matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegration von Ortsvektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Integration von Ortsvektoren
Integration von Ortsvektoren < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration von Ortsvektoren: Fehlender Ansatz, Substitution
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Do 26.04.2012
Autor: thestranger268

Hallo, ich habe Probleme beim Auffinden einer Substitution für [mm] \integral_{0}^{h}{\frac{1}{\sqrt(h^2+y^2+z^2)^3} dy} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{h}{\left(h^2+y^2+z^2\right)^{-\frac{3}{2}} dy}. [/mm] Mir fehlt dazu leider jeglicher Ansatz. Es wäre schön, wenn mir jemand einen Denkanstoß geben könnte.

Gruß und danke
Chris

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Integration von Ortsvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Do 26.04.2012
Autor: MathePower

Hallo thestranger268,


[willkommenmr]


> Hallo, ich habe Probleme beim Auffinden einer Substitution
> für [mm]\integral_{0}^{h}{\frac{1}{\sqrt(h^2+y^2+z^2)^3} dy}[/mm] =
> [mm]\integral_{0}^{h}{\left(h^2+y^2+z^2\right)^{-\frac{3}{2}} dy}.[/mm]
> Mir fehlt dazu leider jeglicher Ansatz. Es wäre schön,
> wenn mir jemand einen Denkanstoß geben könnte.
>  


Ziel ist den Integranden so einfach wie möglich zu machen.

Dies erreicht Du hier mit der Substitution [mm]y=\wurzel{h^{2}+z^{2}}*\sinh\left(t\right)[/mm].


> Gruß und danke
>  Chris
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Integration von Ortsvektoren: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Fr 27.04.2012
Autor: thestranger268

Danke dir, das ist schon eine sehr wertvolle Info für mich. Ich habe das spaßeshalber mal mit Mathematica gerechnet und die Substitution sieht dort sehr ähnlich aus.
Leider bin ich kein Mathematiker und habe noch immer kein Verständnis dafür, WIE man auf eine solche Substitution kommt. Rechnen kann ich das danach auch - aber die eigentliche Arbeit ist ja das Auffinden der Substitution.
Ich sehe (leider) keinen Zusammenhang zwischen einer hyperbolischen Funktion und den Raumpunkten... Oder ist die Wahl willkürlich (z. B. anhand von Präzedenzfällen)?
Sorry für die nervige Nachfragerei, ich hab zwar den Bronstein hier, der bringt mir aber nichts, wenn ich nicht weiß, wonach ich suchen soll...

Bezug
                        
Bezug
Integration von Ortsvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Fr 27.04.2012
Autor: MathePower

Hallo thestranger268,

> Danke dir, das ist schon eine sehr wertvolle Info für
> mich. Ich habe das spaßeshalber mal mit Mathematica
> gerechnet und die Substitution sieht dort sehr ähnlich
> aus.
>  Leider bin ich kein Mathematiker und habe noch immer kein
> Verständnis dafür, WIE man auf eine solche Substitution
> kommt. Rechnen kann ich das danach auch - aber die
> eigentliche Arbeit ist ja das Auffinden der Substitution.
> Ich sehe (leider) keinen Zusammenhang zwischen einer
> hyperbolischen Funktion und den Raumpunkten... Oder ist die
> Wahl willkürlich (z. B. anhand von Präzedenzfällen)?


Nein,die Wahl ist nicht willkürlich.

Betrachte den Ausdruck [mm]\left(y^{2}+h^{2}+z^{2}\right)^{-3/2} \ dy[/mm]

Dieser Ausdruck soll nun vereinfacht werden.

Der Ausdruck in Klammern kann geschrieben werden als

[mm]y^{2}+h^{2}+z^{2}=y^{2}+\left(h^{2}+z^{2}\right)[/mm]

Damit ist [mm]y=\wurzel{h^{2}+z^{2}}*\phi\left(t\right)[/mm]

Daraus ergibt sich [mm]dy=\wurzel{h^{2}+z^{2}}*\phi'\left(t\right) \ dt[/mm]

Der Ausdruck ergibt sich dann somit zu

[mm]\bruch{\wurzel{h^{2}+z^{2}}*\phi'\left(t\right)}{\left({\wurzel{h^{2}+z^{2}}\right)^{3}*\left(\wurzel{1+\phi^{2}\left(t\right)}}\right)^{3}} \ dt[/mm]

Um die Wurzel [mm]\wurzel{1+\phi^{2}\left(t\right)}}[/mm] zu eliminieren, ist ein Additionstheorem der hyperbolischen Funktionen zu benutzen:

[mm]1+\sinh^{2}\left(t\right)=\cosh^{2}\left(t\right)[/mm]

Damit ist [mm]\phi\left(t\right)=\sinh\left(t\right)[/mm]

Somit lautet dann die Substitution [mm]y=\wurzel{h^{2}+z^{2}}*\sinh\left(t\right)[/mm]


>  Sorry für die nervige Nachfragerei, ich hab zwar den
> Bronstein hier, der bringt mir aber nichts, wenn ich nicht
> weiß, wonach ich suchen soll...


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]