matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesIntegration
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Integration
Integration < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 Di 21.02.2012
Autor: thadod

Hallo zusammen...

ich wollte mal fragen, ob mir irgendjmd. einen Tipp zu folgender Fragestellung geben könnte?

Es geht um folgendes:

z.B. habe ich folgende Integrale:

[mm] \integral_0^\pi sin^2(x)cos(x) [/mm] dx

[mm] \integral_0^\pi cos^2(x)sin(x) [/mm] dx

[mm] \integral_0^{2\pi} sin^2(x)cos(x) [/mm] dx

[mm] \integral_0^{2\pi} cos^2(x)sin(x) [/mm] dx

Nun zu meiner Frage...

ein Kommolitone sagte mir, dass man eine Menge Zeit sparen könnte, indem man mit

gerade und ungerade diskutiert, und je nachdem diese Integrale zu Null setzen kann...

ich habe nun im Internet nach einer Art Tabelle gesucht, aber leider nichts gefunden, weshalb ich mich nun an euch wenden wollte.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

mfg thadod

        
Bezug
Integration: Tipp: zeichnen !
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Di 21.02.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> [mm]\integral_0^\pi sin^2(x)cos(x)[/mm] dx
>  
> [mm]\integral_0^\pi cos^2(x)sin(x)[/mm] dx
>  
> [mm]\integral_0^{2\pi} sin^2(x)cos(x)[/mm] dx
>  
> [mm]\integral_0^{2\pi} cos^2(x)sin(x)[/mm] dx
>  
> Nun zu meiner Frage...
>  
> ein Kommolitone sagte mir, dass man eine Menge Zeit sparen
> könnte, indem man mit
>  
> gerade und ungerade diskutiert, und je nachdem diese
> Integrale zu Null setzen kann...


Hallo thadod,

man kann alle diese Integrale auch recht leicht mittels
Substitutionen lösen, aber der Vorschlag des Kommilitonen
ist ganz gut. Ich würde mir einfach mal in einer Skizze
die jeweils beteiligten Funktionen aufzeichnen, für das
erste Integral also über dem Intervall [mm] [0;\pi] [/mm] die Funk-
tionen sin(x) , [mm] sin^2(x) [/mm] , cos(x) sowie das Produkt
[mm] f(x)=sin^2(x)*cos(x) [/mm] . Nun kann man sehen, dass
die Graphen von sin(x) als auch [mm] sin^2(x) [/mm] axialsymmetrisch
bezüglich der Geraden [mm] x=\frac{\pi}{2} [/mm] sind und jene
von cos(x) und f(x) zentralsymmetrisch in Bezug auf den
Punkt [mm] Z(\frac{\pi}{2},0) [/mm] . Daraus kann man schließen,
dass das Integral den Wert Null haben muss (Flächen
heben sich gegenseitig auf).

LG   Al-Chw.
  


Bezug
                
Bezug
Integration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:36 Di 21.02.2012
Autor: donquijote


> > [mm]\integral_0^\pi sin^2(x)cos(x)[/mm] dx
>  >  
> > [mm]\integral_0^\pi cos^2(x)sin(x)[/mm] dx
>  >  
> > [mm]\integral_0^{2\pi} sin^2(x)cos(x)[/mm] dx
>  >  
> > [mm]\integral_0^{2\pi} cos^2(x)sin(x)[/mm] dx
>  >  
> > Nun zu meiner Frage...
>  >  
> > ein Kommolitone sagte mir, dass man eine Menge Zeit sparen
> > könnte, indem man mit
>  >  
> > gerade und ungerade diskutiert, und je nachdem diese
> > Integrale zu Null setzen kann...
>  
>
> Hallo thadod,
>  
> man kann alle diese Integrale auch recht leicht mittels
>  Substitutionen lösen, aber der Vorschlag des
> Kommilitonen
>  ist ganz gut. Ich würde mir einfach mal in einer Skizze
>  die jeweils beteiligten Funktionen aufzeichnen, für das
>  erste Integral also über dem Intervall [mm][0;\pi][/mm] die Funk-
>  tionen sin(x) , [mm]sin^2(x)[/mm] , cos(x) sowie das Produkt
>  [mm]f(x)=sin^2(x)*cos(x)[/mm] . Nun kann man sehen, dass
>  die Graphen von sin(x) als auch [mm]sin^2(x)[/mm] axialsymmetrisch
>  bezüglich der Geraden [mm]x=\frac{\pi}{2}[/mm] sind und jene
>  von cos(x) und f(x) zentralsymmetrisch in Bezug auf den
>  Punkt [mm]Z(\frac{\pi}{2},0)[/mm] . Daraus kann man schließen,
>  dass das Integral den Wert Null haben muss (Flächen
>  heben sich gegenseitig auf).

das trifft aber nur auf 3 der 4 Integrale zu, beim zweiten ist der Integrand [mm] \ge [/mm] 0 und daher hebt sich nichts auf.
Deshalb muss man doch die Stammfunktion bestimmen, was wie Al-C schon bemerkt hat, nicht besonders schwer ist.
Daher glaube ich nicht, dass die Betrachtung von Symmetrieeigenschften unter dem Strich wirklich Arbeit spart.

>  
> LG   Al-Chw.
>    
>  


Bezug
                        
Bezug
Integration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:17 Di 21.02.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> das trifft aber nur auf 3 der 4 Integrale zu .....

naja, immerhin !

Nach meiner Erfahrung ist es doch sehr oft hilfreich,
offensichtliche Symmetrien zu beachten und allenfalls
zu nutzen, auch wenn es nur um eine Kontrolle gehen
sollte.
So kann man z.B. in einer Skizze der Funktion [mm] f(x)=cos^2(x) [/mm]
über dem Intervall [mm] [0;\pi] [/mm]  sehen, dass das entsprechende
Integral einer Fläche entspricht, welche das Rechteck
[mm] 0\le{x}\le\pi [/mm] , [mm] 0\le{y}\le1 [/mm] exakt zur Hälfte ausfüllt - also muss gelten:

     [mm] $\integral_{0}^{\pi}cos^2(x)\,dx\ [/mm] =\ [mm] \frac{\pi}{2}$ [/mm]

LG    Al

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]