matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegration von x*cos(p) *dp
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Integration von x*cos(p) *dp
Integration von x*cos(p) *dp < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration von x*cos(p) *dp: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 So 24.03.2013
Autor: Joner

Aufgabe 1
finden Sie die folgenden Grundintegrale von [mm] \integral [/mm] x*cos(p)*dp,
[mm] \integral \wurzel{x\wurzel{x}} [/mm]

Aufgabe 2
[mm] \integral \wurzel{x\wurzel{x}} [/mm]

So und beim zweiten Teil, habe ich die Wurzel in Potenzform geschrieben

[mm] \integral (x(x^\bruch{1}{2}))^\bruch{1}{2} [/mm]

Hier wäre meine Frage, ob ich durch Potenzregel oder durch partielle Integration integrieren soll, weil es sich hier um ein Produkt handelt.

        
Bezug
Integration von x*cos(p) *dp: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 So 24.03.2013
Autor: Joner

Aufgabe 1
finden Sie die folgenden Grundintegrale von [mm] \integral [/mm] x*cos(p)*dp,
[mm] \integral \wurzel{x\wurzel{x}} [/mm]

Aufgabe 2
[mm] \integral \wurzel{x\wurzel{x}} [/mm]

So und beim zweiten Teil, habe ich die Wurzel in Potenzform geschrieben

[mm] \integral (x(x^\bruch{1}{2}))^\bruch{1}{2} [/mm]

Hier wäre meine Frage, ob ich durch Potenzregel oder durch partielle Integration integrieren soll, weil es sich hier um ein Produkt handelt.




Bezug
                
Bezug
Integration von x*cos(p) *dp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:29 So 24.03.2013
Autor: schachuzipus

Auch dir ein freundliches Hallo!


> finden Sie die folgenden Grundintegrale von [mm]\integral[/mm]  x*cos(p)*dp,
>  [mm]\integral \wurzel{x\wurzel{x}} \ \red{dx}[/mm]

Ohne Differential ist das sinnlos!

>  [mm]\integral \wurzel{x\wurzel{x}}[/mm]
>  
> So und beim zweiten Teil, habe ich die Wurzel in Potenzform
> geschrieben
>
> [mm]\integral (x(x^\bruch{1}{2}))^\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Hier wäre meine Frage, ob ich durch Potenzregel oder durch
> partielle Integration integrieren soll, weil es sich hier
> um ein Produkt handelt.

Zunächst kann man doch festhalten, dass der Integrand nur für [mm]x\ge 0[/mm] definiert ist.

Dann scheint mir doch eine Anwendung der Potenzgesetze mit anschließender elementarer Integration mittels Potenzregel der einfache Weg zu sein.

Ob partielle Integration möglich ist, kannst du einfach mal ausprobieren ...

Wird aber länger dauern ;-)

Gruß

schachuzipus

>  
>  


Bezug
        
Bezug
Integration von x*cos(p) *dp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 So 24.03.2013
Autor: MathePower

Hallo Joner,

> finden Sie die folgenden Grundintegrale von [mm]\integral[/mm]
> x*cos(p)*dp,
>  [mm]\integral \wurzel{x\wurzel{x}}[/mm]
>  [mm]\integral \wurzel{x\wurzel{x}}[/mm]
>  
> So und beim zweiten Teil, habe ich die Wurzel in Potenzform
> geschrieben
>
> [mm]\integral (x(x^\bruch{1}{2}))^\bruch{1}{2}[/mm]
>  Hier wäre
> meine Frage, ob ich durch Potenzregel oder durch partielle
> Integration integrieren soll, weil es sich hier um ein
> Produkt handelt.


Durch die Potenzregel.


