matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieIntegrationstheorie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integrationstheorie" - Integrationstheorie
Integrationstheorie < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrationstheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Mo 10.11.2008
Autor: eva-marie230

Aufgabe
Seien A:=[0,4] [mm] \times [/mm] [0,4] und B:=[2,7] [mm] \times [/mm] [3,8].Berechnen sie die folgenden Integrale.
[mm] a)\integral_{R^2}({X_{A}+X_{B}) d\lambda^2} [/mm]

[mm] b)\integral_{R^2}({X_{A}*X_{B}) d\lambda^2} [/mm]

[mm] c)\integral_{R^2}({X_{B ohne A }) d\lambda^2} [/mm]

Hallo!

Bei der c) soll das nicht Bohne sondern "B ohne A" heißen;).Ich habe sowas noch nie berechnet und aus dem Skript werde ich auch irgendwie nicht schlau.Kann mir da vielleicht  jemand weiter helfen?

Lieben gruß
Eva Marie

        
Bezug
Integrationstheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 Mo 10.11.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Seien A:=[0,4] [mm]\times[/mm] [0,4] und B:=[2,7] [mm]\times[/mm]
> [3,8].Berechnen sie die folgenden Integrale.
>  [mm]a)\integral_{R^2}({X_{A}+X_{B}) d\lambda^2}[/mm]
>  
> [mm]b)\integral_{R^2}({X_{A}*X_{B}) d\lambda^2}[/mm]
>  
> [mm]c)\integral_{R^2}({X_{B ohne A }) d\lambda^2}[/mm]
>  Hallo!
>  
> Bei der c) soll das nicht Bohne sondern "B ohne A"
> heißen;).

dazu ein paar alternative Schreibweisen:
$B [mm] \text [/mm] { ohne }A$ liefert $B [mm] \text [/mm] { ohne [mm] }A\,.$ [/mm]

$B [mm] \setminus [/mm] A$ liefert $B [mm] \setminus A$\,. [/mm]

$B [mm] \;ohne\;A$ [/mm] liefert $B [mm] \;ohne\;A\,.$ ([nomm]$\;$[/nomm] [/mm] erzeugt eine (etwas größere) Lücke.)

Siehe auch hier oder auch []hier [mm] ($\leftarrow$ letzteres ist etwas allgemeiner). > Ich habe sowas noch nie berechnet und aus dem > Skript werde ich auch irgendwie nicht schlau.Kann mir da > vielleicht jemand weiter helfen? Na, anstatt $X_A$ etc. steht dort sicher $\chi_{A}\,,$ die [/mm]  []charakt. Funktion auf [mm] $\black{A}\,.$ [/mm]

(Eines mal vorneweg:
Zeichne Dir ruhig mal die Mengen [mm] $\black{A}$ [/mm] und [mm] $\black{B}$ [/mm] in einem kartesischen Koordinatensystem ein.)

Bei a) kannst Du aus dem Integral über die Summe zweier Funktionen eine Summe zweier Integrale machen. Prüfe halt, dass beide Funktionen messbar sind (was hier eine Trivialität ist).

Bei b) kannst Du z.B. zunächst beweisen, dass [mm] $\chi_A \chi_B=\chi_{A \cap B}$ [/mm] gilt. Hier ist $A [mm] \cap [/mm] B=[2,4] [mm] \times [/mm] [3,4]$ (das kann man auch formal beweisen, wenn man mag, aber anhand einer Skizze ist das offensichtlich).

Bei c): Überlege Dir mal, wieso $B=(B [mm] \setminus [/mm] A) [mm] \overset{d}{\cup}(A \cap [/mm] B)$ gilt und wie man das (zusammen mit dem Ergebnis aus b)) ins Spiel bringen kann. [mm] ($\overset{d}{\cup}$ [/mm] bedeutet 'disjunkt vereinigt mit'.)

Noch ein weiterer Tipp:
Wenn Du im [mm] $\IR^2$ [/mm] ein abgeschlossenes Rechteck [mm] $\tilde{R}=[a,b] \times [/mm] [c,d]$ gegeben hast, dann gilt:
[mm] $\chi_{\tilde{R}}(x)$ [/mm] ist genau dann [mm] $\black{1}\,$ [/mm] wenn $x [mm] \in \IR^2$ [/mm] auch auf dem (abgeschlossenen) Rechteck liegt, ansonsten hat diese Funktion den Wert [mm] $\black{0}\,.$ [/mm]
Geometrisch ist also [mm] $\int_{\IR^2} \chi_{\tilde{R}}(t) d\lambda^2(t)\,,$ [/mm] weil [mm] $\lambda^2$ [/mm] gerade das Lebesgue-Maß auf dem [mm] $\IR^2$ [/mm] ist, nichts anderes als der Flächeninhalt des Rechtecks [mm] $\tilde{R}=[a,b] \times [c,d]\,.$ [/mm] Also [mm] $\int_{\IR^2} \chi_{[a,b] \times [c,d]}d\lambda^2=(b-a)*(d-c)\,.$ [/mm] Leider weiß ich nicht genau, wie ihr [mm] $\lambda^2$ [/mm] auf dem [mm] $\IR^2$ [/mm] definiert habt. Aber das von mir erwähnte ist entweder per Definitionem so oder läßt sich per Definitionem mit einer trivialen Überlegung herleiten, oder es läßt sich mit Eurer Definition von [mm] $\lambda^2$ [/mm] und Eurem Wissensstand herleiten. Das [mm] $\int_\IR^2 \chi_{[a,b] \times [c,d]}d\lambda^2=(b-a)*(d-c)$ [/mm] ist, wird jedenfalls auch durch den []Satz von Fubini bestätigt. Und mit den Tipps oben brauchst Du eigentlich auch nicht mehr, bzw. damit besteht die ganze Aufgabe nur noch darin, den Flächeninhalt gewisser Rechtecke auszurechnen. Wenn Du einen Link zu Eurem Skriptum hättest, dann könnte ich Dir auch genauer sagen, wie Du das genauer notieren hast. Das kann ein wenig variieren.

