matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Integration
Integration < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration: Aufgabe mit näherer Betrachtng
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 Di 01.02.2011
Autor: Masseltof

Aufgabe
[mm] \int_1^{e^4}\frac{\sqrt{\log x}}{x}\,\text{d}x [/mm] = [mm] 2\int_a^b t^2 \,\text{d}t [/mm]

Durch welche Substitution wird das linke Integral in das rechte überführt?


Hallöchen.

Da mich die Substitution von Integralen total beschäftigt möchte ich für das nähere Verständnis die oben genannte Aufgabe lösen.


Die Herleitungsformel für diese Substititutionsmethode ist:

F sei eine Stammfunktion von f.

Damit gilt:
[mm] \bruch{d(F(u(x))}{dx}=F'(u(x))*u'(x)=f(u(x))*u'(x) [/mm]

Diesen Ausdruck möchte man integrieren:
[mm] \integral_{b}^{a}{f(u(x))*u'(x)dx}=F(u(a))-F(u(b)) [/mm]

Das ist wiederum darstellbar als:
[mm] \integral_{u(b)}^{u(a)}{f(u)du} [/mm]

Man sucht demnach also genau die Stammfunktion von f, also F in Abhängigkeit der Variable u.

Ist dann u nicht einfach jene Variable die u(x) ersetzt?

Nun zur Aufgabe:

Es heißt:

[mm] \integral_{1}^{e^4}{\bruch{\wurzel{ln(x)}}{x}dx} [/mm]

Man könnte nach obiger Herleitung sagen:
ln(x)=u(x)=z
[mm] \bruch{1}{x}=u'(x) [/mm]
[mm] f(z)=\wurzel{z} [/mm]
Also würde man folgendes Integral bekommen:
[mm] \integral_{1}^{e^4}{f(u(x))*u'(x)dx} [/mm]

Also genau die obige Form.

Nun müsste ich u(x) doch eigentlich nur durch u ersetzen,oder?

Also ln(x)=u. Das dadurch entstehende Differential wäre:
[mm] \bruch{du}{dx}=\bruch{1}{x} [/mm]
"Umstellen" nach dx=du*x

Somit würde ich folgende Lösung erhalten:
[mm] \integral_{a}^{b}{\wurzel{u}*\bruch{1}{x}*x du}=\integral_{a}^{b}\wurzel{u}du [/mm]

Dies entspricht nicht der gesuchten Lösung.
Also muss man scheinbar zu einer anderen Variable hin substituieren.
Aber wie kommt man denn auf den gesuchten Gedankengang?

Ich kann doch nicht einfach mal bisschen rumprobieren bis ich rausbekomme, was geuscht ist.
Die Zeit ist ja nicht in der Klausur gegeben.

Gibt es irgendwelche Tricks, Methoden oder etwas das ich übersehen habe?

Über Hinweise, Tips etc würde ich mich freuen.

Danke im Voraus.

Ps: Ich suche nicht die Lösung. Würde ja nichts bringen, ohne das Verständnis dahinter.




        
Bezug
Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Di 01.02.2011
Autor: leduart

Hallo
1. deine Substitution ist für die Zwecke der Integration genauso gut.
2. du kannst in einem zweiten Schritt [mm] \wurzel{u}=t [/mm] setzen, oder direkt
[mm] u=\wurzel{ln(x)} [/mm]
Wie man so was findet?
man braucht eine gewisse Erfahrung:
erstens man sieht, dass da [mm] \wurzel{f}*f' [/mm] steht, und überlegt, wie man das als Ableitung einer fkt g(f(x)) sehen kann und  sieht vielleicht [mm] (f^{3/2})'=3/2*\wurzel{f}*f' [/mm] das führt zu deiner Substitution
oder zu [mm] u^2=f. [/mm] eine erfahrung mit zusammengesetzten funktionen gehört dazu !
etwa immer wenn man zu integrieren hat f'/f sollte man wissen (ln(f))'=f'/f
oder wenn man f*f' hat, [mm] (f^2)'=2ff' [/mm]  usw.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Integration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:48 Di 01.02.2011
Autor: Masseltof

Hallo leduart.

Danke vielmals für die Antwort.
Dann werde ich mich mal ranmachen Erfahrung zu sammeln :)

Viele Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]