Hier hast Du die Frage schon einmal gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Integration von x*cos(p) *dp: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 So 24.03.2013
Autor: Joner

Aufgabe 1
finden Sie die folgenden Grundintegrale von [mm] \integral [/mm] x*cos(p)*dp,
[mm] \integral \wurzel{x\wurzel{x}} [/mm]

[mm] \integral [/mm] x*cos(p)*dp


Hallo,

Ich habe versucht, [mm] \integral [/mm] x*cos(p)*dp durch partielle Integration zu integrieren aber , "dp" am Ende verwirrt mich ein bisschen. "x" habe ich als eine Konstante betrachtet. So sieht meine Lösung aus, ist es richtig?

[mm] \integral [/mm] x*cos(p)*dp=sin(p)*x - [mm] \integral [/mm] sin(p)*0*dp

             =sin(p)*x

Aufgabe 2
[mm] \integral \wurzel{x\wurzel{x}} [/mm]

Ich habe versucht, [mm] \integral [/mm] x*cos(p)*dp durch partielle Integration zu integrieren aber , "dp" am Ende verwirrt mich ein bisschen. "x" habe ich als eine Konstante betrachtet. So sieht meine Lösung aus, ist es richtig?

[mm] \integral [/mm] x*cos(p)*dp=sin(p)*x - [mm] \integral [/mm] sin(p)*0*dp


[mm] \integral \wurzel{x\wurzel{x}} [/mm]

Umgewandelt in Potenzform

[mm] \integral (x(x^\bruch{1}{2}))^\bruch{1}{2} [/mm]

Hier wäre meine Frage, ob ich durch Potenzregel oder durch partielle Integration integrieren soll, weil es sich hier um ein Produkt handelt.

Bezug
                
Bezug
Integration von x*cos(p) *dp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 So 24.03.2013
Autor: schachuzipus

Hallo Joner,


> finden Sie die folgenden Grundintegrale von [mm]\integral[/mm] x*cos(p)*dp,

>
> Hallo,
>  
> Ich habe versucht, [mm]\integral[/mm] x*cos(p)*dp durch partielle
> Integration zu integrieren aber , "dp" am Ende verwirrt
> mich ein bisschen. "x" habe ich als eine Konstante
> betrachtet. [ok]

Sofern nicht vorher irgendwo steht, dass es eine Funktion in p sein sill, also $x=x(p)$

> So sieht meine Lösung aus, ist es richtig?
>  
> [mm]\integral[/mm] x*cos(p)*dp=sin(p)*x - [mm]\integral[/mm] sin(p)*0*dp
>  
> =sin(p)*x [ok]

Wobei partielle Integration schon etwas Brachiales hat ;-)

Es ist doch [mm] $\int{x\cdot{}\cos(p) \ dp}=x\cdot{}\int{\cos(p) \ dp}=x\cdot{}\sin(p)$ [/mm]


>  Ich habe versucht,
> [mm]\integral[/mm] x*cos(p)*dp durch partielle Integration zu
> integrieren aber , "dp" am Ende verwirrt mich ein bisschen.
> "x" habe ich als eine Konstante betrachtet. So sieht meine
> Lösung aus, ist es richtig?
>  
> [mm]\integral[/mm] x*cos(p)*dp=sin(p)*x - [mm]\integral[/mm] sin(p)*0*dp
>  
>
> [mm]\integral \wurzel{x\wurzel{x}}[/mm]
>  
> Umgewandelt in Potenzform
>  
> [mm]\integral (x(x^\bruch{1}{2}))^\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Hier wäre meine Frage, ob ich durch Potenzregel oder durch
> partielle Integration integrieren soll, weil es sich hier
> um ein Produkt handelt.

Wieso stellst du Fragen doppelt ein?

Das ist nicht die feine Art und im Forum nicht gerne gesehen.

Eine Antwort darauf hast du im anderen thread!

Gruß

schachuzipus


Bezug
                        
Bezug
Integration von x*cos(p) *dp: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:10 So 24.03.2013
Autor: Joner

Danke schön,

Es tut mir leid, Beim nächsten mal werde ich sauberer schreiben.

MFG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]