(In der von mir besuchten Vorlesung haben wir quasi auf dem [mm] $\IR^2$ [/mm] einen Erzeuger des Borel-Lebesgue-Maßes durch linksoffene, rechtsabgeschlossene Intervalle definiert, und das als Teilmenge des [mm] $\IR \times \IR\,,$ [/mm] aber so, dass die Intervallenden rationale Zahlen sind, also:
[mm] $\{(a,b] \times (c,d]:\;a < b \text{ und }c < d\ \text{ und } a,b,c,d \in \IQ\}\,.$ [/mm]
(Hier ginge es auch, dass man $(a,b]$ und $(c,d]$ durch $[a,b)$ und $[c,d)$ ersetzt usw.)
und dann damit [mm] $\lambda^2$ [/mm] auf [mm] $\IR^2$ [/mm] definiert (da braucht's noch ein paar Überlegungen). Aber da gibt es auch noch andere Wege, das Maß [mm] $\lambda^2$ [/mm] einzuführen. Wichtig ist, dass, egal, wie man es einführt, das Maß [mm] $\lambda^2$ [/mm] auf [mm] $\IR^2$ [/mm] dann auch bei dem einen Wege das gleiche ist wie das auf dem anderen Wege ;-).)

Deshalb musst Du jetzt halt mal nachgucken, wie sich das von mir oben gesagte mit Euren Hilfsmitteln auch zeigen läßt (das sollte eigentlich, egal, wie ihr [mm] $\lambda^2$ [/mm] eingeführt habt, relativ leicht von der Hand gehen). Aber wenn Du einen Link zu Eurem Skriptum hast, dann kann ich da auch gerne Mal einen Blick reinwerfen und Dir genauer sagen, was Du erwähnen solltest bzw. benötigst.

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Integrationstheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Mo 10.11.2008
Autor: eva-marie230

Hallo Marcel,

Vielen Dank für deine umfangreiche Antwort.Leider muss ich gestehen,dass ich nicht wirklich viel verstanden habe von dem was du geschrieben hast.Ich hänge in Analysis zur zeit  hinterher.Es ist alles nicht so einfach.Naja aber ich versuch es trotzdem mal,zu der a) sagtest du die Meßbarkeit wäre trivial.Laut Definition: Seien (X,A),(Y,B) Meßräume.Eine Abbildung f:X---> Y heißt meßbar,falls [mm] f^{-1}(B) \in [/mm] A für alle B [mm] \in [/mm] B.Ich wüsste das hier aber nicht praktisch anzuwenden.Vielleicht sollte ich doch erst nochmal ein bisschen im Skript zurück blättern...

LG
eva marie

Bezug
                        
Bezug
Integrationstheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:25 Mo 10.11.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Marcel,
>  
> Vielen Dank für deine umfangreiche Antwort.Leider muss ich
> gestehen,dass ich nicht wirklich viel verstanden habe von
> dem was du geschrieben hast.Ich hänge in Analysis zur zeit  
> hinterher.Es ist alles nicht so einfach.Naja aber ich
> versuch es trotzdem mal,zu der a) sagtest du die Meßbarkeit
> wäre trivial.Laut Definition: Seien (X,A),(Y,B)
> Meßräume.Eine Abbildung f:X---> Y heißt meßbar,falls
> [mm]f^{-1}(B) \in[/mm] A für alle B [mm]\in[/mm] B.Ich wüsste das hier aber
> nicht praktisch anzuwenden.Vielleicht sollte ich doch erst
> nochmal ein bisschen im Skript zurück blättern...

ja, das solltest Du tun. Du musst mal nachgucken, wie ihr Integrale eingeführt habt. Sicherlich mit sogenannten []einfachen Funktionen (oft werden die auch als Treppenfunktionen bezeichnet, wobei strenggenommen diese Begriffswahl eigentlich eher schlecht ist; aber ich habe das auch mit dem Begriff "Treppenfunktionen" kennengelernt).

Schau' mal nach, wie ihr das Integral über (verallgemeinerte) Treppenfunktionen (besser: einfache Funktionen) definiert habt.

(Siehe auch []hier, S.34ff.)

Zur Erinnerung: In diesem Skript verweise ich mal Beispiel 1.34, Definition 1.9, Kapitel 1.8 und dann Kapitel 2 (Seite 25ff, Zählung intern).

Es ist schon sehr wichtig, dass Du diese Grundlagen verstehst. Denn ihr werdet den Integralbegriff auch noch erweitern, und dazu muss man diese verstanden haben, sonst steht man ganz im Dunkeln (wenn Du magst, kannst Du ja mal das Kapitel 2 bei dem letzten Skript komplett überfliegen, dann wirst Du feststellen, dass es ohne diese Grundlagen nicht geht).

> LG
>  eva marie

Liebe Grüße zurück :-)
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]