matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegration durch Substitution
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Integration durch Substitution
Integration durch Substitution < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration durch Substitution: Integral
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Mo 31.07.2006
Autor: santor

Hallo, ich möchte das Integral [mm] I=x^2*dx [/mm] mit Hilfe der Substitution [mm] u=x^2 [/mm] lösen. du/dx ist dann 2*x, dx=du/(2*x). Im Integral stände dann, I=u*du/(2*x). Man muss jetzt x durch u ausdrücken und das ist ja $x= [mm] \pm u^{0,5}$. [/mm] durch die positive und negative Lösung komme ich aber zum Schluss auf 2 lösungen wegen dem + und dem -, nämlich auf [mm] 1/3*x^3 [/mm] und [mm] -1/3*x^3. [/mm] Mache ich was falsch? Ich weiß, das ist ein Stammintegral. Aufgabe war es jedoch, es mit der Substitution zu lösen.

Grüße

        
Bezug
Integration durch Substitution: Fallunterscheidung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Mo 31.07.2006
Autor: Roadrunner

Hallo santor!


Auch hier - wie bei Deiner anderen Aufgabe - reduziert sich die Gesamtlösung durch die Fallunterscheidung $x \ [mm] \ge [/mm] \ 0$ bzw. $x \ < \ 0$ .


Dann ergibt sich bei dem Fall $x \ < \ 0$   [mm] $\Rightarrow$ [/mm]   $|x| \ = \ -x$ :

[mm] $I_2 [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{1}{3}*\red{|}x\red{|}^3 [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{1}{3}*(-x)^3 [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{1}{3}*(-1)*x^3 [/mm] \ = \ [mm] \red{+} [/mm] \ [mm] \bruch{1}{3}*x^3$ [/mm]


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Integration durch Substitution: Rückfrage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:03 Mo 31.07.2006
Autor: santor

Hallo Roadrunner,

danke für die Antwort. Kann ich das Ganze nicht so sehen?:

X<0, dann ist x=-u^(1/2).

Am Ende nach Rücksubstituieren steht dann [mm] -1/3*x^3 [/mm] da. Da aber x<0 ist, ist [mm] x^3 [/mm] negativ, somit ergibt sich wieder [mm] 1/3*x^3 [/mm] für beide Fälle, xgrößer null und x kleiner null. richtig?

Bezug
                        
Bezug
Integration durch Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Di 01.08.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Santor,
Schreib doch mal hin wie Du konkret eine Substitution durchführen würdest.
[mm] \integral_{a}^{b}{x^2 dx}= [/mm] .....
Sonst lässt sich diese Frage imho schwer beantworten. Mich verwirrt sie zumindest :-)
viele Grüße
mathemaduenn
P.S.: Hilfe zum Formelsystem findest Du hier


Bezug
                                
Bezug
Integration durch Substitution: integral
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:00 Mi 02.08.2006
Autor: santor

hallo, also das [mm] IntegralI=x^2*dx, [/mm] ein unbestimmtes Integral, deshalb keine Grenzen löse ich mit folgender Substitution: [mm] u=x^2, [/mm] du/dx=2*x,also dx=du/2*x. Im Integgal steht nun I=u*du/2*x = 1/2*Integral(u*du/2*x.
x=+ oder [mm] -u^1/2 [/mm] Nach Umformen ergibt sich für positive x: [mm] Integral(u^1/2*du [/mm]

Ich komme dann nach Rücksubstituieren auf die Lösung [mm] 1/3*x^3+C. [/mm] Stimmt.

Der 2. Fall für negative x ergibt [mm] Integral(-u^1/2*du. [/mm] Es ergibt sich als Lösung nach Rücksubstitution [mm] -1/3*x^3+C. [/mm] Da dieser Fall für negative x gilt ist die Lösung wie im 1. Fall [mm] 1/3*x^3+C. [/mm] Man erhält eine Fallunterscheidung, die das Gleiche in beiden Fällen ergibt. Muss ja auch so sein. Müsste doch so stimmen?

Bezug
                                        
Bezug
Integration durch Substitution: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Fr 04.08.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]