matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisIntegrieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - Integrieren
Integrieren < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrieren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 So 06.02.2005
Autor: Sue20

Ich weiß absolut nicht, wie das folgende Integral integriert wird:

[mm] \integral {2x*e^{-2x} dx} [/mm]

Es geht weder mit der Partiellen Integration, da man da ständig nochmals partiell integrieren muss, aber nicht auf die Koeffizienten im Ausgangsintegral kommt um zu vereinfachen, noch mit der Substitutionsregel, da wenn u = -2x, du = -2dx -> dx = -1/2 du und damit lässt sich nicht integrieren.

Wer kann mir weiterhelfen?

        
Bezug
Integrieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 So 06.02.2005
Autor: marthasmith

Hallo,

der Ansatz klingt doch ganz gut.
[mm] \integral [/mm] {u(x)v'(x) dx} = u(x)*v(x) - [mm] \integral{u'(x)*v(x) dx} [/mm]
Mit u(x) = 2x folgt u'(x) = 2 und
mit v'(x) = exp^(-2x) folgt v(x) = -1/2 exp^(-2x)
= 2x*(-1/2 exp^(-2x)) - [mm] \integral{2*(-1/2) exp^(-2x) dx} [/mm]
Das kann man ja zusammenfassen zu:
= -x*exp^(-2x) + [mm] \integral{exp^(-2x)dx} [/mm]

Hoffe, dass ich mich auf dem Weg nicht vertüddelt habe.

Marthasmit

Bezug
                
Bezug
Integrieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 So 06.02.2005
Autor: Sue20

Und aus

[mm] -x*e^{-2x} [/mm] + [mm] \integral{e^{-2x} dx} [/mm] folgt dann

[mm] -x*e^{-2x} [/mm] -  [mm] \bruch{1}{2}*e^{-2x} [/mm] + c

= [mm] e^{-2x} [/mm] (-x - [mm] \bruch{1}{2}) [/mm] + c

Dann lag das bei mir am Vertauschen von v(x) und u'(x) im Ausgangsintegral. Ich hatte u' = 2x und v = [mm] e^{-2x}. [/mm] Daher hätte ich ständig noch mal partiell integrieren müssen.
Wie bekommt man heraus, welchen Faktor im Integral man für u'(x) und welchen für v(x) nehmen muss?

Die eigentliche Aufgabe kommt nämlich erst noch: Das Integral soll als uneigentliches Integral berechnet werden:

[mm] \integral_{0}^{ \infty} {2x*e^{-2x} dx} [/mm]

MfG Sue

Bezug
                        
Bezug
Integrieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 So 06.02.2005
Autor: andreas

hi

eine geschickte wahl für $v$ ist meistens etwas, was recht schnell verschindet, also polynomielle ausdrücke, wie z.b. $x$, da das nach dem ableiten im integral auf der rechten seite nicht mehr vorkommt. das ist aber natürlich kein patentrezept, aber bei "gewöhnlicher" partieller integration (also wo man nach einer partiellen integration ein einfacheres integral, das direkt zu lösen ist erhält) meist recht hilfreich.

um deine aufgabe zu beenden musst du nun nur noch den grenzwert für $ x [mm] \to \infty$ [/mm] bilden (bedenke dabei, dass die exponentialfunktion für negative exponenten stärker gegen null geht, als polynome wachsen) und dann den wert der stammfunktion an der stelle $x=0$ berechnen und voneinenader sutrahieren.

grüße
andreas

Bezug
                                
Bezug
Integrieren: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:46 So 06.02.2005
Autor: Sue20

Die Lösung am Ende ist 0 -(-1/2) = 1/2

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]