matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieIntegrationsgrenzen bei Kegeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integrationstheorie" - Integrationsgrenzen bei Kegeln
Integrationsgrenzen bei Kegeln < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrationsgrenzen bei Kegeln: Lösungsansatz/-weg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Do 04.10.2007
Autor: hilbertp

Aufgabe
Ermitteln Sie den Fluss des Vektorfeldes [mm] \vec{v}: \IR^{3} \to \IR^{3} [/mm] mit [mm] \vec{v}=( \bruch {x^3}{3}, \bruch {y^3}{3}, 0)^{T} [/mm] durch die gesamte Oberfläche des Körpers K, der von den Flächen [mm] x^{2}+y^{2}=z [/mm] und z=1 berandet wird.
Hinweis: Benutzen Sie einen Integralsatz und anschließend Zylinderkoordinaten.

Hallo Gemeinde,

ich konnte eben bei dieser Aufgabe keine gute Idee finden, wie ich die Integrationsgrenzen von z bzw. r korrekt setzen kann.
Mein Ansatz war, dass ich versucht habe die Menge K (also nicht den Rand sondern auch das Innere) zu parametrisieren. Bitte sagt mir, ob das so korrekt ist:

[mm] \gamma(r,\phi)= [/mm] (r cos [mm] \phi, [/mm] r sin [mm] \phi, ???)^{T} [/mm]

wie bestimme ich die z-Komponente am besten? Ich möchte Sie gerne in Abhängigkeit von r darstellen. Also [mm] x^{2}+y{2}=z \gdw r^{2}=z [/mm] ? Demnach müsste also in die z-Komponente [mm] r^{2}, [/mm] richtig? Und somit also z in den Grenzen [mm] r^{2} [/mm] und 1?





        
Bezug
Integrationsgrenzen bei Kegeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:53 Do 04.10.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Zylinderkoordinaten stimmen schon FAST, da fehlt doch noch z drin:


[mm] \vektor{r\cos\phi \\r\sin\phi \\ z} [/mm]



Zu den Integrationsgrenzen: [mm] $\phi\in [/mm] [0; [mm] 2\pi]$ [/mm] sollte ja klar sein. Ob du z abhängig von r oder umgekeht darstellst, ist egal. Da der größte z-Wert gegeben ist, würde ich r abhängig von z berechnen.


Zeichne den Kegel doch mal von der Seite. z ist anscheinend aus dem bereich [0; 1]. Der Radius fängt normalerweise immer bei 0 an, aber er stößt an den schräge Kegelmantel. Wie ist denn der Zusammenhang zwischen r und z am Kegelmantel? Sicherlich nicht quadratisch! jedenfalls bekommst du so den maximalen Wert für r bei einer gegebenen Höhe z.




Wenn du dann integrierst, vergiss nicht, den gesamten Integranden vorher noch mit r durchzumultiplizieren!



Bezug
                
Bezug
Integrationsgrenzen bei Kegeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Do 04.10.2007
Autor: hilbertp

EDITIERT:

jo danke erstmal. das mit der transformationformel und die integration an sich ist alles kein problem.

nur die grenzen haken bei mir. nachdem was du sagst, müsste die parametrisierung also schlichtweg [mm] (rcos\hpi, rsin\phi, r)^{T} [/mm] sein... das habe ich auch vermutet. jedoch kam ich mit den integrationgrenzen 0 [mm] \le [/mm] r [mm] \le [/mm] 1, 0 [mm] \le \phi \le 2\pi, [/mm] r [mm] \le [/mm] z [mm] \le [/mm] 1 zu einem falschen ergebnis... als ich in der musterlösung nachschaute, waren die grenzen von z durch [mm] r^{2} \le [/mm] z [mm] \le [/mm] 1 ohne begründung einfach gegeben und das integral wurde dann in der reihenfolge dz [mm] d\phi [/mm] dr ausgerechnet...

drum meine verwunderung wie ich auf [mm] r^{2} [/mm] als untere integrationsgrenze von z komme. ich habe mir das dann so zusammengereimt, dass

[mm] x^{2}+y^{2}= r^{2}=z [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Integrationsgrenzen bei Kegeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Do 04.10.2007
Autor: Event_Horizon

Allerdings muss ich mich nun doch korrigieren. Ich habe mal wieder was anderes gelesen, als da stand.

Es geht ja doch nicht um keinen Kegel, sondern um so ein... etwas spitzeres Ding. Von der Seite sieht das aus, als würde die Wurzelfunktion um die z-Achse rotieren. Daher ist dir parametrisierung der Oberfläche NATÜRLICH

[mm] \vektor{r \cos \phi \\ r \sin \phi \\ r^2} [/mm]


Das heißt also für die Grenzen: [mm] $z\in [r^2; [/mm] 1]$ und [mm] $r\in[0;1]$ [/mm]


Sorry!

Bezug
                                
Bezug
Integrationsgrenzen bei Kegeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Do 04.10.2007
Autor: hilbertp

das heißt, die formel [mm] x^{2}+y^{2}=z [/mm] beschreibt keinen herkömmlichen kegel mit linearen rändern (in der yz-ebene) sondern mit wurzelförmigen rändern? na gut zu wissen, denn sonst hät ich echt nie verstanden, warum die aufgabe so richtig lösbar ist... :) danke

Bezug
                                        
Bezug
Integrationsgrenzen bei Kegeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Do 04.10.2007
Autor: hilbertp

oops, das sollte eher eine rhetorische frage bzw bemerkung sein, keine neue frage...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]