matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegration durch Substitution
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Integration durch Substitution
Integration durch Substitution < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration durch Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 So 12.11.2006
Autor: Grashalm85

Aufgabe
Geben Sie die Stammfunktion an für:
a) 7/(3-4*x) dx
b) 1/(sqrt{6}-4*x) dx

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Ich habe dabei generell Probleme bei der Umsetzung der Regeln.
Bei a) bin ich wie folgt vorgegangen:

I)  7/(3-4*x)  f(z)= z ; z= (3-4*x); dz/dx=4 => dx=1/4 dz

II) 7/z dx = 7/4*zdz = [mm] 7/8*z^2 [/mm] = [mm] 7/8*(3-4*x)^2 [/mm]

Da ich die Lösung, -7/4 ln(3-4*x), kenne ist mir klar, dass das so nicht stimmt.
Beim durchstöbern des Forums bin ich auf eine ähnliche Aufgabe ( die leider nur angeschnitten wurde) gestoßen. Bei der wurde im Schritt II anders verfahren. Beim Versuch das ganze Analog zu übertragen bin ich auf folgendes gekommen:

I) s.o.
II) 7*lnz*1/4dz = 7*1/4 lnz dz = 7/4 ln [mm] z^2 [/mm] = 7/4 [mm] \ln(3-4*x)^2 [/mm]

Wie zu sehen ist, ist dies auch falsch. Ich verstehe 3 Sachen nicht. 1. Wo ist der "ln" her gekommen. 2. Wieso ist das Quadrat nicht da und 3. Wieso ist das ergebnis negativ.
Eventuell sollte dabei erwähnt sein, dass ich dieses Verfahren nicht im Unterricht hatte und ich es nur aufgrund einer Hausaufgabe, die darauf zu beruhen scheint, entdeckt habe.



b) Hier habe ich  auch mit einem analogen Ansatz zu a) begonnen

I)  1/(sqrt{6}-4*x) dx ; f(z)= z ; z= (sqrt{6}-4*x) ; dz/dx=-4 -> dx=-1/4dz

II) An dieser Stelle weiß ich auch einfach nicht weiter, anscheinend mache ich bei der Subtitution von Brüchen einen generellen Fehler der mir nicht auffällt, denn auch hier komme ich einfach nicht auf das Ergebniss von -12sqr(6-4*x). Ich verstehe auch nicht, wieso hier nun kein "ln" vorkommt.


Wo liegt / liegen bei mir der/die Fehler?



        
Bezug
Integration durch Substitution: Aufgabe a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 So 12.11.2006
Autor: informix

Hallo Grashalm85,

> Geben Sie die Stammfunktion an für:
>  a) 7/(3-4*x) dx
>  b) 1/(sqrt{6}-4*x) dx

du meinst: [mm] \integral{\frac{7}{3-4x} \ dx} [/mm] ?

Kennst du unsere MBMatheBank, insbesondere die MBIntegrationsregeln?

>  
> Ich habe dabei generell Probleme bei der Umsetzung der
> Regeln.
>  Bei a) bin ich wie folgt vorgegangen:
>  
> I)  7/(3-4*x)  f(z)= z [notok] ; z= (3-4*x); dz/dx=-4 => dx=-1/4 dz

[mm] f(z)=\frac{7}{z} \rightarrow F(z)=7*\ln(z) [/mm]

jetzt solltest du das Ergebnis selbst herausbekommen:

> Da ich die Lösung, [mm] -7/4\ln(3-4*x), [/mm] kenne ist mir klar, dass
> das so nicht stimmt.
>  Beim durchstöbern des Forums bin ich auf eine ähnliche
> Aufgabe ( die leider nur angeschnitten wurde) gestoßen. Bei
> der wurde im Schritt II anders verfahren. Beim Versuch das
> ganze Analog zu übertragen bin ich auf folgendes gekommen:
>  
> I) s.o.
>  II) 7*lnz*1/4dz = 7*1/4 lnz dz = 7/4 ln [mm]z^2[/mm] = 7/4
> [mm]\ln(3-4*x)^2[/mm]
>  

II) [mm] $\integral{\frac{7}{z}*(-1/4) dz} [/mm] = 7*(-1/4) [mm] \ln [/mm] z dz = -7/4 [mm] \ln [/mm] (3-4x) $ wie oben schon geschrieben.

> Ich verstehe 3 Sachen nicht. 1. Wo ist der "ln" her gekommen. 2. Wieso ist
> das Quadrat nicht da und 3. Wieso ist das ergebnis
> negativ.

alles dies wird durch die Intergrationsregel für [mm] \frac{1}{x} [/mm] und die Substitution erklärt.

>  Eventuell sollte dabei erwähnt sein, dass ich dieses
> Verfahren nicht im Unterricht hatte und ich es nur aufgrund
> einer Hausaufgabe, die darauf zu beruhen scheint, entdeckt
> habe.

Klasse! Aber macht Ihr in der Realschule tatsächlich Integration?!

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]