matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegrieren über unendl.Interv
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Integrieren über unendl.Interv
Integrieren über unendl.Interv < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrieren über unendl.Interv: Konvergenz
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:44 So 12.12.2010
Autor: blackkilla

Hallo zusammen

Ich soll die die Konvergenz untersuchen von den folgenden Integrallen:


[mm] \integral_{0}^{1}{f(x) dx} [/mm] und [mm] \integral_{1}^{\infty}{f(x) dx} [/mm]

[mm] f(x)=\bruch{lnx}{x^3} [/mm]

Ich habe momentan allgemein ein Durcheinander mit den Begriffen konvergiert und divergiert. Beim ersten Integrall komm ich auf -0.25.

Denn integriert ergibt f(x): [mm] -\bruch{1}{2}x^2lnx-\bruch{1}{4}x^{-2} [/mm]

Beim zweiten Integrall bekomm ich wenn ich [mm] \infty [/mm] einsetze auf [mm] -\infty-\infty. [/mm] Was ist eigentlich genau?

        
Bezug
Integrieren über unendl.Interv: vorrechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:56 So 12.12.2010
Autor: Loddar

Hallo blackkilla1


Bitte rechne Deine Ergebnisse hier mal vor. Da erhalte ich jeweils etwas anderes.

Insbesondere die Grenzwertbetrachtungen wären hier interessant.

Am Rande: Grundsätzlich gilt [mm] $-\infty-\infty [/mm] \ = \ [mm] -\infty$ [/mm] . Aber dieser Fall tritt hier nicht auf.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Integrieren über unendl.Interv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:16 Mo 13.12.2010
Autor: blackkilla

Ok ich sehe gerade, dass ich [mm] x^2 [/mm] statt x^-2 geschrieben habe. Somit kommt die Situation [mm] -\infty-\infty [/mm] tatsächlich nicht vor.

Doch wann divergiert bzw. konvergiert etwas?

Bezug
                        
Bezug
Integrieren über unendl.Interv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:44 Mo 13.12.2010
Autor: leduart

Hallo
Ein Integral ist divergent, wenn es keinen endlichen Wert hat. sonst sagt man nicht es ist konvergent, sondern einfach es existiert.
du musst also das Integral von r bis 1 betrachten und dann r gegen 0 , bzw von 1 bis r und dann r gegen [mm] \infty [/mm] untersuchen.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Integrieren über unendl.Interv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Mi 15.12.2010
Autor: blackkilla

Und was ist etwas konvergent?

Und warum muss ich einmal mit r gegen 0 und einmal mit r gegen [mm] \infty [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Integrieren über unendl.Interv: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mi 15.12.2010
Autor: Loddar

Hallo blackkilla!



> Und was ist etwas konvergent?

Wenn das (uneigentliche) Integral einen bestimmten Wert nicht überschreitet bzw. gegen dieses Wert strebt.


> Und warum muss ich einmal mit r gegen 0 und einmal mit r
> gegen [mm]\infty[/mm]  

Weil das die Grenzen gemäß Aufgabenstellung sind und die "uneigentlichen" Grenzen angibt.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Integrieren über unendl.Interv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Mi 15.12.2010
Autor: blackkilla

Danke für deine Bemühung, aber leider versteh ich nicht was du mit uneigentlich meinst?:(

Was meint er dann mit "r"? Denn die Intervalle sind ja 0 bis 1 und 1 bis [mm] \infty... [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Integrieren über unendl.Interv: durch neue Variable ersetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mi 15.12.2010
Autor: Loddar

Hallo blackkilla!


Für die "uneigentlichen" Grenzen (welche Rände der Definnitionsränder der integrierenden Funktion darstellen) wird eine neue Variable eingesetzt und anschließend die entsprechende Grenzwertbetrachtung durchgeführt.

Wie habt ihr denn bisher []uneigentliche Integrale behandelt?


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]