matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisIntegration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Schul-Analysis" - Integration
Integration < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Mo 29.08.2005
Autor: el_dany

hi leute,
ich habe leider schon wieder ein problem mit den dgls:
es geht um die berechnung von massen bei radioaktiven zerfallsreihen:
m1'= j1*m1
m2'= j1*m1 - j2*m2
mit j als der Zerfallskonstanten und m als der masse

so weit bin ich schon:
M:= Anfangsmasse
m1:=e^at
dann ergibt sich:
m1(t)=M*e^j1*t
aber dann komme ich nicht mehr weiter!


        
Bezug
Integration: Weiterrechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Mo 29.08.2005
Autor: MathePower

Hallo el_dany,

> hi leute,
> ich habe leider schon wieder ein problem mit den dgls:
>  es geht um die berechnung von massen bei radioaktiven
> zerfallsreihen:
>  m1'= j1*m1
>  m2'= j1*m1 - j2*m2

>  mit j als der Zerfallskonstanten und m als der masse
>  
> so weit bin ich schon:
>  M:= Anfangsmasse
>  m1:=e^at

[ok]

>  dann ergibt sich:
>  m1(t)=M*e^j1*t
>  aber dann komme ich nicht mehr weiter!

setze nun die Lösung von [mm]m_1(t)[/mm] in die zweite Gleichung ein und bestimme dann die Lösung dieser Gleichung.

Bei der zweiten Gleichung handelt es sich um eine inhomogene DGL mit konstanten Koeffizienten.

Zunächst wird die homogene Lösung dieser DGL bestimmt. Dann wird zur Bestimmung der partikulären Lösung der Ansatz [mm]m_{2p}(t)\;=\;C(t) m_{2}(t)[/mm] gemacht.

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Integration: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:25 Mo 29.08.2005
Autor: el_dany

tut mir leid, ich steig bei der inhomogenen gleichung nicht durch:
m2'+ j2m2 = j1*m*e-^(j1*t)
wie löse ich das? umstellen damit ...=0?
und dann m2:= e^at ?
die lösung soll sein:

m2(t) = (j1M/(j1-j2))(e^-j2t - e^-j1t)

dahin komme ich einfach nicht, *hilfe*


Bezug
                        
Bezug
Integration: unvollständige Angaben!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:37 Di 30.08.2005
Autor: leduart

Hallo dany
1. Deine erste Gleichung scheint mir falsch zu sein. wenn m1'=+j1*m1 ist, ist das kein Zerfall, sondern die Masse steigt,statt abzunehmen. Ich denk mal es muss m1'=-j1*m1 sein. Die Lösung dann [mm] m1=A*e^{-j1*t} [/mm] mit A = Masse M1 bei t=0. Aber was ist die Masse von m2 bei t=0? die Angabe fehlt. Aus der angegebenen Lösung schließ ich, dass m2(0)=0 sein soll?!
du hast [mm] m2'=-j2m2+Me^{-j1*t} [/mm]    der "homogene" Teil der Gleichung ist :
m2'=-j2m2 den kannst du ja lösen! du bekommst [mm] m2=C*e^{-j2*t} [/mm]
Eine Methode die inhomogene Gl. zu lösen besteht darin zu schreiben:
[mm] m2=C(t)*e^{-j2*t}. [/mm] das differenzierst du mit Produktregel
[mm] m2'=C'(t)*e^{-j2*t}-C(t)*j2*e^{-j2*t}. [/mm]
Das vergleichst du mit deiner  ursprünglichen DGL
[mm] C'(t)*e^{-j2*t}-C(t)*j2*e^{-j2*t}=-j2C(t)*e^{-j2*t}+Me^{-j1*t} [/mm]
dann findest du [mm] C'(t)*e^{-j2*t}=Me^{-j1*t} [/mm] das nach C' auflösen und integrieren, vergiss die Konstante nicht. dann C(t) wieder in [mm] m2=C(t)*e^{-j2*t} [/mm] einsetzen. das ist die Allgemeine Lösung, in der noch die Integrationskonstant löst. die kriegst du raus, indem du die Anfangsbed. m2(0)=0 einsetzt.
Ich hoff du kommst jetzt durch
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]