matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikInterferenz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Interferenz
Interferenz < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenz: Korrektur und Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:45 Mi 27.05.2009
Autor: Realbarca

Hallo zusammen,

also es geht um folgende Aufgaben:

1)Ein Doppelspalt wird mit gelben Licht (l = 589nm) beleuchtet. Die benachbarten Streifen
des Interferenzmusters haben einen Abstand von 0,0035 rad. Welche Wellenlänge müsste
Licht haben, damit der Abstand 10% geringer ist?

2)Bei „Billigschmuck“ verwendet man z.B. Glas mit Brechungsindex 1,50. Um das Funkeln
zu verstärken, wird das Glas mit Siliziumoxid (SiO, n = 2,00) beschichtet. Wie dick muss
die Beschichtung sein, damit Licht der Wellenlänge 560 nm bei senkrechtem Einfall
reflektiert wird und konstruktive Interferenz zeigt?

Bei Aufgabe 1 soll ja der Abstand 0,00315rad betragen und dann ist ja die Wellenlänge des Lichtes gesucht, die dies erfüllt.
Ich hab dann diese Formel verwendet: dsinfi= [mm] m\lambda [/mm]
und dass dann nach Lamda umgeformt. Wär dass korrekt so, aber was müsste ich denn für m einsetzten? Leider war ich die letzten Wochen krankheitsbedingt nicht anwesend :/.

Bei der Aufgabe 2 weiß ich nicht so recht was ich machen soll. Wäre erfreut über Anregungen, Tipps, Formeln oder Ähnlichem.


Danke,

Realbarca

        
Bezug
Interferenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 Mi 27.05.2009
Autor: leduart

Hallo
bei kleinen Winkeln gilt [mm] sin\phi=\phi [/mm] (in rad)
der Abstand 2er Maxima ist dann der zwischen m und m+1 ten Max. und du hast, wenn auch fast unleserlich recht mit [mm] sin\phi=m*\lambda/d [/mm] als winkel zum m ten max.
also da [mm] \phi [/mm] klein [mm] \phi=lambda [/mm] /d
d ist in dem versuch fest. [mm] \phi [/mm] soll sich um 10% aendern  dann muss sich [mm] \lambda [/mm] auch um 10%aendern. damit [mm] \phi [/mm] kleiner wird, muss [mm] \lambda [/mm] auch kleiner werden.
ausrechnen kannst du das mit 0.0035=589nm/d
d=... und dann [mm] d*0.00315=\lambda_x [/mm]
zu 2. das Licht muss 2 mal die Schicht mit n=2 durchqueren  hat also die optische Weglaenge 2d*n mehr als das an der Oberflaeche refl. Licht. Dann kriegst du sicher raus, wann es  konstruktive interferenz gibt?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Interferenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:44 Do 28.05.2009
Autor: Realbarca

Bei konstruktiver Interferenz gilt doch dass [mm] \partial=0 [/mm] sein muss.

Für die Berechnung der Dicke könnte ich doch folgende Formel verwenden, oder?

[mm] d=\bruch{\lambda}{4n}*(2m+1) [/mm]

Wär dass korekkt so?

Danke.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]