matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegration durch Substitution
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Integration durch Substitution
Integration durch Substitution < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration durch Substitution: Stammfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Sa 19.02.2005
Autor: Stefan04

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

habe folgende Funktion :

$f(x) = (e^x+1) /( e^{2x}) = (e^x+1) *  \bruch{1}{e^{2x}}$

habe dann folgendes gemacht:

$\integral_{0}^{ \infty} {(e^x+1) * e^x *  \bruch{1}{e^{3x}}$

$=  [\bruch{1}{e^{3x}}  * e^x] $

$f(x)= (e^x+1)$
$g'(x) = e^x $

eigentlich müsste das doch so richtig sein,oder? habe als ergebnis Betrag von 1 raus... weil :

$\bruch{1}{e^{3* \infty}}  * e^{\infty}$  Null ergibt!   -  $\bruch{1}{e^0}  * e^0$

Danke für die Antworten!

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt


        
Bezug
Integration durch Substitution: Hinweise zum Formeleditor
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:41 Sa 19.02.2005
Autor: Loddar

Hallo Stefan!


Wenn Du mit dem Formeleditor arbeitest, mußt Du jede Zeile mit folgenden Zeichen "einrahmen":

$ Formel $

oder

[mm] Formel [/mm]


Bitte das nächste mal beachten ...

Loddar


Bezug
        
Bezug
Integration durch Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Sa 19.02.2005
Autor: nitro1185

Hallo!!!

ich würde das folgendermaßen integrieren(Du hast die partielle substitution falsch angewendet)!!!

Habt ihr uneigentliche Integrale durgenommen??Das sind Integrale, die zum Beispiel nach unendlich gehen(Grenzen) oder wenn man als Grenze einen nicht definierte Zahl der Definitionsmenge hat,...

Du musst dir eine Funktion vorstellen.wenn du diese nach unendlich integrierst,so kann das Ergebnis unendlich sein(unendlich große Fläche) oder aber einen endlichen Grenzwert haben!!

So da gibt es nun einen Trick: Du integrierst zuerst von 0 bis zu einem allgemeinen Wert b!!b kann alles mögliche sein :-)

[mm] \integral_{0}^{b} {(e^{x}+1)*e^{-2x} dx} [/mm]=

=  [mm] \integral_{0}^{b} {e^{-x}+e^{-2x} dx}[/mm] (ausmultiplizieren)=

= [mm] (-e^{-x}-\bruch{e^{-2x}}{2}) [/mm] in den Grenzen zwischen 0 und b
=

=[mm] (-e^{-x}-\bruch{e^{-2b}}{2}+1,5) [/mm]

So jetzt könntest du für b irgendwelche Werte einsetzen!!Du kannst immer größere Werte nehemen - ja unendlich große Werte und du würdest bis ins unendliche integrieren!!

Du kannst aber mathematisch überprüfen,ob das Integral unendlich groß wird wenn du unendlich große b's einsetzt,oder ob es gegen einen bestimmten Wert geht!!!

=>[mm] \limes_{b\rightarrow\infty} (-e^{-b}-\bruch{e^{-2b}}{2}+1,5) [/mm]=

= 1,5!! Da [mm] e^{-2b} [/mm] und [mm] e^{-b} [/mm] gegen 0 gehen wenn b gegen unendlich geht!!!

So dein Integral hat einen Grenzwert wenn du nach unendlich integrierst,nämlich 1,5!!!!

MFG daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]