann gilt [mm] \Delta=d*\sin(\alpha) [/mm]

Soo, nen Interferenzstreifen gibt's immer dann, wenn [mm] \Delta=n*\lambda [/mm] gilt. Für n=1 erhälst du den ersten Streifen seitlich vom Mittelpunkt am Schirm. Damit kannst du nun den Winkel [mm] \alpha [/mm] berechnen.

Die waagerechte, gestrichelte Linie bildet mit dem Punkt p wieder ein rechtwinkliges Dreieck, dessen linker Winkel [mm] \alpha [/mm] ist. Mit dem Tangens kannst du nun y bestimmen.


Ist es dir nun etwas klarer? Ansonsten zeichne den Fall wirklick mal quer auf nem A4-Blatte, mit nem Loch abstand von  3mm.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]