matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegration von Beträgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Integration von Beträgen
Integration von Beträgen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration von Beträgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 Di 19.06.2012
Autor: Tony1234

Aufgabe
[mm] \integral_{-3}^{1}{|x+2| dx} [/mm]

Hallo, eine frage zur Vorgehensweise... im SKript habe ich leider nur ein bsp gefunden & ich würde gerne wissen, ob dieses Vorgehen generell bei Integration von "Betrags-funktionen" Anwendung findent.

Zunächst die Nullstellen berechnen, um die neuen Integrationsgrenzen zu definieren:

[mm] \(x+2=0 [/mm]

[mm] \(x=-2 [/mm]

[mm] \integral_{-3}^{-2}{-(x+2) dx}+\integral_{-2}^{1}{(x+2) dx} [/mm]

= [mm] [-(\bruch{1}{2}x^2+2x)]_{-3}^{-2}+[(\bruch{1}{2}x^2+2x)]_{-2}^{1} [/mm]

↑ Wieso kommt hier ein Minus vor den term des 1. Integrals? würde man dies auch machen, wenn die Integrationsgrenzen positiv sind oder müsste ich dann die 0-stellen gar nicht erst berchnen?

=2-1,5+2,5+2

=5


Des weiteren wurden in der Übung die Nullstellen wie folgt berechnet...

[mm] x+2\le0 [/mm]

[mm] x\le-2 [/mm]

ist das korrekt/Notwendig ?was wäre, wenn ich eine quadratische/kubische funktion hätte?


        
Bezug
Integration von Beträgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 Di 19.06.2012
Autor: schachuzipus

Hallo Tony1234,



> [mm]\integral_{-3}^{1}{|x+2| dx}[/mm]
>  Hallo, eine frage zur
> Vorgehensweise... im SKript habe ich leider nur ein bsp
> gefunden & ich würde gerne wissen, ob dieses Vorgehen
> generell bei Integration von "Betrags-funktionen" Anwendung
> findent.
>  
> Zunächst die Nullstellen berechnen, um die neuen
> Integrationsgrenzen zu definieren:
>  
> [mm]\(x+2=0[/mm]
>  
> [mm]\(x=-2[/mm]
>  
> [mm]\integral_{-3}^{-2}{-(x+2) dx}+\integral_{-2}^{1}{(x+2) dx}[/mm]
>  
> =
> [mm][-(\bruch{1}{2}x^2+2x)]_{-3}^{-2}+[(\bruch{1}{2}x^2+2x)]_{-2}^{1}[/mm]
>  
> ↑ Wieso kommt hier ein Minus vor den term des 1.
> Integrals?

Du kannst doch schreiben [mm] $\int\limits_{-3}^{-2}{-(x+2) \ dx} [/mm] \ = \ [mm] -\int\limits_{-3}^{-2}{(x+2) \ dx}$ [/mm]

Multiplikative Konstante kannst du aus dem Integral ziehen!

> würde man dies auch machen, wenn die
> Integrationsgrenzen positiv sind

Das hat damit nix zu tun

> oder müsste ich dann die
> 0-stellen gar nicht erst berchnen?

Das ist einfach nur eine Anwendung der DEFINITION des Betrages:

[mm]|z|=\begin{cases} z, & \mbox{fuer } z\ge 0 \\ -z, & \mbox{fuer } z<0 \end{cases}[/mm]

Hier mit [mm]z=x+2[/mm]

Also [mm]|x+2|=\begin{cases} (x+2), & \mbox{fuer } x+2\ge 0 \\ -(x+2), & \mbox{fuer } x+2<0 \end{cases}[/mm]

[mm]=\begin{cases} x+2, & \mbox{fuer } x\ge -2 \\ -(x+2), & \mbox{fuer } x<-2 \end{cases}[/mm]

Damit wurden dann die Grenzen für das Integral entsprechend aufgeteilt in [mm]-3[/mm] bis [mm]-2[/mm] - in diesem Bereich ist [mm]x+2<0[/mm], also [mm]|x+2|=-(x+2)[/mm] und in [mm]-2[/mm] bis [mm]1[/mm] - in diesem Bereich ist [mm]x+2\ge 0[/mm], also [mm]|x+2|=x+2[/mm]

>  
> =2-1,5+2,5+2
>  
> =5
>  
>
> Des weiteren wurden in der Übung die Nullstellen wie folgt
> berechnet...
>  
> [mm]x+2\le0[/mm]
>  
> [mm]x\le-2[/mm]

Die Nullstelle berechnest du mit [mm]x+2\red = 0[/mm]

Das ist die "Nahtstelle", an der der Betrag das Vorzeichen wechselt - siehe Erklärung oben ...

>  
> ist das korrekt/Notwendig ?was wäre, wenn ich eine
> quadratische/kubische funktion hätte?

Da musst du genauso überlegen, wann der Ausdruck im Betrag [mm]\ge 0[/mm] ist und wann er [mm]<0[/mm] ist.

Bsp. [mm]|x^2-1|[/mm]

Das ist [mm]=|(x-1)(x+1)|[/mm]

Wann ist das [mm]\ge 0[/mm] ?

Ein Produkt [mm]ab[/mm] ist [mm]\ge 0[/mm], wenn entweder beide Faktoren [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm] [mm]\ge 0[/mm] sind oder aber beide Faktoren [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm] [mm]\le 0[/mm] sind.

Da gibt es also einige Fälle zu unterscheiden. Wann ist das denn in dem Bsp. der Fall? Übeleg das mal weiter ...

Genauso überlegt man sich, wann [mm]|x^2-1|=|(x-1)(x+1)|<0[/mm] ist:

[mm]ab<0 \gdw (a<0 \ \text{und} \ b>0)[/mm] oder [mm](a>0 \ \text{und} \ b<0)[/mm]


Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]