matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInterferenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Interferenz
Interferenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:47 So 21.02.2010
Autor: Sunny22

Aufgabe
Abitur Thüringen 2004 Physik Leistungskurs

An einer Steilküste befindet sich eine Sendeanlage für EM-Wellen im UKW-Bereich. Sie besteht aus zwei gleich langen, vertikal Sendedipolen. Ihr Abstand zueinander beträgt 3,75m und beide strahlen kohärente Wellen ab. Die von beiden Sendedipolen ausgestrahlte Wellen werden auf einem Schiff empfangen, das in der Entfernung 2km einen Kurs parallel zur Verbindungslinie beider Antennen steuert. Am Ort P misst der Schiffsfunker die größte Intensität des Küstensignals. Im Punkt P1 874m von P entfernt verschwindet das Signal kurzzeitig!
1.1 Erklären sie die Veränderungen des auf dem Schiff registrierten signals.
1.2 Berechnen sie die Sendefrequenz der Antennen
1.3 Untersuchen sie, ob bei der weiteren Fahrt des Schiffes das empfangene Signal nochmals verschwindet!
1.4 Der Abstand der Sendemasten wird verändert, so dass das Schiff auf gleichem Kurs nur noch in P ein Intensitätsmaximum misst. Geben sie den maximalen abstand der Masten an und begründen sie ihre aussage.

Hallo!

Ich habe Probleme bei der Aufgabe.
Mit 1.1 und 1.2 bin ich noch klar gekommen. Bei 1.3 ist mir nun unklar wie ich auf einen weiteren Punkt kommen könnte. Mein Gedanke war es mit Interferenzhyperbeln zu lösen. Doch leider weiß ich auch hier nicht mehr weiter wie es gehen könnte. Ich denke wenn mir bei der Aufgabe geholfen wird, komme ich auch mit 1.4 zurecht.
Danke schonmal für eure Hilfe.

Sunny22

        
Bezug
Interferenz: Phasenverschiebung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:03 So 21.02.2010
Autor: Infinit

Hallo sunny,
ohne eine Skizze kann man schlecht was rechnen, aber das Phänomen ist doch folgendes: Beide Antennen strahlen kohärente Wellen ab, diese verlassen also beide Antennen mit der gleichen Phasenlage. Auf dem Schiff hört der Funker dann ein Maximum, wenn der Gangunterschied zwischen den beiden Empfangssignalen genau ein Vielfaches einer Wellenlänge beträgt. Dann überlagern sich an dieser Stelle Wellenbauch mit Wellenbauch und Wellental mit Wellental. Die Amplitude des empfangenen Signals ist doppelt so groß wie die Amplitude des von einer Antenne abgestrahlten Signals. Beträgt jedoch der Gangunterschied ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge, so trifft Wellenbauch auf Wellental, beide Signale löschen sich aus. Wenn das Schiff weiterhin parallel zur Verbindungslinie fährt, wird dieses Phänomen weiterhin auftreten, nämlich jeweils im Abstand einer Wellenlänge.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]